Startseite

Startseite




  • Beitragsaufruf - Europa

    Rubrique « Perspectives » - revue « Trajectoires » n°15

    Promoting young researchers' findings

    La rubrique « Perspectives » de la revue Trajectoires permet à de jeunes chercheur·e·s de publier des articles inédits issus de leur travail de recherche (doctorat, post-doctorat ou, exceptionnellement, master). Les articles pourront traiter de tous les sujets des champs disciplinaires des sciences humaines et sociales ayant une dimension franco-allemande. Si les contributions comparatives sont particulièrement bienvenues, tout article contenant un aspect franco-allemand, de par son objet ou son terrain bien sûr, mais également à travers les concepts mobilisés ou la bibliographie utilisée, pourra faire l’objet d’une publication.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Europa

    Rubrique « SynThèses » - revue « Trajectoires » n°14

    Promoting research work

    Trajectoires la revue franco-allemande des jeunes chercheur·e·s du Centre interdisciplinaire d'études et de recherches sur l'Allemagne (CIERA) invite les docteur·e·s ayant récemment soutenu une thèse en sciences humaines et sociales avec une dimension franco-allemand à publier un résumé dans la rubrique  « SynThèses ».

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Europa

    Perspectives - Trajectoires Nr. 14

    Trajectoires ist eine vom Centre interdisciplinaire d’études et de recherche sur l’Allemagne (CIERA) geförderte Zeitschrift, die gezielt deutsch- und französischsprachigen NachwuchswissenschaftlerInnen eine Veröffentlichungsplattform bietet. Ihr Ziel ist die Heraus- und Ausbildung einer jungen interdisziplinären Forschungsgeneration, die den Austausch zwischen den Geistes- und Sozialwissenschaften Deutschlands und Frankreichs vorantreibt.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Europa

    Die Rubrik „Echos“ der Zeitschrift Trajectoires (Nr. 15, 2021)

    Trajectoires ist eine vom Centre interdisciplinaire d’études et de recherche sur l’Allemagne (CIERA) geförderte Zeitschrift, die gezielt deutsch- und französischsprachigen NachwuchswissenschaftlerInnen eine Veröffentlichungsplattform bietet. Ihr Ziel ist die Heraus- und Ausbildung einer jungen interdisziplinären Forschungsgeneration, die den Austausch zwischen den Geistes- und Sozialwissenschaften Deutschlands und Frankreichs vorantreibt. Die neue Rubrik „Echos“ der Zeitschrift Trajectoires erlaubt es DoktorandInnen und Post-DoktorandInnen, die Ergebnisse einer von ihnen organisierten und geleiteten wissenschaftlichen Tagung oder eines Workshops in Form eines Themenhefts zu veröffentlichen.

    Beitrag lesen

  • Nantes

    Beitragsaufruf - Europa

    "Transfuge“, Transfer, Übersetzung: die Rezeption Didier Eribons im deutschsprachigen Raum

    Seit seiner Übersetzung durch Tobias Haberkorn 2016, sieben Jahre nach der französischen Erstausgabe, avancierte Rückkehr nach Reims zum Bestseller auf dem deutschsprachigen Markt mit 90 000 verkauften Exemplaren innerhalb nur eines Jahres. Thomas Ostermeiers Theateradaption des Textes auf Englisch, Deutsch und Französisch seit Juli 2017 ist ein Höhepunkt dieser ungewöhnlichen Rezeption, die uns gleichzeitig auch Schlüssel zum Werk selbst liefert. Denn die Rezeption des Textes und seines Autors stehen geradezu beispielhaft für die Prinzipien des Kulturtransfers. Ein weiteres zentrales Element der Rezeption von Retour à Reims im deutschsprachigen Raum ist die Auslegung der Eribonschen Thesen, mit denen sich u.a. die Wahlerfolge der AFD, insbes. in der ehemaligen DDR, und die rechtspopulistischen Strömungen in Europa allgemein erklären lassen könnten.Dieses Kolloquium widmet sich der scheinbar extremen Transferierbarkeit des Eribonschen Textes, die eventuelle geschichtliche und politische Missverständnisse riskiert. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf den Kulturtransfer Frankreich-Deutschland bzw. Frankreich-Österreich gelegt. 

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Europa

    Eindringling

    Themenheft Trajectoires Nr. 13

    Der vorliegende Beitragsaufruf für das 13. Themenheft der Zeitschrift Trajectoires richtet sich an Nachwuchsforschende (DoktorandInnen, Postdocs und ggfs. Masterstudierende) der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Er lädt zur Bearbeitung des Themas Intrus – Eindringling aus einer interdisziplinären und deutsch-französischen Perspektive ein. Arbeiten, die sich der Fragestellung auf einer empirischen Grundlage nähern, sind besonders willkommen. Da Trajectoires sich vor allem der Erforschung der deutsch- und französischsprachigen Räume widmet, begrüßen wir insbesondere vergleichende Ansätze, freuen uns aber über alle Vorschläge, die die erwünschte deutsch-französische Dimension über das Thema, das Untersuchungsfeld oder auch die theoretische und bibliografische Einordnung herstellen.

