Startseite
3 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Nantes
"Transfuge“, Transfer, Übersetzung: die Rezeption Didier Eribons im deutschsprachigen Raum
Seit seiner Übersetzung durch Tobias Haberkorn 2016, sieben Jahre nach der französischen Erstausgabe, avancierte Rückkehr nach Reims zum Bestseller auf dem deutschsprachigen Markt mit 90 000 verkauften Exemplaren innerhalb nur eines Jahres. Thomas Ostermeiers Theateradaption des Textes auf Englisch, Deutsch und Französisch seit Juli 2017 ist ein Höhepunkt dieser ungewöhnlichen Rezeption, die uns gleichzeitig auch Schlüssel zum Werk selbst liefert. Denn die Rezeption des Textes und seines Autors stehen geradezu beispielhaft für die Prinzipien des Kulturtransfers. Ein weiteres zentrales Element der Rezeption von Retour à Reims im deutschsprachigen Raum ist die Auslegung der Eribonschen Thesen, mit denen sich u.a. die Wahlerfolge der AFD, insbes. in der ehemaligen DDR, und die rechtspopulistischen Strömungen in Europa allgemein erklären lassen könnten.Dieses Kolloquium widmet sich der scheinbar extremen Transferierbarkeit des Eribonschen Textes, die eventuelle geschichtliche und politische Missverständnisse riskiert. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf den Kulturtransfer Frankreich-Deutschland bzw. Frankreich-Österreich gelegt.
-
Paris | Nantes
Technique sur corpus et humanités numériques
Retours d’expériences sur la mise en ligne de corpus en art et littérature
Le séminaire est organisé par l’Institut des textes et manuscrits modernes (ITEM, CNRS/École normale supérieure), avec le laboratoire « L’antique le moderne (L’AMo) », le Centre François Viète, le laboratoire des sciences du numérique de Nantes (LS2N) et d’autres laboratoires de l’université de Nantes. Il aura sept séances autour de projets d’éditions numériques de corpus étendus et multimédia. Chaque sera consacrée à la présentation d’un projet avec retour d’expérience sur son élaboration, puis une large place sera consacrée au débat.
-
Nantes
Beitragsaufruf - Politikwissenschaften
Dans un contexte de défiance vis-à-vis des partis politiques, de dénigrement du travail des journalistes et de la montée en puissance des réseaux sociaux, ce colloque vise à interroger le rôle des médias et les spécificités (ou non) du travail des professionnels de la communication politique et des journalistes en période de campagne électorale.
3 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Französisch (3)
Sekundäre Sprachen
- Englisch
- Deutsch (1)
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (2)
- Soziologie (2)
- Kultursoziologie (1)
- Ethnologie, Anthropologie (1)
- Geschichte (1)
- Politikwissenschaften (1)
- Soziologie (2)
- Erkenntnis (3)
- Geistesgeschichte (1)
- Sprachwissenschaften (1)
- Vermittlung (3)
- Informationswissenschaften (1)
- Elektronisches Publizieren (1)
- Geschichte und Soziologie der Presse (2)
- Geschichte und Soziologie der Medien
- Darstellung (2)
- Kulturgeschichte (2)
- Kunstgeschichte (1)
- Kulturelle Identitäten (1)
- Geographiscer Raum (1)
- Europa (1)
Orte
- Europa (3)
- Frankreich (3)
- Paris (1)
- Loire-Atlantique
- Frankreich (3)