StartseiteRubriken

StartseiteRubriken




  • Guadalajara

    Beitragsaufruf - Sprachwissenschaften

    « Verbum et Lingua » – numéro consacré à Peter Handke

    In Ausgabe 17 der Zeitschrift Verbum et Lingua werden Beiträge über den in Österreich geborenen Nobelpreisträger (2019) Peter Handke veröffentlicht. Es ist mit Aufsätzen über sein gesamtes Werk  zu rechnen: vom sehr frühen experimentellen Typus und seiner Zwischenphase, in der er zu traditionellen Formen epischer Erzählungen und literarischen Modellen mit deutlichem philosophischen Einfluss zurückkehrt. Der letzte Teil seines Werkes besticht durch eine breite Palette narrativer Poesie, die alle Texte miteinander verbindet. Unter den Hauptthemen seines Werkes dominieren die Realität des Krieges, das Verhältnis von Bild und Schrift, Text und Film sowie die soziale und mediale Entwicklung der Moderne.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Kolloquium - Darstellung

    Organicité et technicité. Hybridations dans le discours littéraire

    Since the second half of the 20th century, a fundamental paradigm shift can be observed in the scientific discourses of various disciplines: The separation between the organic and the technical, which has shaped the "Western" history of ideas for centuries seems to have been abolished. This paradigm shift - from separation to hybridization - turns out to be a multifaceted process and becomes the scene of a contested terrain, also in literary studies. The discussion will focus on organic-technical figures of thought in German-language texts from the Middle Ages to contemporary literature.

    Beitrag lesen

  • Budapest

    Beitragsaufruf - Politikwissenschaften

    Gegenaufklärung, Revolution und Widerspruch

    Philosophical Journal of Conflict and Violence / PJCV

    Reason and rational modes of thought are often seen as the bastion against the acceleration of conflict into violence and the goal of the Enlightenment tradition was, in a large part, to liberate individuals from those irrational superstitions and beliefs which were at the base of these conflicts. However, many critiques of the Enlightenment project, both historical and more contemporary, see the imposition of universal reason as itself a form violence, ignoring claims of comprehensive traditions, identity and history on the individual. The aim of this special edition of the Philosophical Journal of Conflict and Violence is to examine possible counter-enlightenment approaches to violence, conflict and conflict resolution.

    Beitrag lesen

  • Kaohsiung

    Beitragsaufruf - Sprachwissenschaften

    Euro-Asian Overlook on the Innovation and Development of the Teaching of European Languages and Literature

    2018 International Conference on European Asian Languages ​

    This symposium focuses on the Innovation and Development of the Teaching of European Languages and Literature in European-Asian, in which scholars and experts from Euro-Asian countries/areas focusing on various strands in French, German and Spanish are invited to deliver a wide range of talks on related topics.

    Beitrag lesen

  • Madrid | Alcalá de Henares | Pozuelo de Alarcón

    Beitragsaufruf - Neuere und Zeitgeschichte

    Myth and Audiovisual Creation

    V. Internationale Kongress der Mythokritik „Mythos und audiovisuelle Gestaltung”

    Der V. Internationale Kongress der Mythokritik „Mythos und audiovisuelle Gestaltung” ist eine Initiative des Forschungsprogramms Acis&Galatea, finanziert von der Autonomen Gemeinschaft Madrid und dem Europäischen Sozialfonds der EU. Der Kongress findet an vier Standorten mit den folgenden Themenschwerpunkten statt: „Germanische Mythen“ an der Universität Alcalá, „Klassische Mythen“ an der Universidad Autónoma, „Biblische Mythen“ an der Universidad Francisco de Vitoria und „Moderne Mythen“ an der Universidad Complutense. Beitragsvorschläge von interessierten Wissenschaftlernkönnen an einen der vier Standorte gesendet werden. Hierbei soll die Rolle des Kinos, der Fernsehserien und der Videospiele bei der Gestaltung und Adaption der antiken, mittelalterlichen und modernen Mythen in der heutigen Welt untersucht werden.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Beitragsaufruf - Sprachwissenschaften

    Sprachwissenschaftliche und philologische Wissenstransfers zwischen Deutschland und dem Ausland (16.-20. Jhdt)

    By all measures, Germany played an overwhelming role in the development of philology and linguistics during the 19th century. This ascendancy rests on the transmission to other national academies of theoretical constructs and views, methods and institutional practices. On the other hand, German philological and linguistic ideas, methods and institutions were not constituted in isolation from the rest of the world : Transfers to the German-speaking world must also be taken into account.

