Startseite

Startseite




  • Beitragsaufruf - Europa

    Autobiographische Quellen aus Kriegen digital untersuchen

    Zweite Deutsch-Französische Master Class Digital Humanities

    Die zweite deutsch-französische Master Class in Digital Humanities am Deutschen Historischen Institut Paris widmet sich der digitalen Bereitstellung, Edition und Analyse von autobiographischen Quellen (Briefe und Tagebücher) aus Kriegen, mit Schwerpunkt auf den Kriegen des 19. und 20. Jahrhunderts, in denen Deutschland und Frankreich als Feinde aufeinander trafen. Expert/innen erläutern methodische Aspekte und Standards in den Bereichen Transkription, Annotation, Erschließung und Online-Präsentation von autobiographischen Quellen. Der Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Einüben dieser digitalen Methoden, auf ihrer kritischen Reflexion sowie auf einem deutsch-französischen Transfer in diesen Bereichen. Teilnehmer/innen erhalten die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte vorzustellen und an diesen weiterzuarbeiten.

    Beitrag lesen

  • Andé

    Thematische Schule - Mittelalter

    Digital Humanities und jüdische Geographie Europas

    Perspektiven für eine Neubearbeitung der mittelalterlichen jüdischen Geschichte vor 1300

    Die Sommeruniversität der Neue Gallia-Germania Judaica für Nachwuchswissenschaftler beschäftigt sich einerseits mit der Frage nach den Herausforderungen und andererseits den medialen Möglichkeiten einer Neubearbeitung der Geschichte jüdischer Orte vor 1300 entlang des Rheins. Anhand von sieben für das jüdische Mittelalter repräsentativen Orten in Frankreich und Deutschland sollen die überholten und gleichzeitig divergierenden Forschungsmeinungen zur jüdischen Geschichte dieser Orte genauer untersucht werden und als Exerzierfelder für das Herausarbeiten sowie das kritische Hinterfragen unterschiedlicher Forschungsansätze dienen.

    Beitrag lesen

  • Nantes

    Beitragsaufruf - Sprachwissenschaften

    Maschinen

    50. Kongress des Verbandes der französischen Hochschulgermanisten

    Ziel dieser wissenschaftlichen Tagung zu den « Maschinen » ist es, die Germanistik mit dem aktuellen kulturwissenschaftlichen Interesse für die Material studies zu konfrontieren. In dieser Tagung soll versucht werden, den Gegenstand in einer historischen Perspektive zu behandeln und die jüngsten Entwicklungen der digitalen Technik mit dem Instrumentarium der Geisteswissenschaften in ihren Auswirkungen auf die Lebenswirklichkeiten zu untersuchen. Für die diesjährige Tagung der AGES ist vorgesehen, DoktorandInnen und NachwuchsforscherInnen besonders in den Vordergrund zu rücken und ihnen die Hälfte der jeweiligen Panels einzuräumen

    Beitrag lesen

  • Paris

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte

    Collaborateur ou une collaboratrice avec un projet de thèse de doctorat dans le champ des humanités numériques

    L’Institut historique allemand recrute le plus rapidement possible un collaborateur ou une collaboratrice (poste à 69%) avec un projet de thèse de doctorat dans le champ des humanités numériques.

    Beitrag lesen

  • Freiburg

    Seminar - Geschichte

    Forum fribourgeois pour l'histoire contemporaine

    L’objectif du forum fribourgeois pour l'histoire contemporaine est de constituer une plate-forme d’échanges entre historien.ne.s autour de thématiques de recherche sur les XIXe et XXe siècles ainsi que sur des questions méthodologiques.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Kolloquium - Geschichte

    Quo vadis Zeitgeschichte?

    Pour une nouvelle histoire du temps présent au XXIe siècle

    En ce début de XXIe siècle, dans le sillage du transnational turn et des bouleversements induits par la digital history, l’histoire du temps présent est entrée dans une ère nouvelle pleine de défis méthodologiques, thématiques et pratiques. Depuis novembre 2012, un Programme de formation-recherche du CIERA dirigé par Hélène Miard-Delacroix, Emmanuel Droit et Frank Reichherzer associe des doctorants français et allemands dans le but de s’interroger sur les nouvelles façons de penser, de travailler et d’écrire l’histoire du temps présent : Quo vadis Zeitgeschichte ?

    Beitrag lesen

  • Paris

    Seminar - Vermittlung

    Accéder à la documentation et aux ressources scientifiques sur l’Allemagne

    Séminaire de compétences documentaires en SHS organisé par le CIERA et l’IHA de Paris

    Ce séminaire organisé autour de trois demi-journées d’études intercalées de séances de travail à distance via le web a pour objectif d’apporter aux étudiants en master et aux doctorants en sciences humaines et sociales des compétences approfondies en recherches documentaires (ciblées sur l’Allemagne) et en gestion de l’information.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Englisch

    Filter löschen
  • Deutschsprachiger Raum

    Filter löschen
  • Digital Humanities

    Filter löschen

Filter auswählen

Veranstaltungen

    Sprachen

    Sekundäre Sprachen

    Jahre

    Kategorien

    Orte

    Suche in OpenEdition Search

    Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search