Startseite
3 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Cergy-Pontoise
Réflexions autour d'une constitution centenaire
La Constitution de Weimar a été promulguée le 11 août 1919. De nombreuses manifestations ont d’ores et déjà eu lieu en Allemagne pour célébrer le centenaire de ce texte majeur du constitutionnalisme allemand. L’objectif de cette journée d’étude est de prolonger les discussions en France, d’une part autour d’interventions des spécialistes français, d’autre part à partir de l’ouvrage de Christoph Gusy, professeur de droit public à l’Université de Bielefeld, précisément paru à l’occasion de ce centenaire.
-
Champs-sur-Marne
Requérir, délibérer, se régler : les acteurs des normes professionnelles
Les formes de réglementation des métiers dans l’Europe médiévale et moderne : IIe journée d’études
Après avoir interrogé les multiples formes de réglementation des métiers lors d’une première rencontre, l’enquête se prolonge en mettant l’accent sur les acteurs impliqués dans l’élaboration des normes professionnelles. Le rôle des gens de métiers encadrés par les normes est au cœur de l’approche. Il sera confronté aux spécificités de l’action des autorités et juridictions dans le domaine professionnel et à la place accordée à d’autres acteurs concernés par ces régulations. On envisagera la manière dont la réglementation fixe la répartition des rôles et les moyens mis à disposition pour les assumer.
-
Paris
Adel und Herrschaft im 10. Jahrhundert, westlich und östlich des Rheins
Herrschaft im frühen Mittelalter war keine Frage von Befehl und Gehorsam, sondern geprägt vom Zusammenspiel aus Ansprüchen, Interessen und Rücksichtnahmen verschiedener Gruppen. Gelingen konnte sie nur durch die Einbindung der Eliten, Herrschaft musste also einen „konsensualen“ Charakter besitzen. Das Forschungsatelier widmet sich dieser Problematik auf den Ebenen des Königtums, der Herzogtümer sowie des Adels. Zentral sind dabei die Fragen nach der Konstruktion königlicher Herrschaft, der Entstehung der Herzogtümer, des Zugriffs der Großen auf Ressourcen, des Verhältnisses des Adels untereinander sowie dessen soziale Entwicklung. Die Ausdehnung des Untersuchungsfeldes auf die Regionen beiderseits des Rheines sowie auf die verschiedenen sozialen Ebenen erlaubt dabei den Vergleich über die territorialen, kulturellen und sozialen Grenzen hinweg und damit die Herausarbeitung von Mustern in den Strategien zum Erwerb und Erhalt von Macht und Herrschaft.
3 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Französisch (3)
Sekundäre Sprachen
- Englisch
- Deutsch (1)
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (3)
- Geschichte (2)
- Sozialgeschichte (1)
- Politikwissenschaften (2)
- Recht (3)
- Rechtsgeschichte
- Geschichte (2)
- Erkenntnis (1)
- Zeitraum (3)
- Mittelalter (2)
- Spätmittelalter (1)
- Frühe Neuzeit (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (1)
- 20. Jahrhundert (1)
- Mittelalter (2)
- Geographiscer Raum (3)
- Europa (3)
- Belgien (1)
- Frankreich (2)
- Italien (1)
- Deutschsprachiger Raum
- Iberische Halbinsel (1)
- Europa (3)
Orte
- Europa (3)