Startseite

Startseite




  • Reims

    Beitragsaufruf - Politikwissenschaften

    Verankern, auswählen, verteidigen - wie überlebt eine Demokratie (1918-1960)?

    Diese internationale Tagung ist Teil des Ausbildungs- und Forschungsprogramms « Welche Demokratie(n)? Reflexionen über die Krise, Modernisierung und Grenzen der Demokratie in Deutschland, Frankreich, England und Mitteleuropa zwischen 1919 und 1939 ». Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, auf die Demokratietheorien und -debatten der Zwischenkriegszeit zurückzukommen, mit einer Fokussierung auf kritische Diskurse und Reformprojekte aus dem demokratischen Lager im weiteren Sinne. Es soll versucht werden, diese in ihren historischen, ideologischen und soziokulturellen Kontext einzubetten und ihre politische und gesellschaftliche Tragweite zu untersuchen. Vor diesem Hintergrund wird die Tagung in Reims der Frage nach der demokratischen Verankerung nachgehen, d.h. nach jenen Mitteln, die ein Überleben der Demokratie in einer feindlich gesinnten Umwelt ermöglichen.

    Beitrag lesen

  • Karlsruhe

    Fachtagung - Geistesgeschichte

    Die Rückkehr des Wigalois

    Internationale und interdisziplinäre Tagung

    Am 18. und 19. Juni 2020 veranstaltet die Badische Landesbibliothek eine internationale und interdisziplinäre Tagung zur Donaueschinger Wigalois-Handschrift. Die Tagung präsentiert und diskutiert erste Ergebnisse der nun wieder möglichen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Materialität der Handschrift, ihrem Produktionszusammenhang und dem Buchmarkt am Oberrhein, für den sie produziert wurde. Forschung und interessierte Öffentlichkeit sind herzlich dazu eingeladen.

    Beitrag lesen

  • Straßburg

    Beitragsaufruf - Sprachwissenschaften

    Recherches germaniques n°51 (2021) — Varia

    Recherches germaniques est une revue annuelle qui publie des études traitant de la littérature et de l’histoire culturelle des pays de langue allemande. Sensible à la vocation européenne de Strasbourg et désirant servir de forum aussi bien à la germanistique française qu’à la germanistique internationale, la revue publie des articles en français et en allemand.

    Beitrag lesen

  • Cergy-Pontoise

    Kolloquium - Recht

    Weimar

    Réflexions autour d'une constitution centenaire

    La Constitution de Weimar a été promulguée le 11 août 1919. De nombreuses manifestations ont d’ores et déjà eu lieu en Allemagne pour célébrer le centenaire de ce texte majeur du constitutionnalisme allemand. L’objectif de cette journée d’étude est de prolonger les discussions en France, d’une part autour d’interventions des spécialistes français, d’autre part à partir de l’ouvrage de Christoph Gusy, professeur de droit public à l’Université de Bielefeld, précisément paru à l’occasion de ce centenaire.

    Beitrag lesen

  • Tokyo | Straßburg

    Fachtagung - Soziologie

    Retours à la terre : pensées, utopies et écologies

    Comparaisons Japon-Europe

    Ce seminaire a pour objectif d’explorer et d’interroger les philosophies, les idées et les utopies sur lesquelles reposent les mouvements de retour à la terre dans leur dimension culturelle et historique au Japon et en Europe. Les conceptions de la nature et de la vie sont au cœur de ces pensées et des mouvements sociaux écologistes. C’est pourquoi ce seminaire abordera les pensées de la nature, la notion de vie dans la pensée européenne et japonaise, et comment ces notions prennent forme, circulent, sont adaptées et participent des transformations sociales.

    Beitrag lesen

  • Nantes

    Beitragsaufruf - Europa

    "Transfuge“, Transfer, Übersetzung: die Rezeption Didier Eribons im deutschsprachigen Raum

