Startseite

Startseite




  • Berlin

    Thematische Schule - Geschichte

    Histoire audiovisuelle au XXe siècle : Corps, pratiques et émotions

    L’école de printemps « Histoire audiovisuelle au XXe siècle : Corps, pratiques et émotions » est une invitation à examiner de manière approfondie et sur une durée de cinq jours, la relation qui existe entre l’histoire du corps et sa politique d’une part, et le film et la télévision au XXe siècle d’autre part. C’est une perspective transnationale qui a été choisie ; elle prendra en compte l’Allemagne, la France et la Grande-Bretagne.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Thematische Schule - Europa

    Deutsch-französisch-polnische Sommerschule zum Weimarer Dreieck „Europa von „unten“"

    Die „Trilaterale Sommerschule zum Weimarer Dreieck“ in Paris wird sich mit Prozessen auseinandersetzen, mit denen sich Europa gewissermaßen „von unten“ konstituiert. Ausgehend von der vielfach aufgestellten Behauptung einer wachsenden Kluft zwischen einem „Europa von oben“ und der lebensweltlichen Realität der Mehrzahl der europäischen Bevölkerung – einer Kluft, die Entfremdung und Europamüdigkeit nach sich ziehe –, soll zunächst der Frage nachgegangen werden, ob und inwieweit diese These den gesellschaftlichen Entwicklungen in Europa entspricht. Ist der Dualismus zwischen einem technokratisch gesteuerten Europa und den mehr oder minder „tatsächlichen“ Problemen der europäischen Bürger (Lebensplanung, Arbeit, Sozialleistungen, Umwelt, Generationengerechtigkeit, wirtschaftliche Nöte, subjektives Wohlempfinden usw.) aufrechtzuerhalten? Inwiefern lassen sich gesellschaftliche Dynamiken von oben steuern? Worin liegt die gesellschaftliche Eigendynamik und lassen sich gegenwärtige Probleme des Europaprojekts auf eine Spannung oder Kluft zwischen „oben“ und „unten“ zurückleiten? Tragen die wachsende Mobilität und Vernetzung nur zur Verständigung bei, oder werden sie auch als Gefahr oder als Mechanismus der Ausgrenzung wahrgenommen?

    Beitrag lesen

  • Alcúdia

    Thematische Schule - Europa

    École d'été de géoarchéologie et d'archéométrie

    The purpose of the course is to expose students to interdisciplinary research that involves archaeology and the natural sciences in the field. The students will experience interactive work that combines excavation and analysis of materials using an on-site laboratory. The course will emphasize the inter-connection between laboratory analyses and the archaeological context, and will include fieldwork, laboratory work, and lectures.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Thematische Schule

    Filter löschen
  • Französisch

    Filter löschen
  • Geographiscer Raum

    Filter löschen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search