Startseite
4 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Naumburg
Beitragsaufruf - Geistesgeschichte
Zwischen Leben und Existenz. Nietzsche und der französische Existenzialismus
Es hat bislang nur wenige Untersuchungen gegeben, die der Beziehung zwischen Nietzsche und dem französischen Existenzialismus nachgehen. Das Symposium will diese Forschungslücke schließen unter Einbeziehung aller relevanten Disziplinen (Philosophie, Literaturwissenschaft, Ideengeschichte …). Beiträge können sich etwa mit biographischen Aspekten beschäftigen (Inwieweit haben die französischen Existenzialisten Nietzsche wirklich gelesen?), mit philosophischen Vergleichen oder auch mit Fragen, die die systematische Aktualität der zur Diskussion stehenden Thesen und Themen betreffen. Wir bemühen uns um die Abdeckung der Reise- und Übernachtungskosten für die Referenten, können sie jedoch zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht garantieren.
-
Budapest
Beitragsaufruf - Politikwissenschaften
Gegenaufklärung, Revolution und Widerspruch
Philosophical Journal of Conflict and Violence / PJCV
Reason and rational modes of thought are often seen as the bastion against the acceleration of conflict into violence and the goal of the Enlightenment tradition was, in a large part, to liberate individuals from those irrational superstitions and beliefs which were at the base of these conflicts. However, many critiques of the Enlightenment project, both historical and more contemporary, see the imposition of universal reason as itself a form violence, ignoring claims of comprehensive traditions, identity and history on the individual. The aim of this special edition of the Philosophical Journal of Conflict and Violence is to examine possible counter-enlightenment approaches to violence, conflict and conflict resolution.
-
Straßburg
Beitragsaufruf - Neuere und Zeitgeschichte
L’objectif du colloque organisé conjointement par le Comité franco-allemand des historiennes et historiens des XIXe et XXe siècles et l’université de Strasbourg est de mettre en valeur l’histoire de la pensée et de la pratique solidaire à l’époque contemporaine, dans un espace national comme transnational. Dans quelle mesure y-a-t-il eu des convergences, des divergences ou des interactions dans l’évolution des pensées et des pratiques de solidarité en France et en Allemagne, mais aussi en Europe et dans le monde ? Qu’en est-il des paradoxes ou des contradictions dans le débat sur la solidarité ?
-
Brünn
Prehistory, history and reception of a historiographical myth (1880Ð1930)
Today the question “Orient oder Rom?” is no longer a topical issue in medieval art history, although a persuasive answer has never been formulated. One of the reasons for this oblivion deals with the controversial figure of Josef Strzygowski, who in 1901 published about the question his pivotal volume, nowadays discredited for its racial and proto-nazi judgement.However, the question “Orient oder Rom?” concerns not only with Josef Strzygowski: the prodromes of this critical concepts goes back to the nineteenth century, when the Russian, Austro-Hungarian and Ottoman empires fought to control territories. The conference aims to distance from the sole Strzygowski’s perspective and to comprehend and rewrite the story of a pivotal concept for both art historiography and cultural identity.
4 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Französisch (2)
- Englisch (2)
Sekundäre Sprachen
- Deutsch
- Englisch (2)
- Französisch (1)
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (2)
- Erkenntnis (4)
- Geistesgeschichte
- Philosophie (2)
- Geistesgeschichte (3)
- Sprachwissenschaften (2)
- Darstellung (2)
- Kulturgeschichte (1)
- Kunstgeschichte (1)
- Geistesgeschichte
- Zeitraum (4)
- Mittelalter (1)
- Spätmittelalter (1)
- Frühe Neuzeit (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (4)
- 19. Jahrhundert
- 20. Jahrhundert (3)
- Mittelalter (1)
Orte
- Europa (4)