Startseite

Startseite




  • Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geistesgeschichte

    Zwei Promotionsstellen – Spiegel und Licht – Erkenntnis und Erleuchtung: Zur Praxis analogischer Bedeutungsbildung in volkssprachiger Literatur vom 12. bis 16. Jahrhundert

    Schweizerischen Nationalfonds an der Universität Genf

    Das Projekt mit Schwerpunkt in Germanistischer Mediävistik gilt den Metaphern «Spiegel» und «Licht» in mittelalterlichen volkssprachigen Texten, die in semantischer wie kognitionspsychologischer Perspektive auf analogische Bedeutungsbildung sowohl in als auch anhand der Metaphern hin untersucht werden sollen.

    Beitrag lesen

  • Genf

    Beitragsaufruf - Religionswissenschaften

    Mystik, Sprache, Bild

    Die Visualisierung des Unsichtbaren

    2016 ging ein Studientag des Centre d’Etudes Médiévales (CEM) der Universität Genf der Frage nach, auf welche Weise sich die von der Musik inspirierten Sprache in der vormodernen Mystik dem per se Unsagbaren nähert. Die interdisziplinàre Tagung Mystik, Sprache, Bild. Die Visualisierung des Unsichtbaren (18./19.10. 2019) verschiebt die Perspektivevom Hör- zum Sichtbaren. Welchen Beitrag leistet die Analyse schriftliterarischer Berichte oder ikonographischer Bildzeugnisse für das Studium sprachlicher und bildlicher Repräsentationen des Göttlichen und der Begegnung mit diesem? Antworten auf diese und ähnliche Fragen sollen mit Rückgriff auf Fallbeispiele aus dem literarischen und ikonographischen Fundus des europäischen und nahöstlichen Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zum 17. Jahrhundert gesucht werden.

    Beitrag lesen

  • Frankfurt am Main

    Fachtagung - Mittelalter

    La paternité à la fin du Moyen Âge et au début de l’époque moderne (XIVe-XVIe siècle) : formes, réformes ?

    Die Vaterschaft im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (14.-16. Jahrhundert): Formen, Reformen?

    Cette journée d’études portera sur l’histoire de la paternité en Allemagne, en Suisse et en Italie entre le XIVe siècle et le XVIe siècle, et sur l’articulation possible entre l’évolution des formes de la paternité et les réformes du temps. En partant de l’étude de sources variées (textes littéraires, livres de famille, images, textes doctrinaux, testaments, etc.) émanant de milieux divers (clercs, patriciens, marchands, lettrés, etc.), on proposera de s’interroger sur la redéfinition des droits et des devoirs des pères, sur les formes de la transmission, sur les mots et les images de la paternité, comme sur les représentations de la masculinité et de la féminité que ces formes de la paternité mettent en jeu.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Englisch

    Filter löschen
  • Deutsch

    Filter löschen
  • 16. Jahrhundert

    Filter löschen

Filter auswählen

Veranstaltungen

    Sprachen

    Sekundäre Sprachen

    • Englisch
    • Deutsch

    Jahre

    Kategorien

    Orte

    Suche in OpenEdition Search

    Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search