    Beitrag lesen

  • Andé

    Thematische Schule - Europa

    Fotografie als Medium, Objekt und Quelle: Ein interdisziplinärer Austausch

    Deutsch-französische Sommerschule

    Mit der deutsch-französischen Sommerschule wollen wir einen fundierten, ausgiebigen Austausch anregen zwischen Angehörigen verschiedener Disziplinen, die sich mit den medialen Eigenschaften von Fotografie, mit fotografischen Praktiken, mit Gebrauchsweisen und Verwendungskontexten von Fotos oder mit Fotografien als Quelle und Analysegegenstand beschäftigen. Fünf Tage sollen Raum und Zeit für einen methodisch-interdisziplinären Austausch bieten und erlauben, anhand der unterschiedlichen Zugänge und Erkenntnisinteressen der TeilnehmerInnen übergreifende Themen und Untersuchungsfelder sowie zentrale Fragestellungen gemeinsam zu erarbeiten.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Europa

    CfP « Perspectives » - Trajectoires n°13

    Trajectoires ist die deutsch-französische Zeitschrift der NachwuchswissenschaftlerInnen des CIERA. Ziel der Veröffentlichung ist es, die Kenntnisse über die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Geschichte, die Geografie, die Kultur und die die Institutionen des Nachbarlandes zu vertiefen. Auf diese Weise trägt Trajectoires zu der Heraus- und Ausbildung einer jungen und interdisziplinären Forschungsgeneration bei, die den Austausch zwischen deutschsprachigen und französischsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaft vorantreibt.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Sprachwissenschaften

    Marcel Reich-Ranicki: populäre Literaturkritik?

    Als telegener Kritiker und Journalist, der sein Leben der Literaturvermittlung widmete, verkörpert Reich-Ranicki eine Literaturkritik, die man (in den unterschiedlichen Bedeutungen des Wortes) als „populär“ bezeichnen kann. Diese Form der Kritik, aber auch Reich-Ranickis Literaturgeschichtsschreibung und Literaturvermittlung sind Gegenstand der geplanten Ausgabe (Nr 65 - 2019) von Germanica. Für welchen literarischen Kanon tritt er ein? In welcher Tradition steht seine Vorstellung von Literatur als Zufluchtsort, Therapie oder Lebenshilfe, die er unter Verweis auf seine Erfahrung im Warschauer Ghetto verteidigt – und inwiefern beeinflusst dieser Literaturbegriff die Praxis dieses unfreiwilligen Autodidakten? 

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Europa

    Trajectoires n°12 – Varia

    Rubrik “Perspectives”

    La rubrique « Perspectives » de la revue Trajectoires permet aux doctorants et jeunes chercheurs de publier des articles inédits issus de leur travail de recherche (doctorat ou, exceptionnellement, master). Les articles pourront traiter de tous les sujets des champs disciplinaires des sciences humaines et sociales. Si les contributions comparatives sont particulièrement bienvenues, tout article contenant une dimension franco-allemande, de par son objet ou son terrain, mais également à travers les concepts mobilisés ou la bibliographie utilisée, peut être accepté.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Europa

    Naturinszenierungen

    Themenheft der 12. Ausgabe von Trajectoires

    Cet appel pour le dossier thématique de la revue Trajectoires s’adresse à des jeunes chercheurs (doctorants ou post-doctorants et éventuellement mastérants) en sciences humaines et sociales en les invitant à penser les mises en scène de la nature dans une perspective interdisciplinaire. Trajectoires s’attachant avant tout à l’étude des mondes francophone et germanique, nous encourageons également les auteurs à proposer des études comparatives.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Europa

    Trajectoires n°11 Rubrique « Perspectives »

    La rubrique « Perspectives » de la revue Trajectoires permet aux doctorants et jeunes chercheurs de publier des articles inédits issus de leur travail de recherche (doctorat ou, exceptionnellement, master). Les articles pourront traiter de tous les sujets des champs disciplinaires des sciences humaines et sociales. Si les contributions comparatives sont particulièrement bienvenues, tout article contenant une dimension franco-allemande, de par son objet ou son terrain, mais également à travers les concepts mobilisés ou la bibliographie utilisée, peut être accepté.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Europa

    Non! Nein! Formen und Äußerungen des Verweigerns

    Cet appel pour le dossier thématique de la revue Trajectoires s’adresse à des jeunes chercheurs (doctorants ou post-doctorants et éventuellement mastérants) en sciences humaines et sociales en les invitant à penser le refus dans une perspective interdisciplinaire. Les études cherchant à interroger les pratiques et manifestations du refus à partir de matériaux empiriques sont particulièrement bienvenues. Trajectoires s’attachant avant tout à l’étude des mondes francophone et germanique, nous encourageons également les auteurs à proposer des études comparatives.

