Startseite
13 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Guadalajara
Wissenschaftlichen Zeitschrift "Verbum et Lingua"
In Ausgabe 18 der Zeitschrift Verbum et Lingua werden Forschungs-und Reflexionsartikel zum Thema "Situierte Lehre" veröffentlicht. Von den Artikeln wird erwartet, dass sie die verschiedenen neu entstehenden pädagogischen Praktiken im Sprachunterricht vorstellen: darunter zählen zum Beispiel erfahrungsorientierte und reflektierende Praxis, situierte Projekte,problembasiertes Lernen, etc. Dieses Paradigma stellt Schulen, Lehrende und Lernende vor neue Herausforderungen: Welche Konsequenzen hat dieser pädagogische Vorschlag für Lehrende sowohl in ihrer Ausbildung als auch in ihrer Praxis, welche Auswirkungen sind für Lernende zu erwarten, wie verändert ein neuer pädagogischer Ansatz die Schule in ihrer Beziehung zur Gesellschaft, sind seine Grundlagen gültig, um auf die Lern- und Wissensgesellschaft zu reagieren?
-
Von der vorberuflichen Auslandsmobilität zur beruflichen Mobilität auf internationaler Ebene?
Herausforderungen, Wege und Strategien der verschiedenen Akteure
L’agence Erasmus + France / Education Formation lance un appel à contributions pour le numéro 8 de sa revue scientifique annuelle, intitulée « Journal of International Mobility – Moving for Education, Training and Research » consacrée à toutes les dimensions de la mobilité internationale dans le cadre de l’éducation et de la formation en Europe et dans le monde. Pour ce numéro, le dossier thématique s’intitule « De mobilités pré-professionnelles à l’étranger vers des mobilités professionnelles internationales ? Enjeux, parcours, stratégies des divers acteurs ». Nous attendons également des contributions pour les rubriques « Varia », « Cas pratiques » et « Notes de lecture ».
-
Coimbra
Thematische Schule - Geistesgeschichte
Europhilosophies Winterpraktikum
Die Studentenvereinigung (Amicale) und das Konsortium des Masters Europhilosophie laden Sie zu ihrem mittlerweile traditionellen Winterpraktikum ein, das in diesem Jahr vom 19. bis 21. Februar 2020 an der Universidade de Coimbra stattfinden wird. Die Organisator*innen haben sich zu einem vielseitigen Programm entschieden, das sich auf innovative Ansätze und Themen konzentriert, die innerhalb der europäischen akademischen Institution noch zu selten behandelt werden. Es handelt sich also um ein Programm, das sich sowohl hinsichtlich der Praktiken, als auch der Lehren, klar in die Idee des Masters Europhilosophie einschreibt. In diesem Rahmen wird dieser Call for Papers veröffentlicht. Er ist für die fünf Seminare, aus denen das Programm dieses Praktikums besteht, geöffnet.
-
Bern
Konstruktionen des selbständigen Bildungssubjekts
L'objectif du colloque est d’analyser, dans une perspective sociologique et sur la base de travaux empiriques, les divers dispositifs de travail autonome qui se répandent actuellement dans le paysage éducatif. Les participants seront invités à discuter l’hypothèse générale selon laquelle les modalités de transmission des connaissances, les rapports de pouvoir et les processus de subjectivation se transforment dans le contexte actuel de promotion de l’autonomie. Parallèlement au colloque, il est prévu une publication dans laquelle une partie des communications présentées pourront être publiées sous une forme révisée. La participation des jeunes chercheurs est encouragée.
-
Paris
Quel citoyen et quelle citoyenne pour quelle démocratie ? Avec l’extension progressive du suffrage, dès lors que la politique ne se laissait plus penser sans le corps électoral, philosophes, politiques, pédagogues, activistes, citoyennes et citoyens, ont mis en discussion différentes approches de l’éducation à la citoyenneté. En sciences humaines et sociales, ces apports théoriques et pratiques à la question de la citoyenneté sont le plus souvent construits comme des cas d’étude séparés, dans des contextes nationaux pensés comme cloisonnés. Ils sont pourtant traversés de questions récurrentes. Le colloque réunira des spécialistes de différents pays et disciplines telles que l’histoire, la philosophie, les sciences de l’éducation, la science politique ou la sociologie, dans l'objectif d’historiciser les diverses réponses à ce défi démocratique et d'en interroger les représentations de la démocratie.
-
Caen
Beitragsaufruf - Sprachwissenschaften
Deutsche Kinder- und Jugendliteratur im universitären Fremdsprachen- und Landeskundeunterricht
Das Fachseminar der Frankreichlektoren des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), das vom 08. bis 10. Februar 2018 an der Université de Caen stattfindet, versteht sich als jährliche Fortbildungsveranstaltung, die wissenschaftliche Vorträge mit konkret praktischen Didaktik-Workshops verbindet. Die Vorträge und Workshops werden sowohl von externen Referenten als auch von Lektoren selbst angeboten; Seminarsprachen sind Deutsch und Französisch. Dieses Jahr folgt auf das Seminar eine Veröffentlichung in der Reihe Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien von Peter Lang.
-
Frankfurt am Main
Die Universität und das Politische
Professoren, Studierenden und Staatsbehörden in Europa (1848-1945)
Cette journée d’études souhaite, sur la période d’un siècle allant des révolutions de 1848 à la fin de la Seconde Guerre mondiale, interroger la relation entre l’université et le politique. Il s’agira de réfléchir aux liens multiples entre acteurs du champ universitaire, qu’ils enseignent, étudient ou administrent, et acteurs du champ politique, dans l’espace européen. Une problématique centrale que cette journée d’études propose de questionner est celle de l’autonomie du champ universitaire, de sa constitution et de son éventuelle limitation, par rapport au champ politique, dans une période où l’institution universitaire est en pleine expansion et transformée par la formation de nouvelles disciplines, liée professionnalisation et la spécialisation des métiers scientifiques et intellectuels.