    Seit seiner Übersetzung durch Tobias Haberkorn 2016, sieben Jahre nach der französischen Erstausgabe, avancierte Rückkehr nach Reims zum Bestseller auf dem deutschsprachigen Markt mit 90 000 verkauften Exemplaren innerhalb nur eines Jahres. Thomas Ostermeiers Theateradaption des Textes auf Englisch, Deutsch und Französisch seit Juli 2017 ist ein Höhepunkt dieser ungewöhnlichen Rezeption, die uns gleichzeitig auch Schlüssel zum Werk selbst liefert. Denn die Rezeption des Textes und seines Autors stehen geradezu beispielhaft für die Prinzipien des Kulturtransfers. Ein weiteres zentrales Element der Rezeption von Retour à Reims im deutschsprachigen Raum ist die Auslegung der Eribonschen Thesen, mit denen sich u.a. die Wahlerfolge der AFD, insbes. in der ehemaligen DDR, und die rechtspopulistischen Strömungen in Europa allgemein erklären lassen könnten.Dieses Kolloquium widmet sich der scheinbar extremen Transferierbarkeit des Eribonschen Textes, die eventuelle geschichtliche und politische Missverständnisse riskiert. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf den Kulturtransfer Frankreich-Deutschland bzw. Frankreich-Österreich gelegt. 

    Beitrag lesen

  • Lyon

    Kolloquium - Politikwissenschaften

    Zur Aktualität Gustav Landauers (1870-1919), Philosoph und Revolutionär

    Considéré en son temps comme « l’agitateur le plus important du mouvement révolutionnaire radical » en Allemagne, le philosophe et activiste anarchiste Gustav Landauer (1870-1919) bénéficie aujourd’hui d’un vif regain d’intérêt. Un siècle après son assassinat, ce colloque international – le premier organisé en France à son propos – entend rendre compte de ce renouveau.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Politikwissenschaften

    Actualité de Gustav Landauer (1870-1919), philosophe et révolutionnaire

    Considéré en son temps comme « l’agitateur le plus important du mouvement révolutionnaire radical » en Allemagne, le philosophe et activiste anarchiste Gustav Landauer (1870-1919) bénéficie aujourd’hui d’un vif regain d’intérêt. Un siècle après son assassinat, ce colloque international – le premier organisé en France à son propos – entend rendre compte de ce renouveau.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Sprachwissenschaften

    Marcel Reich-Ranicki: populäre Literaturkritik?

    Als telegener Kritiker und Journalist, der sein Leben der Literaturvermittlung widmete, verkörpert Reich-Ranicki eine Literaturkritik, die man (in den unterschiedlichen Bedeutungen des Wortes) als „populär“ bezeichnen kann. Diese Form der Kritik, aber auch Reich-Ranickis Literaturgeschichtsschreibung und Literaturvermittlung sind Gegenstand der geplanten Ausgabe (Nr 65 - 2019) von Germanica. Für welchen literarischen Kanon tritt er ein? In welcher Tradition steht seine Vorstellung von Literatur als Zufluchtsort, Therapie oder Lebenshilfe, die er unter Verweis auf seine Erfahrung im Warschauer Ghetto verteidigt – und inwiefern beeinflusst dieser Literaturbegriff die Praxis dieses unfreiwilligen Autodidakten? 

    Beitrag lesen

  • Paris

    Seminar - Darstellung

    Diffusion et héritage des Lumières entre pensée et action politique

    Figures de l'espace public et représentation de l'autre

    Dans quelle mesure les Lumières doivent-elles être diffusées vers les couches sociales les moins riches et les moins instruites ? Dans quelle mesure le fait de les diffuser change-t-il leur définition même ? Ainsi s'engage, au tournant du XIXe siècle, le débat qui contribue à faire des Lumières, dans les deux siècles qui suivent, un héritage multiple et complexe, qu'il est possible d'analyser au prisme des tensions entre pensée et action, idées et réalités, théorie et pratique ou encore forme de gouvernement (Regierungsform) et manière de gouverner (Regierungsart).

    Beitrag lesen

  • Perpignan

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Autour d’Ange Georges Bousquet, compositeur, critique et chef d’orchestre (1818-1854)

    Né à Perpignan en 1818, Ange Georges Bousquet intègre à l’âge de 15 ans le conservatoire de Paris, en classe de violon puis en composition, et décroche à 20 ans le premier grand prix de Rome de composition musicale. Après un séjour romain essentiellement consacré à la musique religieuse, il se consacre au quatuor à cordes durant un voyage à travers l’Autriche et l’Allemagne. De retour à Paris, il entame une carrière de compositeur lyrique qui s’avère un échec. Il se consacre alors à la critique musicale et à la direction d’orchestre avant de revenir à la composition en 1852 avec l’opéra-comique Tabarin. Sa carrière sera définitivement interrompue deux ans plus tard par la maladie. Il meurt en 1854 à l’âge de 36 ans. À l’occasion du bicentenaire de sa naissance, les Archives départementales des Pyrénées-Orientales et le Conservatoire à rayonnement régional de Perpignan-Méditerranée organisent une journée d’études qui s’articulera autour de la restitution de certaines des œuvres de ce compositeur peu connu.