    Beitrag lesen

  • Andé

    Beitragsaufruf - Europa

    Atelier d'écriture franco-allemand pour doctorants

    Deutsch-französischer Schreibworkshop für Doktoranden

    Cet atelier d’écriture franco-allemand est conçu spécialement pour les doctorants et leur propose diverses techniques et méthodes pour qu’ils acquièrent une plus grande autonomie dans la rédaction de leur travail. Une réflexion sur la thèse elle-même ainsi que sur le processus d’écriture accompagneront les exercices et activités variés qui seront proposés.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Beitragsaufruf - Geistesgeschichte

    Wenden und ihre Verwendung. Turns und Theorien in den Geistes- und Sozialwissenschaften in Frankreich und Deutschland

    Die Metapher des turns in der Wissenschaft als Kurve oder Wende hat die Sicht auf die theoretische Fundierung wissenschaftlicher Arbeit in den letzten Jahrzehnten geprägt. In dem Workshop möchten wir an diese grundsätzlichen Überlegungen anknüpfen, sie zugleich aber an die übergeordnete Frage nach dem Stellenwert von Theorien in den Geistes- und Sozialwissenschaften zurückbinden.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Beitragsaufruf - Europa

    Neue Herausforderungen. Die Postdoc-Phase in Deutschland und Frankreich

    Information, Austausch, Vernetzung in den Geistes- und Sozialwissenschaften

    Ce deuxième séminaire postdoctoral, conçu par l’Université Humboldt et le CIERA en coopération avec le Centre Marc Bloch, propose d’aborder l’existence postdoctorale dans des perspectives comparée et croisée française et allemande, et ce faisant, de poursuivre l’échange d’expériences, tant sur le plan pratique qu’analytique. Il s’adresse aux jeunes chercheurs en sciences humaines et sociales en fin de doctorat ou en cours de leur postdoc.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Europa

    Revue Trajectoires n° 10 - Rubrique « Perspectives » – Varia

    La rubrique "Perspectives" de la revue "trajectoires" permet aux doctorants et jeunes chercheurs de publier des articles inédits issus de leur travail de recherche. Les articles pourront traiter de tous les sujets des champs disciplinaires des sciences humaines et sociales.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Europa

    Exzess und Entsagung. Konstruktion, Praxis und Repräsentation von Maß und Maßlosigkeit

    Revue trajectoires n° 10

    La revue Trajectoires, dont la création en 2007 a été confiée par le CIERA à une équipe de jeunes chercheurs (doctorants et post-doctorants), vise à renforcer les connaissances que la France et l’Allemagne ont de la société, de l’économie, de l’histoire, de la géographie, de la culture ou encore des institutions du pays voisin. Elle se donne ainsi pour mission de participer à l’émergence d’une génération d’auteurs ouverts à l’interdisciplinarité, propre à nourrir le dialogue franco-allemand dans sa diversité.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Europa

    9. Ausgabe von Trajectoires – Varia

    Call for papers für die Rubrik "Perspectives"

    Die Rubrik « Perspectives » der Zeitschrift Trajectoires erlaubt es den Nachwuchswissenschaftlern, unveröffentlichte Artikel aus ihrer Forschungsarbeit (Dissertation oder in einzelnen Fällen auch Masterarbeiten) zu veröffentlichen. Die Beiträge können alle Themen der Geistes- und Sozialwissenschaften behandeln. Wir begrüßen insbesondere vergleichende Ansätze, freuen uns aber auch über alle Vorschläge, die eine deutsch-französische Dimension beinhalten, sei es über das Thema, das Untersuchungsfeld oder auch die theoretische und bibliografische Einordnung.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Europa

    Lüge und Manipulation. Die Unwahrheit im Spektrum der Geistes- und Sozialwissenschaften

    Die neunte Themenausgabe von Trajectoires hat sich das Ziel gesetzt, den Status und die verschiedenen Bedeutungen der Lüge und der Manipulation in den Geistes- und Sozialwissenschaften aus einer interdisziplinären Perspektive zu beleuchten. Die Lüge wird dabei gleichermaßen als theoretischer wie als empirischer Untersuchungsgegenstand betrachtet, der auf unterschiedlichen Ebenen zu verorten ist: von der ideologischen und institutionalisierten Lüge bis hin zu Alltagsphänomenen wie Höflichkeitsfloskeln oder Werbung.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Deutsch

    Filter löschen
  • Soziologie

    Filter löschen
  • Deutschsprachiger Raum

    Filter löschen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search