-
Attraktive Orte. Zur Aufnahme ausländischer StudentInnen
Revue « Traverse » 1/2018
Seit der mittelalterlichen «peregrinatio academica» sind StudentInnen während ihrer Ausbildung auf verschiedene Weise mobil. Diese Ausgabe von traverse konzentriert sich auf die Anwerbung, die Ankunft und die Aufnahme ausländischer StudentInnen im Gastland und an ihrer Gastuniversität. Das Ziel ist, sowohl diachrone – das Thema ist besonders geeignet für einen transepochalen Ansatz – wie räumliche Vergleiche zwischen Ländern und Hochschulen anzustellen.
-
Zusammen lernen, in und zwischen Generationen
Ce numéro de Bildungsforschung interroge les apprentissages dans leur relation les générations. Bildungsforschung est une revue allemande qui est reconnue par l’Agence d'évaluation de la recherche et de l'enseignement supérieur (AERS) comme qualifiante dans la section 70 du CNU. Les articles seront expertisés en double aveugle. Ce numéro accueillera des communications en français, anglais et allemand.
-
Straßburg
Thematische Schule - Soziologie
Biographische Evaluation von Sprachenpolitik durch MigrantInnen in Europa
Deutsch-französischen Winterschule
Das Programm widmet sich der Frage der biographischen Evaluation von Sprachenpolitiken durch MigrantInnen und ihre Nachkommen.
-
Paris
Sprache, Produktion und Verbreitung von Wissenschaft in der Globalisierung
Eine Fragestellung für Geografien und Geografen
Das Comité National Français de Géographie mit der Unterstützung der IGU organisiert einForum zu den Beziehungen zwischen der Sprache und den gesellschaftlichen Kontexten derProduktion von Wissen und im weiteren Sinn der Sprache wissenschaftlichen Austauschs:dem Englischen. Dazu lädt es alle französischsprechenden und frankophilen Geografen,gleich welchen nationalen und sprachlichen Hintergrunds, ein. Es richtet sich an alleGeografen, die Interesse haben, ihre Erfahrung über die Produktion und Verbreitung vonWissen in der Globalisierung zu teilen.
-
Welches Geschlecht? Unterricht, SchülerInnen, LehrerInnen
Revue internationale d'ethnographie n°4
Das Fachjournal «Internationale Ethnographie» betrachtet die Geschlechtsproblematik in der Erziehung und Ausbildung von drei Aspekten her: Unterricht, SchülerIn, LehrerIn. Das Ziel des Fachjournals ist es, Artikel zu diesen drei Bereichen – ob gemeinsam betrachtet oder getrennt – zusammenzutragen. Es stellt dabei die Dynamik, die sie mit der Geschlechterfrage verbinden, in den Vordergrund, um auf diese Weise die Kenntnisse auf den verschiedenen Gebieten auf den neusten Stand zu bringen. Erwartet werden Beiträge ethnografischen aber auch sozial- und geisteswissenschaftlichen Ursprungs.
-
Reich der Schriften und Tiger aus Pergament
International Medieval Congress
Schrift ist kein neutrales Medium. Während des ganzen Mittelalters dienten die Schriften u.a. der Inszenierung des Begriffes von „Reich“, Macht und Herrschaft. Die Schrift vermag also, Autorität und Reich zu konnotieren, und Ehrfurcht zu erregen. Das Schrifttum darf aber auch als eine geschlossene Welt, als ein „Reich der Schriften“ mit innerer Kohärenz und mit eigener Geschichte betrachtet werden. Beide Dimensionen des Reiches der Schriften werden in den von Apices und Cap Digital gesponsorten Sessions im Rahmen des International Medieval Congress 2014 in Leeds ehandelt.
13 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
- Vergangene Termine (13)
Sprachen
- Französisch (13)
Sekundäre Sprachen
- Englisch
- Deutsch
- Spanisch (4)
- Italienisch (2)
- Portugiesisch (1)
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (10)
- Soziologie (6)
- Arbeitssoziologie (2)
- Genderstudies (1)
- Lebensphasen (1)
- Ethnologie, Anthropologie (2)
- Studien zur Wissenschaft (1)
- Geographie (3)
- Geschichte (4)
- Sozialgeschichte (3)
- Ökonomie (1)
- Politikwissenschaften (6)
- Soziologie (6)
- Erkenntnis (13)
- Geistesgeschichte (4)
- Philosophie (2)
- Geistesgeschichte (1)
- kognitive Wissenschaften (1)
- Sprachwissenschaften (4)
- Linguistik (2)
- Literaturwissenschaft (1)
- Vermittlung (1)
- Darstellung (3)
- Erziehung
- Epistemologie und Methoden (3)
- Biographik (1)
- Epistemologie (1)
- Historische Hilfswissenschaften (1)
- Geistesgeschichte (4)
- Zeitraum (4)
- Mittelalter (2)
- Frühe Neuzeit (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (3)
- 19. Jahrhundert (1)
- 20. Jahrhundert (1)
- Mittelalter (2)
- Geographiscer Raum (1)
- Europa (1)
- Europa (1)
Orte
- Europa (7)
- Nordamerika (1)