Startseite

Startseite




  • Clermont-Ferrand

    Beitragsaufruf - Sprachwissenschaften

    Natur und Umwelt: Risiken, Gefahren und Katastrophen

    Congrès 2021 de l'Association des germanistes de l'enseignement supérieur

    L'objectif du congrès 2021 de l'Association des germanistes de l'enseignement supérieur (AGES) sera de réfléchir aux perspectives nouvelles ouvertes dans les domaines de la recherche comme de la didactique par les notions de catastrophe, menace, risque naturels - des notions qui ont une pertinence particulière pour l'aire linguistique et culturelle germanophone du fait de la géographie et de certaines options comme l'exploitation du domaine alpin.

    Beitrag lesen

  • Bergerac

    Beitragsaufruf - Europa

    Cur Deus homo

    Soteriologie, mit Bezug auf Theologie, Philosophie, Liturgie, Hagiographie, Ikonographie, Musik, Zahlen, Farben, etc

    Les colloquia Aquitana VII – 2020, intitulés « Cur Deus homo » : Sotériologie, en rapport avec la théologie, la philosophie, la liturgie, l’hagiographie, l’iconographie, la musique, les nombres, les couleurs, etc. », se tiendront du vendredi 31 juillet au dimanche 2 août 2020 en France à Bergerac, dans le département de la Dordogne.

    Beitrag lesen

  • Toulouse

    Beitragsaufruf - Europa

    Inszenierungen des Erbes im deutschsprachigen Raum

    Ziel dieses Forschungstages zum Forschungsgegenstand Erbe, ist zu hinterfragen, wie Erbe inszeniert wird, sei es im Bereich der Politik, der Literatur, der Kunst oder der Familie; und auch wie spezifisch diese Inszenierungen innerhalb des deutschsprachigen Raums sind. Die im Rahmen dieser Veranstaltung geführten Vorträge und Gespräche sollen es ermöglichen, den Begriff der Inszenierung in Frage zu stellen sowie die Vielfalt der Erbformen und deren Zusammenspiel im deutschsprachigen Raum zu unterstreichen. Diese Veranstaltung soll ein Anlass geben, ohne Epochenbegrenzung über die Vielfalt der Erbformen in dieser deutschsprachigen Diaspora nachzudenken.

    Beitrag lesen

  • Paris | Créteil

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Die Intellektuellen und die Idee des Kaisertums im Mittelalter (9.-16. Jahrhundert)

    Die Idee des Kaisertums entstand weit vor dem Mittelalter. Geboren im Herzen des akkadischen Königshauses, wurde es jedoch im Mittelalter im christlichen Westen angenommen und war von der Erinnerung an die römische Herrschaft beeinflusst. Die universelle Macht, die sowohl von der Kirche als auch vom Kaiser beansprucht wurde, wurde zu einer Konfliktquelle, die die Intellektuellen in den Mittelpunkt der Debatten stellte. Sie geben Anlass zum Nachdenken über diese Idee und neigen dazu, sie zu unterstützen oder zu begrenzen. Die kaiserliche Idee im Mittelalter zu studieren bedeutet auch, sie mit den vielen Veränderungen zu konfrontieren, die die Wissenschaftsgemeinschaft durchlaufen hat. Im Rahmen dieser Tagung sollen drei Fragenstellungen entwickelt werden: die Kontexte der Quellen der imperialen Idee von Textproduktionen bis hin zu Botschaftsreden, die Reden über die imperiale Idee, ohne den Rechtskorpus zu vernachlässigen, der das Konzept umrahmt. Schließlich werden die sozialen, intellektuellen und persönlichen Profile der Denker der kaiserlichen Idee im Mittelpunkt der Reflexion stehen.

    Beitrag lesen

  • Münster

    Beitragsaufruf - Europa

    Innovation und mittelalterliche Gemeinschaften in Nordwesteuropa (1200-1500)

    Auf welche Weise trägt Innovation zur Neudefinition sozialer Gruppen zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert bei? Eingebettet in ein größeres Forschungsvorhaben, das sich der Erforschung von Innovationen im Kontext des späten Mittelalters widmet, ist das Ziel dieses ersten Kolloquiums, das eine kontinuierliche Zusammenarbeit zu diesem Forschungsthema initiieren soll, ein dreifaches: die Rezeption von Innovationen in den jeweiligen Gemeinschaften zu beobachten; die Verbreitungs- oder Ablehnungsstrategien in den verschiedenen ausgewählten Gemeinschaften zu identifizieren. Schließlich die komplexen Wechselbeziehungen von Novation und Transformation in diesen vormodernen Gesellschaften zu verstehen, die einerseits "Neuheit" ablehnen und andererseits auf die Erfordernisse des Wandels

    Beitrag lesen

  • Lyon

    Kolloquium - Mittelalter

    Die gregorianische Reform, eine „totale Revolution“?

