Startseite

Startseite




  • Caen

    Beitragsaufruf - Darstellung

    Garten und Melancholie in Europa vom XVIII. Jahrhundert bis zur Gegenwart

    Die Forschungsgruppe ERLIS (EA 4254, Université de Caen) plant als Sondernummer der elektronischen Zeitschrift Histoire culturelle de l’Europe, eine Sammelpublikation zum Thema « Garten und Melancholie in Europa vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart », die im Herbst 2018 erscheinen soll.

    Beitrag lesen

  • Metz

    Beitragsaufruf - Europa

    Paysage(s) de l’étrange

    Art et recherche sur les traces visibles et invisibles des conflits : approches interdisciplinaires et inter-artistiques des patrimoines de guerre

    Diese Tagung ist Teil des 2016 begonnenen Forschungsprojektes, Landschaft(en) des Befremdlichen. Auf den sichtbaren und unsichtbaren Spuren eines regionalen Kulturerbes im Wandel: künstlerische und theoretische (Re-)Konstruktionen einer durch die Weltkriege geprägten Grenzregion“. Das Projekt hat sich in seiner ersten Phase dem Begriff der Spur [trace] in seinen materiellen (Kulturerbe, Architektur, Vegetation) und immateriellen (Erinnerung, Kultur) Dimensionen gewidmet, insbesondere in Bezug auf die konkrete Landschaft Lothringens, deren Geschichte durch zahlreiche kriegerische Auseinandersetzungen geprägt ist, in denen sich Franzosen und Deutsche, insbesondere im Kontext der beiden Weltkriege, feindlich gegenüberstanden.

    Beitrag lesen

  • Falck

    Fachtagung - Geschichte

    Bergwerke im Warndt : Erzvorkommen, Bergbau und Gebiete an der deutsch-französischen Grenze (Mosel - Saarland)

    This event should allow the meeting of researchers: mainly geologists, mineralogists, archaeologists, historians, in order to cross the different point of views on both ancient and recent archaeological discoveries at first, to develop a multidisciplinary, diachronic and international research program in a  second time. Various speakers will address their issues related to the study of this mining district.

    Beitrag lesen

  • Metz | Saarbrücken

    Beitragsaufruf - Neuere und Zeitgeschichte

    Die Ökologie im rechten und linken Spektrum: Konvergenzen und Divergenzen zwischen Deutschland und Frankreich von den 1970er Jahren bis heute

    Deutsch-­französischer Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen, Université de Lorraine / Universität des Saarlandes, Herbst 2015

    Ziel des Workshops ist die Auseinandersetzung mit den Spielarten der Ökologie in der deutschen und französischen Politik, von den Anfängen der politischen Ökologie in den 1970ern bis heute. Auf der Suche nach parallelverlaufenden, konvergierenden oder auseinanderdriftenden Entwicklungen in Frankreich und Deutschland erschöpft sich die Tagung nicht in einer engen Begriffsbestimmung von „Ökologie“ und „Politik“, sondern ist bestrebt, diese Kategorien neu zu definieren. Diese Fragestellung kann aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden: Akteure, Strömungen, Bewegungen, Netzwerke / Institutionen, Strukturen, Parteien / Ideologien, Programme, Forderungen, Werte / Ausdrucksarten und Verbreitungskanäle / Körper, Symbole und Vorstellungen.

    Beitrag lesen

  • Bozen

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Transite

    Infrastrukturen und Gesellschaft in den Alpen von der Antike bis heute

    Loin d’être des espaces fermés et repliés sur elles-mêmes, les Alpes ont toujours été en contact avec le monde extérieur par le biais des hommes et des marchandises qui les ont traversées. La thématique centrale du colloque sera l’étude du rapport entre les infrastructures et les phénomènes sociaux dans l’espace alpin de l’Antiquité à l’époque actuelle, puisque la présence d’importantes voies de trafic et de flux d’échange a été un élément qui a fortement affecté la réalité historique des territoires. De plus, la construction de nouvelles infrastructures et le déplacement des axes du trafic a produit des gagnants mais aussi des perdants parmi les groupes sociaux et les communautés alpines.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Deutsch

    Filter löschen
  • Geographiscer Raum

    Filter löschen
  • Natur, Landschaftsräume und Umwelt

    Filter löschen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search