Startseite
6 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Genf
Beitragsaufruf - Religionswissenschaften
Die Visualisierung des Unsichtbaren
2016 ging ein Studientag des Centre d’Etudes Médiévales (CEM) der Universität Genf der Frage nach, auf welche Weise sich die von der Musik inspirierten Sprache in der vormodernen Mystik dem per se Unsagbaren nähert. Die interdisziplinàre Tagung Mystik, Sprache, Bild. Die Visualisierung des Unsichtbaren (18./19.10. 2019) verschiebt die Perspektivevom Hör- zum Sichtbaren. Welchen Beitrag leistet die Analyse schriftliterarischer Berichte oder ikonographischer Bildzeugnisse für das Studium sprachlicher und bildlicher Repräsentationen des Göttlichen und der Begegnung mit diesem? Antworten auf diese und ähnliche Fragen sollen mit Rückgriff auf Fallbeispiele aus dem literarischen und ikonographischen Fundus des europäischen und nahöstlichen Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zum 17. Jahrhundert gesucht werden.
-
Luxemburg
Beitragsaufruf - Vorgeschichte und Antike
Ikonographie von Sklaven und Freigelassenen in der römischen Kunst
Ziel des Workshops ist es, ein möglichst breites Spektrum an Darstellungen von Sklaven und Freigelassenen aus den römischen Provinzen in den Blick zu nehmen.
-
Mainz
Thematische Schule - Darstellung
Visualität, Gemeinschaft und Affekt in Geschichtsdarstellungen
Das Romanische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz veranstaltet vom 4.-9. Oktober 2015 in Kooperation mit ZIS, dem Zentrum für Interkulturelle Studien (JGU), und gefördert von der VolkswagenStiftung eine interdisziplinäre Herbstschule zum Thema Distanz und/oder Close-up: Visualität, Gemeinschaft und Affekt in Geschichtsdarstellungen.
-
Straßburg
Sonstige Angaben - Neuere und Zeitgeschichte
Die Invaliden des Ersten Weltkriegs auf dem Bildschirm – Frankreich, Deutschland, Russland
Masterclass
Unter den Opfern des Ersten Weltkriegs sind es die Kriegsversehrten, die die öffentliche Meinung am stärksten beeinflusst haben. In Frankreich, aber auch in Deutschland und Russland, haben die „gueules cassées“, die an shell shock leidenden Soldaten und diejenigen, die Gliedmaßen im Krieg verloren haben, die Zivilgesellschaft mobilisiert, Künstler inspiriert … – und oft waren sie auch Antrieb zur Gründung von Kriegsveteranenverbänden. Die Militärmedizin hat in den Jahren 1914 bis 1918 enorme Fortschritte geleistet. Die Körper dieser jungen Menschen, die in bester Gesundheit an die Front gingen, haben der Medizin ein immenses Experimentierfeld geboten. In der bereits uralten Tradition des Gesundheits- und Medizinfilms wurden die körperlichen wie psychischen Verletzungen von den Kameras eingefangen, die Erfindungen und Entdeckungen der Wissenschaft wurden auf die Leinwände unzähliger Länder projiziert. Der Kampf gegen den Feind auf dem Feld der Medizin – Krankheit und Tod – ist Gegenstand einer genauso intensiven Filmpropaganda, wie der Kampf auf den Schlachtfeldern. Wie filmt man in Frankreich, Deutschland und Russland die Belastungsprobe, der der mechanisierte Krieg die Körper und die Geister aussetzt?
-
Münster
Deutsch-französische Schnittstellen in Populärkultur und Medien
Interkulturelle Vermittlungsprozesse und Fremdwahrnehmung
Bilder des Anderen entstehen nicht nur durch die klassischen Mittlerfiguren und –institutionen, vor allem Massenmedien gehören auch zu den zentralen Vektoren des interkulturellen Wissens- und Kulturtransfers. Diese „nicht intentionalen Mittler“ (Umlauf / Colin) greifen häufig populäre Formen von Kultur auf und erschließen damit Kontexte und Räume für interkulturelle Vermittlungsprozesse, in denen sich traditionelle Mittler aufgrund ihres zuweilen exkludierenden Kulturbegriffs schwer tun. In dieser Sektion sollen in diachronischer Perspektive Konstanten und Wandlungen derartiger nicht intentionaler Vermittlungsprozesse beleuchtet werden. Als Beiträge sind z.B. Fallstudien willkommen, die interkulturelle Vermittlungsprozesse ausgehend von Medienprodukten beleuchten und in historische Konstellationen einbetten.
-
Eichstätt
Vision en mouvement : configurations du temps
Le Réseau international d'histoire de l'art, en collaboration avec le master « Aisthesis. Arts et littératures » (universtité de Augsburg, université Ludwig Maximilian de Munich, université de Ratisbonne et université catholique de Eichstätt-Ingolstadt) organise, du 30 au 4 octobre 2013, un atelier de recherches sur le thème Vision en mouvement : configurations du temps. Pour traiter de la temporalité inscrite dans l'image, l'histoire de l'art a longtemps fixé son attention sur la narration propre à la peinture ou à la sculpture d'histoire. Cet atelier de recherche souhaite aborder la question différemment. Plutôt que de traiter des œuvres comme synthèses d'une narration, il entend viser les manières par lesquelles l'art configure le temps.
6 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Französisch (6)
Sekundäre Sprachen
- Englisch
- Deutsch
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (3)
- Studien zur Wissenschaft (1)
- Geschichte (3)
- Sozialgeschichte (2)
- Politikwissenschaften (1)
- Studien zur Wissenschaft (1)
- Erkenntnis (6)
- Geistesgeschichte (1)
- Religionswissenschaften (1)
- Sprachwissenschaften (3)
- Linguistik (2)
- Literaturwissenschaft (3)
- Vermittlung (1)
- Darstellung (6)
- Kulturgeschichte (3)
- Kunstgeschichte (3)
- Visuelle Studien
- Kulturelle Identitäten (2)
- Epistemologie und Methoden (2)
- Geistesgeschichte (1)
- Zeitraum (3)
- Vorgeschichte und Antike (1)
- Mittelalter (1)
- Frühe Neuzeit (1)
- 16. Jahrhundert (1)
- 17. Jahrhundert (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (1)
- 20. Jahrhundert (1)
- Geographiscer Raum (2)
- Europa (2)
- Frankreich (1)
- Deutschsprachiger Raum (1)
- Europa (2)
Orte
- Europa (6)