    Eine vergleichende Bilanz der Forschungen im deutsch- und französischsprachigen Raum

    La période post-carolingienne a donné lieu ces dernières décennies à des approches très différentes des deux côtés du Rhin : cette période, longtemps très étudiée en Allemagne selon une approche institutionnelle, y a été globalement délaissée ces dernières décennies. À l’inverse, les chercheurs francophones ont réinvesti récemment le moment grégorien, désormais interprété comme une « révolution totale », pour reprendre l’expression de F. Mazel, alors que la césure grégorienne est au contraire très peu soulignée dans les travaux portant sur l’espace germanique. L’objectif de cet atelier est de faire se rencontrer de jeunes chercheurs issus de champs disciplinaires très différents, de l’histoire religieuse à la diplomatique, en passant par l’histoire de l’art et l’histoire politique, la littérature et l’histoire du droit.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Thematische Schule - Geschichte

    Wahrnehmung und Darstellung von Grenzen und Grenzräumen in der Vormoderne (IX.–XVIII. Jahrhundert)

    Die internationale Sommeruniversität „Wahrnehmung und Darstellung von Grenzen und Grenzräumen in der Vormoderne (9.–18. Jahrhundert)“ knüpft an aktuelle Forschungen zu Grenzraumfragen an und untersucht diese unter zwei Gesichtspunkten. Zum einen sollen Darstellungen von Grenzen in den Quellen ins Licht gerückt werden. Zum anderen sollen Grenzräume in ihren jeweiligen regionalen Verflechtungen kontextualisiert werden. So können die Räume aus starren Modellen gelöst und in ihren eigenen, vielfältigen und nicht schablonenartig erfassbaren Qualitäten und Dynamiken beschrieben werden.

    Beitrag lesen

  • Andé

    Thematische Schule - Mittelalter

    Digital Humanities und jüdische Geographie Europas

    Perspektiven für eine Neubearbeitung der mittelalterlichen jüdischen Geschichte vor 1300

    Die Sommeruniversität der Neue Gallia-Germania Judaica für Nachwuchswissenschaftler beschäftigt sich einerseits mit der Frage nach den Herausforderungen und andererseits den medialen Möglichkeiten einer Neubearbeitung der Geschichte jüdischer Orte vor 1300 entlang des Rheins. Anhand von sieben für das jüdische Mittelalter repräsentativen Orten in Frankreich und Deutschland sollen die überholten und gleichzeitig divergierenden Forschungsmeinungen zur jüdischen Geschichte dieser Orte genauer untersucht werden und als Exerzierfelder für das Herausarbeiten sowie das kritische Hinterfragen unterschiedlicher Forschungsansätze dienen.

    Beitrag lesen

  • Freiburg

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Vermittlung

    Making Mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Kartause Erfurt

    Poste d'ingénieur·e à la bibliothèque universitaire de Fribourg-en-Brisgau (Allemagne)

    La bibliothèque universitaire de Fribourg-en-Brisgau (Allemagne) recherche un collaborateur expérimenté dans le domaine des humanités numériques dans le cadre du projet financé par la Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) : « Faire de la mystique. Les livres mystiques dans la bibliothèque de la chartreuse d'Erfurt ».

    Beitrag lesen

  • Paris | Champs-sur-Marne

    Kolloquium - Mittelalter

    Kirchliche Räume und weltliche Herrschaften

    Definitionen, Modelle und Konflikte in Kontaktzonen (9.-13. Jahrhundert)

    Cet atelier a pour but de faire dialoguer des jeunes chercheurs / chercheuses francophones et germanophones autour de la question des relations entre espaces ecclésiastiques et seigneuries laïques (IXe–XIIIe siècle) dans un espace correspondant à celui de l’ancien empire carolingien. L’objectif est d’étudier la naissance d’espaces ecclésiastiques définis juridiquement et délimités spatialement et de s’interroger sur la perception de ces territoires par les laïques, qui peuvent être influencés par ces nouveaux modèles spatiaux. Surtout, le cœur de cet atelier consistera en l’étude des zones d’interfaces entre ces deux types d’espaces, entre conflits et interactions, discontinuité et émergence d’aires aux caractéristiques particulières.