    Beitrag lesen

  • Basel

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte

    Startstipendien der Basel Graduate School of History

    Die Basel Graduate School of History (BGSH) nimmt Bewerbungen für drei einjährige Startstipendien  entgegen (Stipendienstart: 1. April 2017).

    Beitrag lesen

  • Heidelberg

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Das Format der Rolle im spätmittelalterlichen Europa

    Le colloque se propose de mieux cerner et de questionner le format de rouleau dans l’Europe de la fin du Moyen Âge. Utilisés à des fins administratives, liturgiques mais également historiographiques ou littéraires, les rouleaux présentent une grande variété de formes et de contenus qu’il s’agira de mettre en valeur. Cet appel à contribution s’adresse aux chercheurs et chercheuses intéressés par la matérialité de l’écrit médiéval et plus généralement par l’étude des manuscrits.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Soziologie

    Gegenwärtige Migrationen in der Perspektive des humanistischen Faktors. Der Gedanke von Florian Znaniecki in der heutigen Wissenschaft

    1989 gegründete Florian-Znaniecki-Wissenschaftliche Stiftung plant die Herausgabe eines Bandes in der Serie Soziologische Monographien unter dem Arbeitstitel “Contemporary migrations in the humanistic coefficient perspective. Florian Znaniecki’s thought in today’s science”(„Gegenwärtige Migrationen in der Perspektive des humanistischen Faktors. Der Gedanke von Florian Znaniecki in der heutigen Wissenschaft”). In diesem Zusammenhang laden wir ein, die bisher nicht veröffentlichten Originaltexte in englischer Sprache zu versenden, die der Anwendung des Gedankens von Florian Znaniecki in den gegenwärtigen Migrationsforschungen gewidmet sind.

    Beitrag lesen

  • Créteil | Saint-Denis | Paris

    Beitragsaufruf - Sprachwissenschaften

    On Homophonic Translation

    Depuis une cinquantaine d’années, la traduction homophonique (homophonic translationsound translationOberflächenübersetzung) a fait son entrée dans le champ littéraire international, où elle est pratiquée par un nombre croissant d’écrivains, aux États-Unis, en Allemagne, en France et au-delà. À la suite de quelques pionniers tels que Louis Zukofsky, Ernst Jandl ou les membres du groupe Oulipo, ce genre hétérodoxe, entre traduction et création, s’est largement diffusé sur le plan international, jusqu’à faire partie des exercices proposés aux étudiants dans les cours de creative writing. Jugée par d’aucuns comme une pratique inacceptable, illégitime voire peu éthique, cette approche de la traduction occupe néanmoins aujourd’hui une place essentielle au sein des formes littéraires expérimentales, en particulier dans le domaine de la poésie.

    Beitrag lesen

  • Hamburg

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa

    Mittelalterliche Geschichte: Ostfränkische Manuskripte mit Sammlungen von Formulae

    Sonderforschungsbereich 950 "Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa" (Hamburg)

    Emploi de Collaborateur-trice scientifique (doctorant-e) dans le cadre du sous-projet C08 « Manuscrits de Francie orientale contenant des Formulae » du Sonderforschungsbereich 950 « Cultures manuscrites en Asie, Afrique et Europe ».

