Startseite
4 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Guadalajara
Wissenschaftlichen Zeitschrift "Verbum et Lingua"
In Ausgabe 18 der Zeitschrift Verbum et Lingua werden Forschungs-und Reflexionsartikel zum Thema "Situierte Lehre" veröffentlicht. Von den Artikeln wird erwartet, dass sie die verschiedenen neu entstehenden pädagogischen Praktiken im Sprachunterricht vorstellen: darunter zählen zum Beispiel erfahrungsorientierte und reflektierende Praxis, situierte Projekte,problembasiertes Lernen, etc. Dieses Paradigma stellt Schulen, Lehrende und Lernende vor neue Herausforderungen: Welche Konsequenzen hat dieser pädagogische Vorschlag für Lehrende sowohl in ihrer Ausbildung als auch in ihrer Praxis, welche Auswirkungen sind für Lernende zu erwarten, wie verändert ein neuer pädagogischer Ansatz die Schule in ihrer Beziehung zur Gesellschaft, sind seine Grundlagen gültig, um auf die Lern- und Wissensgesellschaft zu reagieren?
-
Coimbra
Thematische Schule - Geistesgeschichte
Europhilosophies Winterpraktikum
Die Studentenvereinigung (Amicale) und das Konsortium des Masters Europhilosophie laden Sie zu ihrem mittlerweile traditionellen Winterpraktikum ein, das in diesem Jahr vom 19. bis 21. Februar 2020 an der Universidade de Coimbra stattfinden wird. Die Organisator*innen haben sich zu einem vielseitigen Programm entschieden, das sich auf innovative Ansätze und Themen konzentriert, die innerhalb der europäischen akademischen Institution noch zu selten behandelt werden. Es handelt sich also um ein Programm, das sich sowohl hinsichtlich der Praktiken, als auch der Lehren, klar in die Idee des Masters Europhilosophie einschreibt. In diesem Rahmen wird dieser Call for Papers veröffentlicht. Er ist für die fünf Seminare, aus denen das Programm dieses Praktikums besteht, geöffnet.
-
Paris
Quel citoyen et quelle citoyenne pour quelle démocratie ? Avec l’extension progressive du suffrage, dès lors que la politique ne se laissait plus penser sans le corps électoral, philosophes, politiques, pédagogues, activistes, citoyennes et citoyens, ont mis en discussion différentes approches de l’éducation à la citoyenneté. En sciences humaines et sociales, ces apports théoriques et pratiques à la question de la citoyenneté sont le plus souvent construits comme des cas d’étude séparés, dans des contextes nationaux pensés comme cloisonnés. Ils sont pourtant traversés de questions récurrentes. Le colloque réunira des spécialistes de différents pays et disciplines telles que l’histoire, la philosophie, les sciences de l’éducation, la science politique ou la sociologie, dans l'objectif d’historiciser les diverses réponses à ce défi démocratique et d'en interroger les représentations de la démocratie.
-
Reich der Schriften und Tiger aus Pergament
International Medieval Congress
Schrift ist kein neutrales Medium. Während des ganzen Mittelalters dienten die Schriften u.a. der Inszenierung des Begriffes von „Reich“, Macht und Herrschaft. Die Schrift vermag also, Autorität und Reich zu konnotieren, und Ehrfurcht zu erregen. Das Schrifttum darf aber auch als eine geschlossene Welt, als ein „Reich der Schriften“ mit innerer Kohärenz und mit eigener Geschichte betrachtet werden. Beide Dimensionen des Reiches der Schriften werden in den von Apices und Cap Digital gesponsorten Sessions im Rahmen des International Medieval Congress 2014 in Leeds ehandelt.
4 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Französisch (4)
Sekundäre Sprachen
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (2)
- Soziologie (1)
- Geschichte (1)
- Politikwissenschaften (2)
- Sciences politiques (1)
- Politikgeschichte (2)
- Soziologie (1)
- Erkenntnis (4)
- Geistesgeschichte
- Philosophie (2)
- Geistesgeschichte (1)
- kognitive Wissenschaften (1)
- Sprachwissenschaften (1)
- Linguistik (1)
- Vermittlung (1)
- Darstellung (1)
- Erziehung
- Epistemologie und Methoden (2)
- Geistesgeschichte
- Zeitraum (2)
- Mittelalter (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (1)
- Mittelalter (1)
Orte
- Europa (2)
- Nordamerika (1)