Startseite

Startseite




  • Guadalajara

    Beitragsaufruf - Erziehung

    Situierte Lehre

    Wissenschaftlichen Zeitschrift "Verbum et Lingua"

    In Ausgabe 18 der Zeitschrift Verbum et Lingua werden Forschungs-und Reflexionsartikel zum Thema "Situierte Lehre" veröffentlicht. Von den Artikeln wird erwartet, dass sie die verschiedenen neu entstehenden pädagogischen Praktiken im Sprachunterricht vorstellen: darunter zählen zum Beispiel erfahrungsorientierte und reflektierende Praxis, situierte Projekte,problembasiertes Lernen, etc. Dieses Paradigma stellt Schulen, Lehrende und Lernende vor neue Herausforderungen: Welche Konsequenzen hat dieser pädagogische Vorschlag für Lehrende sowohl in ihrer Ausbildung als auch in ihrer Praxis, welche Auswirkungen sind für Lernende zu erwarten, wie verändert ein neuer pädagogischer Ansatz die Schule in ihrer Beziehung zur Gesellschaft, sind seine Grundlagen gültig, um auf die Lern- und Wissensgesellschaft zu reagieren?

    Beitrag lesen

  • Porto

    Beitragsaufruf - Soziologie

    Travail et coopération

    Laboreal Dossier

    Si les êtres humains sont le résultat d’un processus historique et non le produit d’un plan prédéfini, l’importance des actes de coopération qui interviennent tout au long de cette évolution mérite une attention particulière. Dans ce parcours, le travail, élément constitutif de notre espèce, joue ici un rôle décisif. Comment la coopération a-t-elle évolué dans les activités de travail, formelles ou informelles ? Comment les modes actuels de gestion, les systèmes d’évaluation et les conceptions de la formation, ont-ils contribué au renforcement ou à la dégradation des actions de coopération au travail ? Qu’est-il nécessaire de garantir pour que la construction de la coopération se construise ?

    Beitrag lesen

  • Paris

    Beitragsaufruf - Epistemologie und Methoden

    Penser et réaliser la transformation du travail

    L’apport de la démarche ergologique et de l’œuvre d’Yves Schwartz

    Ce que propose la démarche ergologique c’est la co-production des savoirs pour transformer le travail et plus largement la vie sociale. Comme l’indique le projet scientifique du colloque, « l’approche ergologique, son histoire et ses questions, intéressent a priori tous ceux qui explorent à leur façon les méandres de la vie humaine, mais aussi quiconque veut réfléchir à sa propre activité et à celle des autres, reconsidérer les manières de faire et d’agir, ouvrir de nouvelles perspectives dans les façons de travailler, d’agir et de vivre ». Cette approche, dont notre présent a vivement besoin, est pourtant insuffisamment connue et parfois considérée comme complexe à appréhender. Tel est le constat à l’origine du colloque international pour lequel est publié cet appel à contributions.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Mittelalter

    Reich der Schriften und Tiger aus Pergament

    International Medieval Congress

    Schrift ist kein neutrales Medium. Während des ganzen Mittelalters dienten die Schriften  u.a. der Inszenierung des Begriffes von „Reich“, Macht und Herrschaft. Die Schrift vermag also, Autorität und Reich zu konnotieren, und Ehrfurcht zu erregen. Das Schrifttum darf aber auch als eine geschlossene Welt, als ein „Reich der Schriften“ mit innerer Kohärenz und mit eigener Geschichte betrachtet werden. Beide Dimensionen des Reiches der Schriften werden in den von Apices und Cap Digital gesponsorten Sessions im Rahmen des International Medieval Congress 2014 in Leeds ehandelt.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Spanisch

    Filter löschen
  • Erziehung

    Filter löschen
  • Epistemologie und Methoden

    Filter löschen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search