Startseite
9 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
La Courneuve | Paris
Frankreich und die Entnazifizierung Deutschlands nach 1945
Die Tagung hat das Ziel, unter Mitwirkung von Archivaren der betroffenen Bundesländer, sowohl eine historiographische Bilanz zu ziehen, als auch die in Deutschland und Frankreich verfügbaren, unveröffentlichten oder bisher außer Acht gelassenen Quellen zu präsentieren und mögliche neue Fragestellungen und Forschungsfelder zu bestimmen. Die Vorträge sollten die juristischen Bedingungen und Funktionsweisen der mit der Entnazifizierung beauftragten Jurisdiktion und Bürokratie untersuchen, doch besteht auch die Möglichkeit zu Fallstudien, basierend auf den Aussagen von Betroffenen und Zeitzeugen sowie der Aktenüberlieferung, um die französische Entnazifizierungspolitik zu veranschaulichen, bevor die Entscheidung den Spruchkammern der neuen Bundesrepublik übergeben wurde. Abgesehen von diesen individuellen Fällen, liegt daher ein weiterer Schwerpunkt der Tagung auf dem Aufbau und der Rekrutierungspraxis der deutschen Nachkriegsadministration.
-
Berlin
Ein Erinnerungsort des Kalten Krieges
Ob nun wirklich „die ganze Welt […] dieses Berlin“ sah, wie Reuter erklärte, ist eine der Leitfragen unserer Tagung, die, ausgehend von der „Frontstadt“ Berlin, den Blick nach Westdeutschland und in das benachbarte Ausland richten will, um zum einen die Luftbrücke als transnationalen Erinnerungsort des Kalten Krieges zu fassen, zum anderen aber auch über den Blick von außen der Frage nachzugehen, ob Berlin zur damaligen Zeit wirklich im internationalen Fokus des Ost-West-Konflikts stand, wie es in Presse und Forschung oftmals zu lesen ist.
-
Dijon
Gesellschaften und Terror (von 1960 bis heute) : Diskurs, Erinnerung, Identität
Im Rahmen der Tagung sollen sich Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen (Historiker, Kunsthistoriker, Sprach-, Medien- und Literaturwissenschaftler) mit einem Thema auseinandersetzen, das seit den 1960er Jahren mit unterschiedlichen Ausprägungen im Mittelpunkt des Lebens der westlichen Gesellschaften stand. Es geht darum, zu untersuchen, wie diese Gesellschaften durch die Produktion spezifischer Diskurse auf die von den Terrorbewegungen beabsichtigte Destabilisierung reagiert haben bzw. reagieren. Ziel der Tagung ist also, einen vergleichenden Überblick über diese Widerstands- und Kampfdiskurse zu gewinnen und dabei sowohl die Konstanten als auch die grundsätzlichen Unterschiede herauszustellen, die auf die Vielfalt der historischen Zusammenhänge und der Akteure so wie auf die Langlebigkeit des Phänomens zurückzuführen sind.
-
Saarbrücken
Evakuierungen im deutsch-französischen Grenzraum während des Zweiten Weltkrieges
Les évacuations ont constitué une expérience centrale de la population civile durant la seconde guerre mondiale. Peu prises en considération jusqu’à présent par la recherche, les évacuations de grande envergure à la frontière franco-allemande ont été étudiées pour la première fois dans leur ensemble et dans une perspective comparative par des historiens des universités de la Sarre, de Paris-Sorbonne, de Bochum et de Tübingen. Les résultats de ce projet de recherche binational seront présentés, interprétés et discutés lors d’un colloque final les 17-19 septembre. Ce colloque se tiendra à Sarrebruck en collaboration avec la fondation Demokratie Saarland.