    Beitrag lesen

  • Paris | Nanterre

    Seminar - Geistesgeschichte

    Philosophies du sens

    Le séminaire se propose de réfléchir sur l'émergence de la notion de sens comme catégorie directrice de la philosophie, et non plus seulement comme objet de l'herméneutique, à partir de Kant et jusqu'à l'émergence de la pensée contemporaine. Les corpus étudiés privilégieront la philosophie allemande sans exclure d'autres apports.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Fachtagung - Geschichte

    Histoire et philosophie de la psychiatrie au XXe siècle

    Regards croisés franco-allemands

    La journée d’étude que nous proposons a pour but de réunir des jeunes chercheurs, doctorants et post-doctorants, autour du thème de la circulation des savoirs relevant du champ de la psychiatrie entre la France et les pays germanophones – RFA, RDA, Suisse alémanique et Autriche – tout au long du XXe siècle. La pluralité à la fois disciplinaire et méthodologique constituent le fil conducteur qui lie entre eux les participants de nationalités différentes (France, Allemagne, Italie, Autriche, Suisse). Les chercheurs impliqués dans cette initiative présentent en effet des projets de recherche qui – tout en partageant un intérêt à la fois historique et épistémologique pour la psychiatrie – se situent à la frontière entre histoire des sciences, philosophie et anthropologie.

    Beitrag lesen

  • Freiburg

    Kolloquium - Frühe Neuzeit

    Deutsch-französische Wissenstransfers, Zirkulationen und Netzwerke im 18. Jahrhundert

    Der Begriff des Kulturtransfers wurde vor rund 30 Jahren von Michel Espagne und Michael Werner vorgeschlagen. Die beiden Historiker verliehen damit ihrem Unbehagen an dem bis dahin in der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte vorherrschenden Paradigma des historischen Vergleichs Ausdruck, den sie als zu statisch und zu geschlossen kritisierten. Vor allem sei ein komparatistisches Vorgehen nicht in der Lage, kulturelle Austauschprozesse zwischen einem Land A und einem Land B mitsamt den dabei vorfallenden Anverwandlungen und Transformationen in den Blick zu bekommen. Seither haben sich zahlreiche Studien der Erforschung dieses kulturellen Transfers angenommen, vor allem auf dem Gebiet der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und der (neueren) Literaturwissenschaft. In der Wissensgeschichte dagegen hat das Konzept des Kulturtransfers etwas überraschend nur wenig Beachtung gefunden, liegt es doch eigentlich nahe, gerade den Austausch gelehrter Wissensbestände unter dem Aspekt von Adaption und Transformation zu untersuchen. Zugleich scheinen die spezifischen Fragestellungen der Wissensgeschichte geeignet, das Konzept des Kulturtransfers zu überdenken und gegebenenfalls zu reformulieren.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Fachtagung - Geschichte

    Les historiens des « Annales » et l’historiographie allemande

    L’importance et l’ampleur de l’historiographie allemande au début du XXe siècle a suscité de vives réactions chez les historiens français proches des Annales tels que Marc Bloch et Lucien Febvre. Ces derniers n’ont cessé de répéter qu’au regard de la Grande Guerre et du mouvement pangermaniste il y avait autant à apprendre que de « désapprendre » des Allemands.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Seminar - Geschichte

    Les Pays-Bas au siècle d'or : un laboratoire européen

    Le projet de ce séminaire s’inscrit dans le prolongement de celui de l’an dernier et prendra pour thème trois aspects qui caractérisent la dynamique intellectuelle de la société hollandaise du siècle d’or : les discussions politiques, les polémiques philosophico-théologiques, la représentation de l’« homme ordinaire ».

    Beitrag lesen

  • Paris

    Kolloquium - Geschichte

    Poétique et politique du récit historique en Allemagne et en France (1789-1914)

    On s’accorde à dire que l’acception moderne de l’histoire émerge en Europe occidentale au cours du XVIIIe et du XIXe siècle. Cette période (entre Montesquieu et Michelet) est aussi celle de l’émergence d’une intense réflexion sur la manière d’écrire et de présenter l’histoire, qui se traduit par l’apparition de nouvelles formes de récits historiques. Ces récits obéissent à des règles de composition variées, mais qui toutes posent de façon centrale le problème de l’articulation entre d’une part les contraintes du travail historiographique, nécessairement fondé sur l’exploitation rigoureuse des sources et leur vérification, et d’autre part les lois de la narration, en partie empruntées au domaine de la production littéraire en général, c’est-à-dire aussi à des modèles fictifs.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Beitragsaufruf - Darstellung

    Wie weit geht die Literatur über sich selbst hinaus?

