Startseite
6 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Luxemburg
100 Jahre allgemeines Wahlrecht in Luxemburg
2019 jährt sich der Zeitpunkt der Einführung des allgemeinen Wahlrechts in Luxemburg zum hundertsten Mal. Aus diesem Anlass werden die Abgeordnetenkammer und das Nationalmuseum für Geschichte und Kunst eine große Ausstellung zu den vorhergehenden Entwicklungen, zur Ausgestaltung des Wahlrechts 1919 und zu dem dadurch in Gang gesetzten Demokratisierungsprozess in der Luxemburger Gesellschaft präsentieren. In diesem Rahmen wird ebenfalls eine wissenschaftliche Konferenz stattfinden. Sie wird auf die Ursprünge der Diskussion um das allgemeine Wahlrecht und auf den Einsatz für diese Forderung in Luxemburg und in Europa eingehen sowie ihre Umsetzung in den Jahren 1917-1919 und ihre Auswirkungen in den folgenden Jahrzehnten betrachten.
-
Frankfurt am Main
Arbeit und Familie in der ständischen Gesellschaft
Interdisziplinäre Perspektiven im interkulturellen Dialog
Der Workshop zielt darauf ab, deutschen und französischen NachwuchswissenschaftlerInnen der Geschichtswissenschaft und der Rechtsgeschichte ein Forum zu bieten, in dem sie ihre Forschungen zu den Zusammenhängen, wechselseitigen Einflüssen und gegenläufigen Tendenzen zwischen Arbeit und Familie vom Hochmittelalter bis zum Ende der Frühen Neuzeit (ca. 1100-1815) vorstellen und im interdisziplinären Dialog diskutieren können. Die drei Schwerpunkte der Normaushandlung, der Ungleichheit und des Einflusses kulturellen, politischen und sozioökonomischen Wandels ermöglichen eine Untersuchung der Beziehungen zwischen Arbeit und Familie aus der innovativen Perspektive sozialer und kultureller Diversität.
-
Frankfurt am Main
Arbeit und Familie in der ständischen Gesellschaft
Interdisziplinäre Perspektiven im interkulturellen Dialog
Der Workshop zielt darauf ab, deutschen und französischen NachwuchswissenschaftlerInnen der Geschichtswissenschaft und der Rechtsgeschichte ein Forum zu bieten, in dem sie ihre Forschungen zu den Zusammenhängen, wechselseitigen Einflüssen und gegenläufigen Tendenzen zwischen Arbeit und Familie vom Hochmittelalter bis zum Ende der Frühen Neuzeit (ca. 1100-1815) vorstellen und im interdisziplinären Dialog diskutieren können. Die drei Schwerpunkte der Normaushandlung, der Ungleichheit und des Einflusses kulturellen, politischen und sozioökonomischen Wandels ermöglichen eine Untersuchung der Beziehungen zwischen Arbeit und Familie aus der innovativen Perspektive sozialer und kultureller Diversität.
-
Tübingen
Soziale Abstiegsprozesse im europäischen Adel
Le projet D03 « La noblesse pauvre 1700-1900 » du Centre de recherche concertée « Ordres menacés » (SFB 923 « Bedrohte Ordnungen ») de l'université de Tübingen organise les 18 et 19 septembre 2014 un colloque international sur le thème « Processus de déclin social de la noblesse européenne ». On se concentrera sur la petite noblesse dans la période allant du XVIIe siècle au début de la première guerre mondiale. L'objectif du colloque est de rassembler les résultats de recherches historiques sur la noblesse de différents pays européens, axées sur la pauvreté et le déclin social, afin d'établir un lien fructueux entre la recherche sur la pauvreté et sur la noblesse. En outre, il encouragera le dialogue et la mise en contact des chercheurs européens sur la noblesse et il les invitera à mutualiser de nouvelles méthodes et approches de recherche dans un esprit d’échange profitable à tous.
-
traverse, Zeitschrift für Geschichte, Heft 22, Nr. 2 (2015)
L’histoire des sens constitue actuellement l’un des champs les plus dynamiques de la recherche historique à dimension anthropologique. Se situant certes dans le sillage du visual / iconic / pictorial turn, les interrogations portent désormais davantage sur les possibilités d’historiciser l’ouïe, l’odorat, le goût et le toucher, tout en continuant à explorer la vue ; par ailleurs, l’histoire des sens propose une relecture critique de certains questionnements, plus anciens, issus de l’anthropologie historique, de l’histoire des sensibilités et de celle des mentalités.
-
Bern
Das Büro als Interieur (1880-1960)
Die sog. «zweite industrielle Revolution» steht für ein signifikantes Wachstum des tertiären Sektors (Banken, Versicherungen etc.) ebenso entstehen sowohl in der Industrie wie in den Ämtern und Behörden neue Verwaltungseinrichtungen. Damit einher geht eine massive Erhöhung der Angestelltenzahlen. Der Angestellte wird zu der sozioprofessionellen Figur der urbanen Moderne, wobei der berufstätigen Frau zunehmende Bedeutung zukommt. Die Tagung beschäftigt sich mit der Entstehung des Büros, um die Wechselbeziehungen zwischen physischem und sozialem Raum, Materialität und Praktiken, Strategien und Taktiken, Strukturen und Individuen zu analysieren. Ebenso soll das Büro in eine historische Perspektive gerückt werden, soll das Augenmerk auf die Bedeutung des Büros für die Strukturierung und Transformation der soziokulturellen Gegebenheiten von der vorletzten Jahrhundertwende bis Ende der 1950er Jahre gerichtet werden.
6 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Französisch (5)
- Englisch (1)
Sekundäre Sprachen
- Deutsch
- Englisch (5)
- Französisch (1)
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft
- Ethnologie, Anthropologie (1)
- Geographie (1)
- Geschichte (6)
- Ökonomiegeschichte (1)
- Industriegeschichte (1)
- Stadtgeschichte (1)
- Geschichte der Frauen
- Arbeitsgeschichte (3)
- Sozialgeschichte (6)
- Politikwissenschaften (1)
- Recht (3)
- Rechtsgeschichte (2)
- Erkenntnis (3)
- Vermittlung (1)
- Darstellung (2)
- Kulturgeschichte (1)
- Kunstgeschichte (1)
- Architektur (1)
- Zeitraum (3)
- Mittelalter (1)
- Frühmittelalter (1)
- Frühe Neuzeit (2)
- Neuere und Zeitgeschichte (2)
- Mittelalter (1)
- Geographiscer Raum (3)
- Europa (3)
- Europa (3)
Orte
- Europa (5)