Startseite

Startseite




  • Santiago de Compostela

    Kolloquium - Geographie

    The Epoch of Space. State and new perspectives

    The next 8th, 9th and 10th of April it will take place at the University of Santiago de Compostela the international conference "The Epoch of Space. State and New Perspectives", where researchers from around the world will meet to discuss the spatial turn of humanities. This interdisciplinary event will bring together geographers, philologists, historians, philosophers, and other interested disciplines to review the current state of spatial humanities, share different approaches, research methods and discuss their future.

    Beitrag lesen

  • Toulouse

    Beitragsaufruf - Sprachwissenschaften

    Le « Brésil littéraire » vu de l’étranger – perspectives transnationales (de 1822 à nos jours)

    « Cahiers de Framespa », 2019/3

    La revue Cahiers de Framespa lance un appel à contributions pour son numéro 2019/3, dont le dossier s'intitule « Le “Brésil littéraire” vu de l’étranger – perspectives transnationales (de 1822 à nos jours) ». Ce dossier souhaite approfondir la réflexion autour de la dimension connectée de l’histoire culturelle du Brésil contemporain à partir d’une perspective différente, à savoir la projection internationale des œuvres littéraires et intellectuelles brésiliennes, ces « lettres » que l’on qualifie volontiers de « Pátrias » au XIXe siècle. 

    Beitrag lesen

  • Madrid | Alcalá de Henares | Pozuelo de Alarcón

    Beitragsaufruf - Neuere und Zeitgeschichte

    Myth and Audiovisual Creation

    V. Internationale Kongress der Mythokritik „Mythos und audiovisuelle Gestaltung”

    Der V. Internationale Kongress der Mythokritik „Mythos und audiovisuelle Gestaltung” ist eine Initiative des Forschungsprogramms Acis&Galatea, finanziert von der Autonomen Gemeinschaft Madrid und dem Europäischen Sozialfonds der EU. Der Kongress findet an vier Standorten mit den folgenden Themenschwerpunkten statt: „Germanische Mythen“ an der Universität Alcalá, „Klassische Mythen“ an der Universidad Autónoma, „Biblische Mythen“ an der Universidad Francisco de Vitoria und „Moderne Mythen“ an der Universidad Complutense. Beitragsvorschläge von interessierten Wissenschaftlernkönnen an einen der vier Standorte gesendet werden. Hierbei soll die Rolle des Kinos, der Fernsehserien und der Videospiele bei der Gestaltung und Adaption der antiken, mittelalterlichen und modernen Mythen in der heutigen Welt untersucht werden.

    Beitrag lesen

  • Dakar

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Die Reue

    Genese(n) und Aktualität(en)

    Die Frage der Reue ist in den öffentlichen Bereich vorgedrungen und betrifft heute bedeutende Gemeinwesen ebenso wie Individuen, wobei sie eine komplexe Beziehung zur Geschichte aufweist. Die Reue wurde zugleich zu einer globalisierten Größe und betrifft heute eine Vielzahl geografischer und kultureller Gebiete; sie bezieht sich auf Ereignisse, deren Tragweite, zeitliche Distanz oder Kontext keinesfalls vergleichbar sind. Die Wurzeln der Reue liegen in den unterschiedlichsten Traditionen (religiös, kulturell, national, gemeinschaftlich) begründet und ihre (über die Medien) erfolgende Veröffentlichung bringt säkularisierte Formen der Reue hervor, denen ein Großteil der Dimensionen fehlt, die traditionell den Begriff Reue definierten.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Spanisch

    Filter löschen
  • Portugiesisch

    Filter löschen
  • Kulturgeschichte

    Filter löschen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search