    Entstehen und Verschwinden der Grenzen der Literatur in Frankreich und Deutschland (18. – 21. Jahrhundert)

    Im 18. Jahrhundert setzte sich die Literatur allmählich als ein eigenständiges intellektuelles, institutionelles und disziplinäres Feld durch (Alain Viala, Naissance de l'écrivain : sociologie de la littérature à l'âge classique ? Paris : Ed. de Minuit, 1992). Heute sorgen eine Reihe von ideologischen und technologischen Umbrüchen für neue und dringende Anforderungen an diese (MatthewK.Gold, Debates in the Digital Humanities, Minneapolis: University of Minnesota Press, 2012). Während dieses gesamten Zeitraums hat sich die Literatur stets selbst hinterfragt. Aber auch andere Wissensgebiete hinterfragten deren Lage und ihre Spezifität als geistiges Produkt.

    Solche Fragen betreffen den deutsch-französischen Raum ganz besonders. In diesem Raum verdoppelte und überlagerte sich nämlich das Problem der Grenzen der Literatur und das Problem der staatlichen Grenzen. An den beiden Rheinufern verursacht diese doppelte Überlegung über Grenzen ein beständiges und lebhaftes Gespräch, das den intellektuellen Austausch und die Debatte zwischen den beiden Nationen tief strukturiert. Entweder durch äußeren Impuls oder durch innere Infragestellung wurde die Literatur in den beiden Ländern kontinuierlich transformiert. Man denkt hier an die deutschen gelehrten Reaktionen gegenüber Frankreich nach der Veröffentlichung des Werkes Friedrich des Großen De la littérature allemande (1780); oder an die ideologischen Anstöße der romantischen, surrealistischen und existentialistischen Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts; oder auch an das tiefgründige Gespräch zwischen Philosophie und Literatur nach den Werken Hegels, Nietzsches oder Sartres. Dies sind aber nur einige sichtbare Etappen in einem viel größeren und weiteren Überlegungsprozess über Literatur.

    Die Definition der Literatur und der Literarität bildet zwar eine wesentliche Frage der aktuellen Forschung im Bereich der Literaturtheorie (A. Gefen et R. Audet, Frontières de la fiction, Québec (Canada): Éd. Nota Bene ; Bordeaux : Presses universitaires de Bordeaux, 2002). Indem wir nicht vom Zentrum, sondern von den Grenzen der Literatur ausgehen, möchten wir eine solche Frage jedoch anders erforschen. Literatur ist ein vielgestaltiger und hybrider Gegenstand, der ständig nach historischen, kritischen und gesellschaftlichen Kriterien transformiert wird. Dank einer dezentrierten und interdisziplinären Überlegung über Literatur möchten wir zeigen, wie Randformen oft zu einer genaueren Definition des Zentrums verhelfen können. 

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Geistesgeschichte

    Das Spinozismus: Über das Thema Empfangs und Kritikus

    Anlässlich des Vortrags „Das Spinozismus:  Über das Thema Empfangs und Kritikus”, an der École Normale Superiéure in Paris am 11. Februar 2013, gibt die Zeitschrift Interpretationes eine besondere Ausgabe heraus.

    Beitrag lesen

  • Aachen

    Kolloquium - Geistesgeschichte

    Zwischen Kahlschlag und Rive gauche. Deutsch-französische Kulturbeziehungen 1945-1960

    50 Jahre nach Abschluss der Elysée-Verträge mustert dieses Kolloquium die ersten eineinhalb Jahrzehnte der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Neben einer Vergewisserung über theoretische und methodische Herausforderungen dieses Themas stehen vor allem bisher in der Forschung weniger beachtete Begegnungen, Konstellationen und Mittlerfiguren im Mittelpunkt.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Englisch

    Filter löschen
  • Geistesgeschichte

    Filter löschen
  • Deutschsprachiger Raum

    Filter löschen

Filter auswählen

Veranstaltungen

    Sprachen

    Sekundäre Sprachen

    Jahre

    Kategorien

    Orte

    Suche in OpenEdition Search

    Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search