Startseite
8 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Basel
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Vorgeschichte und Antike
Doctorat en égyptologie à l'université de Bâle (Suisse)
Le département des sciences de l'antiquité de l'université de Bâle (SuiSSE) propose dès le 1er février 2021 deux postes de doctorant en égyptologie dans le cadre du projet du Fond national suisse PRIMA « Au-delà du texte. Les nouvelles compositions funéraires d’époque gréco-romaine : textualités et archéologie à Thèbes » dirigé par le Dr Sandrine Vuilleumier.
-
Autobiographische Quellen aus Kriegen digital untersuchen
Zweite Deutsch-Französische Master Class Digital Humanities
Die zweite deutsch-französische Master Class in Digital Humanities am Deutschen Historischen Institut Paris widmet sich der digitalen Bereitstellung, Edition und Analyse von autobiographischen Quellen (Briefe und Tagebücher) aus Kriegen, mit Schwerpunkt auf den Kriegen des 19. und 20. Jahrhunderts, in denen Deutschland und Frankreich als Feinde aufeinander trafen. Expert/innen erläutern methodische Aspekte und Standards in den Bereichen Transkription, Annotation, Erschließung und Online-Präsentation von autobiographischen Quellen. Der Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Einüben dieser digitalen Methoden, auf ihrer kritischen Reflexion sowie auf einem deutsch-französischen Transfer in diesen Bereichen. Teilnehmer/innen erhalten die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte vorzustellen und an diesen weiterzuarbeiten.
-
Andé
Thematische Schule - Mittelalter
Digital Humanities und jüdische Geographie Europas
Perspektiven für eine Neubearbeitung der mittelalterlichen jüdischen Geschichte vor 1300
Die Sommeruniversität der Neue Gallia-Germania Judaica für Nachwuchswissenschaftler beschäftigt sich einerseits mit der Frage nach den Herausforderungen und andererseits den medialen Möglichkeiten einer Neubearbeitung der Geschichte jüdischer Orte vor 1300 entlang des Rheins. Anhand von sieben für das jüdische Mittelalter repräsentativen Orten in Frankreich und Deutschland sollen die überholten und gleichzeitig divergierenden Forschungsmeinungen zur jüdischen Geschichte dieser Orte genauer untersucht werden und als Exerzierfelder für das Herausarbeiten sowie das kritische Hinterfragen unterschiedlicher Forschungsansätze dienen.
-
Hamburg
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
Wiss. Mitarb. für Digital Humanities im Projekt „Formulae – Litterae – Chartae (ca. 500 – ca. 1000)“
Le collaborateur ou la collaboratrice aura la charge de la conception, du développement et de l'entretien de la plate-forme informatique du projet « Formulae - Litterae - Chartae » dans le cadre de la nouvelle édition des formulae du haut Moyen Âge.
-
Nantes
Beitragsaufruf - Sprachwissenschaften
50. Kongress des Verbandes der französischen Hochschulgermanisten
Ziel dieser wissenschaftlichen Tagung zu den « Maschinen » ist es, die Germanistik mit dem aktuellen kulturwissenschaftlichen Interesse für die Material studies zu konfrontieren. In dieser Tagung soll versucht werden, den Gegenstand in einer historischen Perspektive zu behandeln und die jüngsten Entwicklungen der digitalen Technik mit dem Instrumentarium der Geisteswissenschaften in ihren Auswirkungen auf die Lebenswirklichkeiten zu untersuchen. Für die diesjährige Tagung der AGES ist vorgesehen, DoktorandInnen und NachwuchsforscherInnen besonders in den Vordergrund zu rücken und ihnen die Hälfte der jeweiligen Panels einzuräumen
-
Bern
Daten und Geschichtswissenschaften
Am 16. Oktober 2015 findet in Bern die infoclio.ch-Tagung zum Thema "Daten und Geschichtswissenschaften" statt. Die Tagung ist die 7. Veranstaltung der Reihe "Digitale Medien und Geschichtswissenschaften". Was sind eigentlich "Daten"? Wie werden sie erzeugt und welche Funktion haben sie in der Wissensproduktion? Zur 7. Jahrestagung lädt infoclio.ch Historikerinnen und Historiker sowie Fachpersonen aus den Informationswissenschaften ein, um über die Rolle von Daten in den Geschichtswissenschaften zu diskutieren.
-
Ciutadella
Thematische Schule - Mittelalter
École d'été : création et utilisation de corpus de textes médiévaux
Die 3. Arbeitsgruppe (Wörterbücher und Texte) des Projekts COST „Medioevo Europeo“ veranstaltet eine sechstägige Sommerschule, die eine Einführung in die Erstellung und Verwendung von Text-Korpora zu historischen und sprachwissenschaftlichen Zwecken bieten wird.
-
Bern
Geschichtswissenschaften und Verlage im digitalen Zeitalter
infoclio.ch Tagung 2013
Am 15. November 2013 findet in Bern die infoclio.ch-Tagung zum Thema „Geschichtswissenschaften und Verlage im digitalen Zeitalter“ statt. Die Tagung ist die fünfte Veranstaltung der Reihe „Digitale Medien und Geschichtswissenschaften“. Forschende, Verleger, Vertreterinnen wissenschaftlicher Institutionen und weitere Akteure, die am Prozess des wissenschaftlichen Publizierens beteiligt sind, referieren und diskutieren über die aktuellen Entwicklungen im geschichtswissenschaftlichen Verlagswesen und die Zukunft des digitalen Publizierens.
8 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Französisch (8)
Sekundäre Sprachen
- Englisch
- Deutsch
- Spanisch (1)
- Italienisch (1)
- Polski (1)
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (4)
- Erkenntnis (8)
- Religionswissenschaften (1)
- Sprachwissenschaften (3)
- Linguistik (1)
- Literaturwissenschaft (2)
- Vermittlung (1)
- Darstellung (2)
- Epistemologie und Methoden (8)
- Kartographie, Visualisierung, Geoinformationssystem (GIS) (1)
- Epistemologie (1)
- Historische Hilfswissenschaften (2)
- Verfahrensweisen und Darstellungen (2)
- Digital Humanities
- Religionswissenschaften (1)
- Zeitraum (5)
- Vorgeschichte und Antike (1)
- antikes Ägypten (1)
- Mittelalter (3)
- Spätmittelalter (3)
- Frühmittelalter (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (1)
- 19. Jahrhundert (1)
- 20. Jahrhundert (1)
- Vorgeschichte und Antike (1)
- Geographiscer Raum (4)
- Europa (4)
- Frankreich (2)
- Deutschsprachiger Raum (3)
- Europa (4)
Orte
- Europa (7)