Startseite

Startseite




  • Lyon

    Beitragsaufruf - Mittelalter

    Die gregorianische Reform, eine „totale Revolution“?

    Eine vergleichende Bilanz der Forschungen im deutsch- und französischsprachigen Raum

    Cet appel à communications est dédié à un atelier de jeunes chercheurs dont l'objectif sera de faire un état des lieux de la recherche concernant la question de la réforme grégorienne, de sa définition et de la compréhension de ses enjeux, dans les espaces francophones et germanophones, dans une démarche non seulement comparatiste, mais aussi transdisciplinaire, puisqu'il s'agira d'interroger l'état de la question aussi bien en histoire politique qu'en histoire du droit, en histoire de l'art qu'en théologie, par exemple. Cet atelier de jeunes chercheurs est organisé par Tristan Martine (université Jean Moulin Lyon 3, CIHAM-UMR 5648) et Jérémy Winandy (universität Hamburg).

    Beitrag lesen

  • Andé

    Thematische Schule - Mittelalter

    Digital Humanities und jüdische Geographie Europas

    Perspektiven für eine Neubearbeitung der mittelalterlichen jüdischen Geschichte vor 1300

    Die Sommeruniversität der Neue Gallia-Germania Judaica für Nachwuchswissenschaftler beschäftigt sich einerseits mit der Frage nach den Herausforderungen und andererseits den medialen Möglichkeiten einer Neubearbeitung der Geschichte jüdischer Orte vor 1300 entlang des Rheins. Anhand von sieben für das jüdische Mittelalter repräsentativen Orten in Frankreich und Deutschland sollen die überholten und gleichzeitig divergierenden Forschungsmeinungen zur jüdischen Geschichte dieser Orte genauer untersucht werden und als Exerzierfelder für das Herausarbeiten sowie das kritische Hinterfragen unterschiedlicher Forschungsansätze dienen.

    Beitrag lesen

  • Luxemburg

    Beitragsaufruf - Vorgeschichte und Antike

    Ikonographie von Sklaven und Freigelassenen in der römischen Kunst

    Ziel des Workshops ist es, ein möglichst breites Spektrum an Darstellungen von Sklaven und Freigelassenen aus den römischen Provinzen in den Blick zu nehmen.

    Beitrag lesen

  • Karlsruhe

    Kolloquium - Darstellung

    Aufgeklärter Kunstdiskurs und höfische Sammelpraxis

    Das Mahlerey-Cabinet Karoline Luises von Baden (1723-1783)

    Le colloque international fait partie d'une coopération scientifique entre la Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, les Archives centrales du land de Bade-Wurtemberg et l’Istituto di storia e teoria dell’arte e dell’architettura de l’Università della Svizzera italiana, Mendrisio. Il s'agit d'un projet de recherche et d'exposition qui porte avant tout sur l’étude de la correspondance littéraire et de l'ancien cabinet de peintures de la margrave Caroline-Louise de Bade.

     

     

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Deutsch

    Filter löschen
  • Epistemologie und Methoden

    Filter löschen
  • Sozialgeschichte

    Filter löschen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search