Startseite
3 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Shanghai
Thematische Schule - Politikwissenschaften
La gouvernance des systèmes socio-écologiques
À la découverte du continuum terre-océan : zones côtières, deltas, îles et zones humides
East China Normal University is hosting a Summer School on the Governance of Socio-Ecological Systems (SES), which is a rapidly emerging issue in many environment related disciplines and especially sustainability science. The GOSES Summer School is organized together with the University of Reims and SENSE (Netherlands Research School for Socio-Economic and Natural Sciences of the Environment).
-
Plouzané | Porspoder
Thematische Schule - Politikwissenschaften
Les socio-écosystèmes sous l'angle du politique : pour une dissection du concept de gouvernance
À la découverte du continuum terre-océan : zones côtières, deltas, îles et zones humides
L'Institut universitaire européen de la mer (IUEM) de Brest organise une école d'été sur la gouvernance des systèmes socio-écologiques (GOSES), qui est une question emergente dans de nombreuses disciplines liées à l'environnement et en particulier dans la science de la durabilité. L'école d'été GOSES est organisée conjointement par le CNRS et le SENSE (École de recherche néerlandaise pour les sciences socio-économiques et naturelles de l'environnement).
-
Paris
Deutsch-französisch-polnische Sommerschule zum Weimarer Dreieck „Europa von „unten“"
Die „Trilaterale Sommerschule zum Weimarer Dreieck“ in Paris wird sich mit Prozessen auseinandersetzen, mit denen sich Europa gewissermaßen „von unten“ konstituiert. Ausgehend von der vielfach aufgestellten Behauptung einer wachsenden Kluft zwischen einem „Europa von oben“ und der lebensweltlichen Realität der Mehrzahl der europäischen Bevölkerung – einer Kluft, die Entfremdung und Europamüdigkeit nach sich ziehe –, soll zunächst der Frage nachgegangen werden, ob und inwieweit diese These den gesellschaftlichen Entwicklungen in Europa entspricht. Ist der Dualismus zwischen einem technokratisch gesteuerten Europa und den mehr oder minder „tatsächlichen“ Problemen der europäischen Bürger (Lebensplanung, Arbeit, Sozialleistungen, Umwelt, Generationengerechtigkeit, wirtschaftliche Nöte, subjektives Wohlempfinden usw.) aufrechtzuerhalten? Inwiefern lassen sich gesellschaftliche Dynamiken von oben steuern? Worin liegt die gesellschaftliche Eigendynamik und lassen sich gegenwärtige Probleme des Europaprojekts auf eine Spannung oder Kluft zwischen „oben“ und „unten“ zurückleiten? Tragen die wachsende Mobilität und Vernetzung nur zur Verständigung bei, oder werden sie auch als Gefahr oder als Mechanismus der Ausgrenzung wahrgenommen?
3 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
Sekundäre Sprachen
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (3)
- Soziologie (3)
- Ethnologie, Anthropologie (3)
- Städteforschung (1)
- Geographie (3)
- Geschichte (1)
- Ökonomie (2)
- Politikwissenschaften
- Soziologie (3)
- Geographiscer Raum (1)
- Europa (1)