    Beitrag lesen

  • Neuendettelsau

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Deutsche Missionswerke : ihre Auflösung und Widerstandsfähigkeit von 1914 bis 1939

    Ce 36e colloque du CREDIC s'inscrit dans le cycle des commémorations de la « Grande Guerre ». Quel a été son impact sur les missions chrétiennes allemandes, catholiques et protestantes, et sur les Églises et les œuvres locales suscitées par leur action ? Dès le déclenchement des hostilités les personnels missionnaires de nationalité allemande ont dû cesser leurs activités et quitter leurs postes. Leurs possessions et leurs instruments de travail ont été séquestrés ou réquisitionnés. La liquidation des missions allemandes n'a pas empêché l'héritage allemand de se faire sentir et parfois même d'être reconnu par les nouveaux maîtres des territoires. De plus, les sciences missionnaires allemandes déjà très avancées avant la guerre ont continué à se développer ; elles ont été entendues dans le débat international sur la mission à travers les grandes conférences missionnaires mondiales (Jérusalem 1928, Tambaram 1938) et dans le développement de la pensée missionnaire catholique. On peut parler de résilience des missions allemandes au-delà et à travers leurs tribulations.

    Beitrag lesen

  • Grenoble

    Beitragsaufruf - Geographie

    Berggebiete als globale Zulieferer: Neue Formen regionaler Disparitäten zwischen Berggebieten und Metropolregionen

    Sozio-ökonomische Berggebietsforschung hat sich in der Vergangenheit zumeist mit der Beschreibung, Interpretation und dem Umgang mit Wirtschaftsschwäche und Bevölkerungsrückgang beschäftigt. Mit dem demnächst erscheinenden Themenheft zu neuen Einwanderern (editiert von Federica Corrado) zeichnen wir ein anderes Bild, das des sozio-demographischen Wachstums. Das neue Themenheft möchte beide Fragestellungen sowohl theoretisch als auch empirisch zusammenführen und damit einen Beitrag leisten zu Risiken und Chancen hochspezialisierter Berggebietsentwicklung. Dabei soll die Frage nach „spatial justice” (Edward Soja, 2010) aufgeworfen und nach potentiellen alternativen Entwicklungspfaden gesucht werden.

    Beitrag lesen

  • Bern

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Das Büro als Interieur (1880-1960)

    Die sog. «zweite industrielle Revolution» steht für ein signifikantes Wachstum des tertiären Sektors (Banken, Versicherungen etc.) ebenso entstehen sowohl in der Industrie wie in den Ämtern und Behörden neue Verwaltungseinrichtungen. Damit einher geht eine massive Erhöhung der Angestelltenzahlen. Der Angestellte wird zu der sozioprofessionellen Figur der urbanen Moderne, wobei der berufstätigen Frau zunehmende Bedeutung zukommt. Die Tagung beschäftigt sich mit der Entstehung des Büros, um die Wechselbeziehungen zwischen physischem und sozialem Raum, Materialität und Praktiken, Strategien und Taktiken, Strukturen und Individuen zu analysieren. Ebenso soll das Büro in eine historische Perspektive gerückt werden, soll das Augenmerk auf die Bedeutung des Büros für die Strukturierung und Transformation der soziokulturellen Gegebenheiten von der vorletzten Jahrhundertwende bis Ende der 1950er Jahre gerichtet werden.

    Beitrag lesen

  • Bern

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Medizinische Expertise im 20. und 21. Jahrhundert

    Medical expertise in the 20th and 21st century / Medizinische Expertise im 20. und 21. Jahrhundert / L'expertise médicale aux XXe et XXIe siècles. Annual conference of the Swiss Society for the History of Medicine and Sciences, September 5 – 7, 2013, Bern, Switzerland. The conference would like to address the issue from various perspectives and ask e.g. the following questions: To which levels of medical knowledge and activity (skill, professional knowledge, experience, relationship with patients) did and does the claim of expertise refer to? Which strategies, rhetorics and kinds of self-fashioning were and are used in order to achieve, retain or reject the status of expertise? Which was and is the relationship between expertise, profession(nalism), institutionalization and specialization? In what respect is there a difference between a physician's claim of expertise and that of other health professionals?

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Französisch

    Filter löschen
  • Deutsch

    Filter löschen

Filter auswählen

Veranstaltungen

    Sprachen

    Sekundäre Sprachen

    Jahre

    Kategorien

    Orte

    Suche in OpenEdition Search

    Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search