Startseite

Startseite




  • Berlin

    Beitragsaufruf - Neuere und Zeitgeschichte

    Nouvelles territoires : la représentation du paysage en photographie contemporaine

    This three-day international workshop provides an opportunity for an in-depth examination of contemporary developments in the genre of landscape and its photographic representation, and the ways in which that genre brings into focus some of the most pressing issues facing our society today.

    Beitrag lesen

  • Dresden

    Kolloquium - Mittelalter

    Mittelalterliche Bildgeometrie

    Mittelalterliche Bildräume, so meint man zu wissen, sind nicht nach den Regeln der Perspektive konstruiert und gelten daher oft als a-perspektivisch. In Wirklichkeit liegt jedoch auch dem „mittelalterlichen“ Bild eine bestimmte Geometrie zugrunde, in deren bewegter Geschichte dennoch gewisse einheitlich grundlegende Strukturen erkennbar sind. Diese verschwinden Ende des 16. Jahrhunderts definitiv aus der Konstruktion von Bildräumlichkeit. Das Kolloquium soll den Blick auf die Grundlagen und die Geschichte dieser Bildgeometrie wieder öffnen und damit der nur retrospektiv negativen Beschreibung mittelalterlicher Bildräumlichkeit als gewollt oder ungewollt a-perspektivisch, rudimentär oder naiv eine konkret positive Beschreibung entgegensetzen. Die mittelalterliche Bildgeometrie in ihren höchst vielfältigen Varianten ist nicht defizitär, sondern hochgradig effizient und kann wesentlich präziser rekonstruiert werden, als bisher geschehen ist.

    Beitrag lesen

  • Aachen

    Kolloquium - Geistesgeschichte

    Zwischen Kahlschlag und Rive gauche. Deutsch-französische Kulturbeziehungen 1945-1960

    50 Jahre nach Abschluss der Elysée-Verträge mustert dieses Kolloquium die ersten eineinhalb Jahrzehnte der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Neben einer Vergewisserung über theoretische und methodische Herausforderungen dieses Themas stehen vor allem bisher in der Forschung weniger beachtete Begegnungen, Konstellationen und Mittlerfiguren im Mittelpunkt.

    Beitrag lesen

  • Duesseldorf

    Beitragsaufruf - Geistesgeschichte

    You were not expected to do this

    On the dynamics of production (Distraction/Interference – Resistance/Accident)

    Le collège doctoral « Matérialité et Production » (Heinrich Heine Universität, Düsseldorf) organise du 2 au 4 avril 2014 à Düsseldorf un colloque international sur le thème « You were not expected to this. On the Dynamics of Production (Distration/Interference - Resistance/Accident) ». Dans une perspective transpériodique (de l'Antiquité à nos jours), le but de ces rencontres est de questionner la dynamique de la production dans l'acte créateur à travers l'émergence d'éléments inattendus (interférences, distractions, détours...) venant troubler, modifier, arrêter, détourner etc, la production d'une oeuvre (artistique, littéraire, etc.) et révélant de façon sous-jacente ou directe la présence de l'artiste (au sen large) dans sa création.

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Kolloquium - Soziologie

    Émile Durkheim : sociologie et ethnologie

    La figure d’Émile Durkheim, figure incontournable et classique de la sociologie française mais aussi de la sociologie allemande et anglo-américaine méritai d’être réinterrogée. Aujourd’hui on souhaite ouvrir de nouveau la réflexion et le débat en nous penchant sur la figure de Durkheim comme théoricien et sur son héritage théorique dans les deux disciplines qui nous occupent – sociologie & ethnologie – et dans les différentes écoles et courants. L’accent sera mis sur la manière dont les différentes écoles sociologiques (française, allemande, américaine) ont inscrit le travail de Durkheim entre sociologie et anthropologie le confrontant à d’autres auteurs : Marcel Mauss, Robert Hertz, Henri Hubert, Georg Simmel, Maurice Halbwachs mais aussi Bergson et Tarde.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Französisch

    Filter löschen
  • Geistesgeschichte

    Filter löschen
  • Germany

    Filter löschen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search