    Beitrag lesen

  • Frankfurt am Main

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Arbeit und Familie in der ständischen Gesellschaft

    Interdisziplinäre Perspektiven im interkulturellen Dialog

    Der Workshop zielt darauf ab, deutschen und französischen NachwuchswissenschaftlerInnen der Geschichtswissenschaft und der Rechtsgeschichte ein Forum zu bieten, in dem sie ihre Forschungen zu den Zusammenhängen, wechselseitigen Einflüssen und gegenläufigen Tendenzen zwischen Arbeit und Familie vom Hochmittelalter bis zum Ende der Frühen Neuzeit (ca. 1100-1815) vorstellen und im interdisziplinären Dialog diskutieren können. Die drei Schwerpunkte der Normaushandlung, der Ungleichheit und des Einflusses kulturellen, politischen und sozioökonomischen Wandels ermöglichen eine Untersuchung der Beziehungen zwischen Arbeit und Familie aus der innovativen Perspektive sozialer und kultureller Diversität.

    Beitrag lesen

  • Saint-Étienne

    Kolloquium - Geschichte

    Les officiers et la chose publique dans les territoires angevins (XIIIe-XVe siècle)

    Vers une culture politique ?

    Im Zentrum der Untersuchungen über die Gesamtheit der von angevinischen Dynastien kontrollierten Territorien soll das Personal stehen, das für verschiedene Bereiche verantwortlich war : die zentralen Dienste, die Kanzlei, Gerichtshöfe, Rechnungskammer und Archive, oder aber den königlichen Rat oder die Palastintendanz, ebenso wie die Beamten der lokalen Höfe. Dabei interessieren uns die Herkunft, die Ausbildung, die Beziehungsgeflechte und die Karrieren dieses Personals ebenso wie die institutionelle Genese seiner Ämter und Aufgaben. 

    Beitrag lesen

  • Esch-sur-Alzette

    Kolloquium - Geschichte

    Principes et episcopi: Umbrüche der Adelsherrschaft in Lotharingien

    2. Hälfte des 10. – erste Hälfte des 12. Jahrhunderts

    Organisées à Luxembourg tous les deux ans depuis 1980, les journées Lotharingiennes rassembent des chercheurs pourtraiter d'un aspect de l'histoire sociale, politique, culturelle médiévale dans le cadre de l'ancienne Lotharingie. La session de 2016 sera consacrée à l'étude de l'émergence du pouvoir princier entre Xe et XIIe siècles.

    Beitrag lesen

  • Paris | Pierrefitte-sur-Seine

    Thematische Schule - Geschichte

    Herbstkurs: Historische Grundwissenschaften

    L’Institut de recherche et d’histoire des textes (IRHT) et l’Institut historique allemand (IHA) organisent, en coopération avec l’École pratique des hautes études (EPHE) et les Archives nationales (AN), un cours d’automne sur les sciences fondamentales de l’histoire sur cinq jours, du 12 au 16 septembre 2016.

    Beitrag lesen

  • Frankfurt am Main

    Fachtagung - Geschichte

    Grafen und Klöster in der fränkischen Welt

    Ostfrankenreich, Westfrankenreich und Burgund. (Ende 9. Jahrhundert – Ende 11. Jahrhundert)

    Cette journée d'études proposera un état de la recherche des jeunes chercheurs travaillant sur les espaces francophones et germanophones autour de la question des relations entre comtes et abbayes dans le monde franc durant la période post-carolingienne (de la fin du IXe siècle à la fin du XIe siècle). Durant cette période de changements politiques, la manière dont les comtes ont créé et/ou dominé des abbayes (abbatiat laïque, avouerie) et dont les moines ont représenté ces comtes (rouleaux des morts, livres de mémoire, documentation diplomatique) ont fortement évolué, suscitant des conflits, très souvent soulignés par l'historiographie, mais aussi des collaborations importantes, mises en valeur par la recherche récente. Les approches historiographiques diffèrent par ailleurs des deux côtés du Rhin et cette journée attachera une importance particulière à la comparaison des travaux francophones et germanophones.

