Startseite
6 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Münster
Innovation und mittelalterliche Gemeinschaften in Nordwesteuropa (1200-1500)
Auf welche Weise trägt Innovation zur Neudefinition sozialer Gruppen zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert bei? Eingebettet in ein größeres Forschungsvorhaben, das sich der Erforschung von Innovationen im Kontext des späten Mittelalters widmet, ist das Ziel dieses ersten Kolloquiums, das eine kontinuierliche Zusammenarbeit zu diesem Forschungsthema initiieren soll, ein dreifaches: die Rezeption von Innovationen in den jeweiligen Gemeinschaften zu beobachten; die Verbreitungs- oder Ablehnungsstrategien in den verschiedenen ausgewählten Gemeinschaften zu identifizieren. Schließlich die komplexen Wechselbeziehungen von Novation und Transformation in diesen vormodernen Gesellschaften zu verstehen, die einerseits "Neuheit" ablehnen und andererseits auf die Erfordernisse des Wandels
-
Genf
Beitragsaufruf - Religionswissenschaften
Die Visualisierung des Unsichtbaren
2016 ging ein Studientag des Centre d’Etudes Médiévales (CEM) der Universität Genf der Frage nach, auf welche Weise sich die von der Musik inspirierten Sprache in der vormodernen Mystik dem per se Unsagbaren nähert. Die interdisziplinàre Tagung Mystik, Sprache, Bild. Die Visualisierung des Unsichtbaren (18./19.10. 2019) verschiebt die Perspektivevom Hör- zum Sichtbaren. Welchen Beitrag leistet die Analyse schriftliterarischer Berichte oder ikonographischer Bildzeugnisse für das Studium sprachlicher und bildlicher Repräsentationen des Göttlichen und der Begegnung mit diesem? Antworten auf diese und ähnliche Fragen sollen mit Rückgriff auf Fallbeispiele aus dem literarischen und ikonographischen Fundus des europäischen und nahöstlichen Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zum 17. Jahrhundert gesucht werden.
-
Lyon
Die gregorianische Reform, eine „totale Revolution“?
Eine vergleichende Bilanz der Forschungen im deutsch- und französischsprachigen Raum
Cet appel à communications est dédié à un atelier de jeunes chercheurs dont l'objectif sera de faire un état des lieux de la recherche concernant la question de la réforme grégorienne, de sa définition et de la compréhension de ses enjeux, dans les espaces francophones et germanophones, dans une démarche non seulement comparatiste, mais aussi transdisciplinaire, puisqu'il s'agira d'interroger l'état de la question aussi bien en histoire politique qu'en histoire du droit, en histoire de l'art qu'en théologie, par exemple. Cet atelier de jeunes chercheurs est organisé par Tristan Martine (université Jean Moulin Lyon 3, CIHAM-UMR 5648) et Jérémy Winandy (universität Hamburg).
-
Madrid | Alcalá de Henares | Pozuelo de Alarcón
Beitragsaufruf - Neuere und Zeitgeschichte
V. Internationale Kongress der Mythokritik „Mythos und audiovisuelle Gestaltung”
Der V. Internationale Kongress der Mythokritik „Mythos und audiovisuelle Gestaltung” ist eine Initiative des Forschungsprogramms Acis&Galatea, finanziert von der Autonomen Gemeinschaft Madrid und dem Europäischen Sozialfonds der EU. Der Kongress findet an vier Standorten mit den folgenden Themenschwerpunkten statt: „Germanische Mythen“ an der Universität Alcalá, „Klassische Mythen“ an der Universidad Autónoma, „Biblische Mythen“ an der Universidad Francisco de Vitoria und „Moderne Mythen“ an der Universidad Complutense. Beitragsvorschläge von interessierten Wissenschaftlernkönnen an einen der vier Standorte gesendet werden. Hierbei soll die Rolle des Kinos, der Fernsehserien und der Videospiele bei der Gestaltung und Adaption der antiken, mittelalterlichen und modernen Mythen in der heutigen Welt untersucht werden.
-
Paris | Champs-sur-Marne
Kirchliche Räume und weltliche Herrschaften
Definitionen, Modelle und Konflikte in Kontaktzonen (9.-13. Jahrhundert)
La distinction claire entre monde laïque et monde ecclésiastique et le concept d’espace de domination, compris comme une zone connue, délimitée et donc cartographiable, semblent aujourd’hui être des notions évidentes. Elles ne l’étaient pourtant absolument pas dans un monde médiéval où, d’une part, la réforme grégorienne a entamé, à la fin du XIe siècle, un processus de séparation des pouvoirs aristocratiques laïques et ecclésiastiques et où, d’autre part, la conception de l’espace de domination aristocratique connut une évolution très importante, du Xe au XIIIe siècle, avec un phénomène de spatialisation, puis de territorialisation, du pouvoir, ce qui permet progressivement de passer d’une cartographie faite de points à l’émergence de zones de domination plus ou moins identifiables et donc représentables graphiquement.
-
Nanterre | Paris | Chartres
Kunst und Religion in Deutschland nach 1945
Ce colloque propose d’explorer les interactions entre art et religion chrétienne, art et Église depuis 1945, en se concentrant sur le cas allemand. En se basant sur des parcours d’artistes et des analyses d’œuvres, il s’agira d’étudier les significations d’un recours massif, dans un certain nombre d’œuvres d’artistes, en particulier est-allemands, aux formats et motifs traditionnels de l’art religieux ; l’évolution de ce phénomène dans le temps et l’espace ; les filiations et courants artistiques dans lesquels s’inscrivent ces œuvres ; le rôle joué par la commande et le mécénat et les motivations qui sous-tendent ces derniers ; la constitution de collections et les formes de soutien aux artistes ; la réception de ces œuvres.
6 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Französisch (5)
- Englisch (1)
Sekundäre Sprachen
- Deutsch
- Englisch (4)
- Französisch (1)
- Spanisch (1)
- Portugiesisch (1)
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (3)
- Geschichte (3)
- Ökonomiegeschichte (1)
- Sozialgeschichte (1)
- Politikwissenschaften (3)
- Recht (2)
- Rechtsgeschichte (2)
- Geschichte (3)
- Erkenntnis (6)
- Geistesgeschichte (1)
- Religionswissenschaften
- Sprachwissenschaften (2)
- Linguistik (1)
- Literaturwissenschaft (2)
- Darstellung (6)
- Kulturgeschichte (2)
- Kunstgeschichte
- Kulturelles Erbe (1)
- Visuelle Studien (2)
- Epistemologie und Methoden (2)
- Historiographie (1)
- Archäologie (1)
- Zeitraum (6)
- Mittelalter (4)
- Spätmittelalter (1)
- Frühmittelalter (1)
- Frühe Neuzeit (1)
- 16. Jahrhundert (1)
- 17. Jahrhundert (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (2)
- 20. Jahrhundert (2)
- 21. Jahrhundert (1)
- Mittelalter (4)
- Geographiscer Raum (2)
- Europa (2)
Orte
- Europa (6)