StartseiteRubriken
4 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
1989 gegründete Florian-Znaniecki-Wissenschaftliche Stiftung plant die Herausgabe eines Bandes in der Serie Soziologische Monographien unter dem Arbeitstitel “Contemporary migrations in the humanistic coefficient perspective. Florian Znaniecki’s thought in today’s science”(„Gegenwärtige Migrationen in der Perspektive des humanistischen Faktors. Der Gedanke von Florian Znaniecki in der heutigen Wissenschaft”). In diesem Zusammenhang laden wir ein, die bisher nicht veröffentlichten Originaltexte in englischer Sprache zu versenden, die der Anwendung des Gedankens von Florian Znaniecki in den gegenwärtigen Migrationsforschungen gewidmet sind.
-
Paris
Beitragsaufruf - Geistesgeschichte
Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?
Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus
Im Zentrum der Sommerschule steht der Versuch, die französischen und die deutschen „Philosophien des Lebens“ im 20. Jahrhundert zu vergleichen und in ein Gespräch miteinander zu versetzen. Diese Diskussion der Dialektik zwischen dem Lebensbegriff und dem Problem des Menschen berührt die für die Moderne wesentliche Spannung zwischen einem „anthropologisch“ gefärbten Nachdenken über das Leben (in Deutschland) und einer „anti-humanistischen“ Kritik (in Frankreich).
-
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geistesgeschichte
Erasmus Mundus EuroPhilosophie
Devenez boursier de la Commission Européenne
Der Erasmus Mundus Master "Deutsche und französische Philosophie im europäischen Kontext" (EuroPhilosophie) bietet Studenten aus der ganzen Welt eine zweijährige Ausbildung. Diese Ausbildung auf Exzellenzniveau hat die deutsche und französische Philosophie und ihre Wechselwirkungen im intellektuellen und kulturellen europäischen Raum zum Inhalt.
-
Si, depuis longtemps, les spécialistes d’histoire des sciences physico-mathématiques ont intégré l’analyse des erreurs à leurs recherches, une telle approche n’existe guère en historiographie. Il semble pourtant qu’une telle démarche est susceptible d’offrir de nouvelles perspectives pour la compréhension du fonctionnement du champ de la recherche historique. Une partie du dossier sera consacrée à une erreur historiographique paradigmatique, celle d’Olga Wormser-Migot en 1968 sur l’existence des chambres à gaz homicides dans les camps de Mauthausen et Ravensbrück. Néanmoins, des contributions sur d’autres erreurs dans l’historiographie des grands conflits contemporains, de la répression et des massacres de masse au XXe siècle sont également attendues. De même, des contributions qui porteraient sur la question des « erreurs » dans d’autres champs disciplinaires pourraient utilement compléter le dossier dans une perspective pluridisciplinaire.
4 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Französisch (3)
- Englisch (1)
Sekundäre Sprachen
- Deutsch
- Englisch (3)
- Französisch (1)
- Polski (1)
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (2)
- Erkenntnis (4)
- Geistesgeschichte (2)
- Philosophie (2)
- Darstellung (1)
- Epistemologie und Methoden (4)
- Forschungswelt
- Biographik (1)
- Historiographie (1)
- Verfahrensweisen und Darstellungen (1)
- Geistesgeschichte (2)
- Zeitraum (2)
- Geographiscer Raum (2)
- Europa (2)
- Frankreich (2)
- Deutschsprachiger Raum (2)
- Europa (2)
Orte
- Europa (1)