    Beitrag lesen

  • Saint-Étienne

    Beitragsaufruf - Europa

    Die Beamten und die res publica in den Territorien von Anjou (13.-15. Jahrhundert). Beginn einer Kulturpolitik?

    Im Zentrum der Untersuchungen über die Gesamtheit der von angevinischen Dynastien kontrollierten Territorien soll das Personal stehen, das für verschiedene Bereiche verantwortlich war: die zentralen Dienste, die Kanzlei, Gerichtshöfe, Rechnungskammer und Archive, oder aber den königlichen Rat oder die Palastintendanz, ebenso wie die Beamten der lokalen Höfe. Dabei inter-essieren uns die Herkunft, die Ausbildung, die Beziehungsgeflechte und die Karrieren dieses Personals ebenso wie die institutionelle Genese seiner Ämter und Aufgaben.

    Beitrag lesen

  • Hamburg

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa

    Mittelalterliche Geschichte: Ostfränkische Manuskripte mit Sammlungen von Formulae

    Sonderforschungsbereich 950 "Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa" (Hamburg)

    Emploi de Collaborateur-trice scientifique (doctorant-e) dans le cadre du sous-projet C08 « Manuscrits de Francie orientale contenant des Formulae » du Sonderforschungsbereich 950 « Cultures manuscrites en Asie, Afrique et Europe ».

    Beitrag lesen

  • Paris

    Kolloquium - Mittelalter

    Adel und Herrschaft im 10. Jahrhundert, westlich und östlich des Rheins

    Herrschaft im frühen Mittelalter war keine Frage von Befehl und Gehorsam, sondern geprägt vom Zusammenspiel aus Ansprüchen, Interessen und Rücksichtnahmen verschiedener Gruppen. Gelingen konnte sie nur durch die Einbindung der Eliten, Herrschaft musste also einen „konsensualen“ Charakter besitzen. Das Forschungsatelier widmet sich dieser Problematik auf den Ebenen des Königtums, der Herzogtümer sowie des Adels. Zentral sind dabei die Fragen nach der Konstruktion königlicher Herrschaft, der Entstehung der Herzogtümer, des Zugriffs der Großen auf Ressourcen, des Verhältnisses des Adels untereinander sowie dessen soziale Entwicklung. Die Ausdehnung des Untersuchungsfeldes auf die Regionen beiderseits des Rheines sowie auf die verschiedenen sozialen Ebenen erlaubt dabei den Vergleich über die territorialen, kulturellen und sozialen Grenzen hinweg und damit die Herausarbeitung von Mustern in den Strategien zum Erwerb und Erhalt von Macht und Herrschaft.

    Beitrag lesen

  • Lorsch

    Kolloquium - Geschichte

    Auf dem Weg zu einer Geschichte der Sensibilität

    Empfindsamkeit und Sorge für Katastrophenopfer (13.-18. Jahrhundert)

    Dans le contexte contemporain, le discours et la gestion des situations de catastrophe ou de mort de masse s'organisent en priorité autour de la place et du traitement des victimes. Cette attitude de la société contemporaine face à la dévastation, qualifiée tantôt de « compassionnelle », tantôt d' « humanitaire » ou bien encore de « tragique », reflète une forme de sensibilité qui suppose en amont la définition de l'événement catastrophique comme un drame. Le succès actuel de la notion de catastrophe, applicable comme grille de lecture à des réalités très différentes, met bien en lumière la valeur anthropologique fondamentale de la condition de victime, laquelle constitue de nos jours une figure centrale de notre rapport au monde. Ce colloque voudrait interroger dans une perspective historique ce lien éthique entre catastrophe et victime.

    Beitrag lesen

  • Hildesheim

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Ursprünge. Herkunftsnarrative zu Objekten, Materialien und Techniken in Früh- und Hochmittelalter

    Gemessen an der langen Geschichte ihrer Objekte ist die Kunstgeschichtsschreibung eine ziemlich junge und auch spezifische Form der Erzählung und der Deutung. Was lernen wir aber, wenn wir nach älteren, mittelalterlichen Narrativen zum Ursprung von hervorgehobenen Objekten, bewunderten Materialien und besonderen Techniken suchen?

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Deutsch

    Filter löschen
  • Geographiscer Raum

    Filter löschen
  • Mittelalter

    Filter löschen

Filter auswählen

Veranstaltungen

    Sprachen

    Sekundäre Sprachen

    Jahre

    Kategorien

    Orte

    Suche in OpenEdition Search

    Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search