Startseite
5 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
Europäischer Archäologiepreis Joseph Déchelette
In Kooperation mit den unten aufgeführten Partnern möchte die AssociationJoseph Déchelette einen Archäologiepreis Joseph Déchelette vergeben, mit dem die Forschungen einer/s jungen Archäologin/en nach ihrer/seiner Promotion gefördert werden sollen. Zur Bewerbung werden Forscher/innen, die ihre Doktorarbeit zwischen dem 1. Juli 2013 und dem 30. Juni 2015 verteidigt haben, aufgefordert. Die promotion muss im weiteren Sinne den Bereich der jüngeren Vorgeschichte Europas behandeln, sowohl in geographischer als auch chronologischer Hinsicht (vorrömische Metallzeiten und Epoche der Romanisierung).
-
Luxemburg
Beitragsaufruf - Vorgeschichte und Antike
Ikonographie von Sklaven und Freigelassenen in der römischen Kunst
Ziel des Workshops ist es, ein möglichst breites Spektrum an Darstellungen von Sklaven und Freigelassenen aus den römischen Provinzen in den Blick zu nehmen.
-
Tulcea
Deltas in der griechisch-römischen Antike
Im Donaudelta, am Forschungsinstitut für Ökologie und Museologie in Tulcea, werden im September 2015 deutsche, französische und rumänische Wissenschaftler, Postdoktoranden und Doktoranden gemeinsam die jüngsten Forschungen zu den Deltas des Schwarzen Meers, Kleinasiens, des Mittleren Ostens, Ägyptens, Italiens, Frankreichs, Spaniens und Nordafrikas diskutieren und sich über Methoden, Konzepte sowie über den Einfluss ihrer Arbeiten auf die aktuelle Umwelt- und Kulturpolitik austauschen.
-
Reims
Fachtagung - Epistemologie und Methoden
Rekonstruktion, Erzählung, Fiktion?
Les questions de méthodologie sont souvent considérés comme arides et ne suscitent que rarement l’enthousiasme, mais elles sont un élément sine qua non de la recherche scientifique et le manque de conscience méthodologique est une tare pour toute science. Pour la recherche historique, l’interrogation méthodologique est par essence interdisciplinaire et doit porter aussi bien sur les objets d’étude et les modalités de leur construction que sur la nature linguistique des outils mobilisés pour les aborder et les disséquer. Depuis le linguistic turn, les réflexions post-modernes sur le statut de la parole historienne et les analyses de Foucault sur l’« ordre du discours », l’horizon d’une telle interrogation est donc toujours nécessairement le langage et la nature textuelle de la réalité abordée par les sciences historiques.
-
Madrid
Religionen im Zentrum und an der Peripherie der Städte im Westen des römischen Reiches (1. - 6. Jh. n. Chr.)
La Casa de Velázquez et l’Institut archéologique allemand de Madrid organisent la septième édition de leur atelier de formation pour jeunes chercheurs du 17 au 21 juin 2013, à Madrid, coordonnée cette année par Bertrand Goffaux, Dirce Marzoli et Fedor Schlimbach. Les travaux porteront cette année sur le paysage religieux urbain et suburbain en Occident, entre le Ie et le VIe siècle ap. J.-C.
5 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Französisch (5)
Sekundäre Sprachen
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (5)
- Ethnologie, Anthropologie (1)
- Geographie (1)
- Geschichte
- Stadtgeschichte (1)
- Sozialgeschichte (1)
- Recht (1)
- Rechtsgeschichte (1)
- Erkenntnis (5)
- Geistesgeschichte (1)
- Religionswissenschaften (1)
- Darstellung (2)
- Kulturgeschichte (1)
- Visuelle Studien (1)
- Epistemologie und Methoden (4)
- Zeitraum (5)
- Vorgeschichte und Antike
- Mittelalter (1)
- Spätmittelalter (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (1)
- 20. Jahrhundert (1)
- Geographiscer Raum (4)
- Europa (4)
- Mittelmeerraum (1)
- Deutschsprachiger Raum (1)
- Europa (4)
Orte
- Europa (4)