-
Berlin
Gewalträume einer Grenzregion – Lothringen 1870 – 1962
Ce colloque s'inscrit dans les recherches historiques et sociologiques qui s'attachent à produire une « description dense » des pratiques de la violence physique. L'objectif principal de cette entreprise est de dévoiler les logiques, les effets structurants de la violence et les formes de communications qui lui sont propres. Nous concentrant sur les différents espaces marqués par la violence en Lorraine entre 1870 et 1962 ainsi que sur les discours qui leur sont liés, nous traiterons notamment la question des ruptures et des continuités d'exercice de la violence physique dans cette région.
-
Frankfurt am Main
Rückblick: Der Erste Weltkrieg aus deutsch-französischer Perspektive
Veranstaltungsreihe des IFHA zum Gedenken an den Krieg 1914-1918
-
Gravelotte
Von einem Krieg zum nächsten: Was wirkt 1914 von 1870/71 fort?
Internationale Beziehungen, Armeen, Gesellschaften
In seinem Buch Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers beschreibt Stefan Zweig die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg in Österreich-Ungarn als »das goldene Zeitalter der Sicherheit«, in dem »niemand an Kriege glaubte«. Kriege gehörten scheinbar der Vergangenheit an. Und tatsächlich stellt sich heute, kurz vor dem Gedenkjahr 2014, als Erstes die Frage, welche Vorstellung die Europäer vom Krieg hatten, welchen Sinn sie darin sahen, von welchen Erinnerungen und Kenntnissen sich ihre Furcht angesichts der neuen Sachlage speiste, mit der sie im Sommer 1914 konfrontiert waren.
-
Si, depuis longtemps, les spécialistes d’histoire des sciences physico-mathématiques ont intégré l’analyse des erreurs à leurs recherches, une telle approche n’existe guère en historiographie. Il semble pourtant qu’une telle démarche est susceptible d’offrir de nouvelles perspectives pour la compréhension du fonctionnement du champ de la recherche historique. Une partie du dossier sera consacrée à une erreur historiographique paradigmatique, celle d’Olga Wormser-Migot en 1968 sur l’existence des chambres à gaz homicides dans les camps de Mauthausen et Ravensbrück. Néanmoins, des contributions sur d’autres erreurs dans l’historiographie des grands conflits contemporains, de la répression et des massacres de masse au XXe siècle sont également attendues. De même, des contributions qui porteraient sur la question des « erreurs » dans d’autres champs disciplinaires pourraient utilement compléter le dossier dans une perspective pluridisciplinaire.
-
Paris
Les défenseurs de la paix 1899-1917
Ce colloque, à l'occasion du centenaire de la première guerre mondiale, entend réflechir sur l'échec de la paix en s'intéressant à l'action de tous ceux et de toutes celles qui, dans les différents pays d'Europe et du monde, ont cherché à empêcher l'éclatement d'une guerre européenne ou ont cherché à en interrompre le cours. Le champ de recherches inclut toutes les sensibilités de paix émanant d'horizons politiques et de milieux sociaux très divers. Il s'attache aussi bien aux personnalités et militants qu'aux lieux et réseaux de défense de la paix, aux initiatives, évènements, manifestations et tentatives de paix, aux relations des pacifistes avec les États, aux idées, débats et controverses, enfin aux sensibilités et dimensions affectives, aux désirs de paix.
9 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Französisch (9)
Sekundäre Sprachen
- Deutsch
- Englisch (7)
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (9)
- Soziologie (1)
- Geographie (1)
- Geschichte
- Sozialgeschichte (2)
- Politikwissenschaften (9)
- Politikgeschichte (3)
- Internationale Beziehungen (3)
- Kriege, Konflikte, Gewalt
- Soziologie (1)
- Erkenntnis (4)
- Darstellung (3)
- Epistemologie und Methoden (1)
- Forschungswelt (1)
- Historiographie (1)
- Zeitraum (8)
- Geographiscer Raum (5)
- Amerika (1)
- USA (1)
- Südamerika (1)
- Europa (5)
- Frankreich (1)
- Deutschsprachiger Raum (2)
- Amerika (1)
Orte
- Europa (8)
