Startseite
9 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Hamburg
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Vorgeschichte und Antike
Fellowship - RomanIslam, Center for Comparative Empire and Transcultural Studies
As a University of Excellence, Universität Hamburg is one of the strongest research universities in Germany. As a flagship university in the greater Hamburg region, it nurtures innovative, co-operative contacts to partners within and outside academia. It also provides and promotes sustainable education, knowledge, and knowledge exchange locally, nationally, and internationally. The Center for Advanced Study “RomanIslamCenter for Comparative Empire and Transcultural Studies” funded by the German Research Foundation (DFG), invites applications for Resident fellowships (Post Doc), starting 2021 and duration between 1 and 12 months.
-
Erfurt
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Städteforschung
Scholarships for Doctoral Researchers
Reference number: KFG 05/2020
The Kollegforschungsgruppe (KFG, a DFG-funded “Humanities Centre for Advanced Studies”) „Religion and Urbanity. Reciprocal Formations” at the Max-Weber-Kolleg of the University of Erfurt invites applications for Scholarships for Doctoral Researchers starting from January 2021 at the earliest. Scholarships are granted for a period of 12 months.
-
Münster
Innovation und mittelalterliche Gemeinschaften in Nordwesteuropa (1200-1500)
Auf welche Weise trägt Innovation zur Neudefinition sozialer Gruppen zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert bei? Eingebettet in ein größeres Forschungsvorhaben, das sich der Erforschung von Innovationen im Kontext des späten Mittelalters widmet, ist das Ziel dieses ersten Kolloquiums, das eine kontinuierliche Zusammenarbeit zu diesem Forschungsthema initiieren soll, ein dreifaches: die Rezeption von Innovationen in den jeweiligen Gemeinschaften zu beobachten; die Verbreitungs- oder Ablehnungsstrategien in den verschiedenen ausgewählten Gemeinschaften zu identifizieren. Schließlich die komplexen Wechselbeziehungen von Novation und Transformation in diesen vormodernen Gesellschaften zu verstehen, die einerseits "Neuheit" ablehnen und andererseits auf die Erfordernisse des Wandels
-
Halle
The aim of the conference is to check to what extent we can write a connected history of messianism and apocalyptics in the monotheistic religions from the 15th to the 17th centuries. The conference is conceived as a framework for discussing hypotheses and exploring possible connections between Islamic, Jewish and Christian believes about the Last Days.
-
Hamburg
Discursos conservadores en el mundo ibérico, siglos XIX y XX
El coloquio sobre “Discursos conservadores en el mundo ibérico, siglos XIX y XX” reúne a reconocidos especialistas internacionales en la historia de las ideas y de los movimientos conservadores, para fomentar la discusión sobre similitudes y diferencias de los diversos discursos conservadores en América Latina, España y Portugal. El evento enfocará cuatro aspectos: la formación y el desarrollo de los discursos conservadores, su relación con el catolicismo, su carácter, a menudo, elitista y su orientación anticomunista.
-
Frankfurt am Main
Grafen und Klöster in der fränkischen Welt
Ostfrankenreich, Westfrankenreich und Burgund. (Ende 9. Jahrhundert – Ende 11. Jahrhundert)
Cette journée d'études proposera un état de la recherche des jeunes chercheurs travaillant sur les espaces francophones et germanophones autour de la question des relations entre comtes et abbayes dans le monde franc durant la période post-carolingienne (de la fin du IXe siècle à la fin du XIe siècle). Durant cette période de changements politiques, la manière dont les comtes ont créé et/ou dominé des abbayes (abbatiat laïque, avouerie) et dont les moines ont représenté ces comtes (rouleaux des morts, livres de mémoire, documentation diplomatique) ont fortement évolué, suscitant des conflits, très souvent soulignés par l'historiographie, mais aussi des collaborations importantes, mises en valeur par la recherche récente. Les approches historiographiques diffèrent par ailleurs des deux côtés du Rhin et cette journée attachera une importance particulière à la comparaison des travaux francophones et germanophones.
-
Neuendettelsau
Deutsche Missionswerke : ihre Auflösung und Widerstandsfähigkeit von 1914 bis 1939
Ce 36e colloque du CREDIC s'inscrit dans le cycle des commémorations de la « Grande Guerre ». Quel a été son impact sur les missions chrétiennes allemandes, catholiques et protestantes, et sur les Églises et les œuvres locales suscitées par leur action ? Dès le déclenchement des hostilités les personnels missionnaires de nationalité allemande ont dû cesser leurs activités et quitter leurs postes. Leurs possessions et leurs instruments de travail ont été séquestrés ou réquisitionnés. La liquidation des missions allemandes n'a pas empêché l'héritage allemand de se faire sentir et parfois même d'être reconnu par les nouveaux maîtres des territoires. De plus, les sciences missionnaires allemandes déjà très avancées avant la guerre ont continué à se développer ; elles ont été entendues dans le débat international sur la mission à travers les grandes conférences missionnaires mondiales (Jérusalem 1928, Tambaram 1938) et dans le développement de la pensée missionnaire catholique. On peut parler de résilience des missions allemandes au-delà et à travers leurs tribulations.
-
Münster
Die Konstruktion und Instrumentalisierung von Märtyrern von der Antike bis ins 20. Jahrhundert
In der bisherigen Forschungsdiskussion wurde primär die Bedeutung von Märtyrern für die Identitätsstiftung innerhalb von Gemeinschaften betont. Oppositionelle Gruppen scheinen dabei ein besonderes Bedürfnis zu haben, eigene Märtyrer zu konstruieren. Ziel der Tagung der koordinierten Projektgruppe „Martyrium und Märtyrerkult“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster ist es deshalb, die Formen und Funktionen dieser Märtyrerkonstruktionen anhand von Fallbeispielen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert zu untersuchen. Insbesondere die Instrumentalisierung von oppositionellen Märtyrern soll, über die Epochen hinweg, in den Fokus genommen werden. Sowohl im politischen als auch im religiösen Kontext wurden vorhandene Märtyrer „umgenutzt“ oder neu erfunden, um sich als oppositionelle Gruppe zu stilisieren. Welche unterschiedlichen Aspekte des Martyriums in der jeweils spezifischen Oppositionssituation maßgebend waren und ob diese zu einer erfolgreichen Implementierung von Kult und einer Rezeption führten, soll in den einzelnen Vorträgen beleuchtet werden.
-
Erfurt
Kolloquium - Religionswissenschaften
Religion im historischen Diskurs der Frühen Neuzeit
Geschichte – Macht – Religion
Religion wie Politik versuchten im frühneuzeitlichen Europa die historische bzw. historiographische ‚Sphäre‘ zu kontrollieren. Manchmal taten sie das gemeinsam, manchmal in überschneidenden, oftmals auch in antagonistischen Bewegungen. Sie versuchten die wissenstheoretischen Voraussetzungen festzulegen, die praktischen Bedingungen ihrer Entstehung, die historiographischen Gattungen ebenso wie deren Gebrauch und Rezeption : Sie waren Rivalen und Mitarbeiter auf dem gleichen Feld. Die Prozesse des Schreibens, der Formung von Erinnerung und des Gebrauchs alter wie neuer Medien sind dabei gleichmäßig zu berücksichtigen. Ausgehend von dieser Grundlage muss jedoch auch die Frage nach dem ‚Gebrauch‘, den politische wie religiöse Gruppen und Institutionen vom historischen Wissen machten, gestellt werden, besonders in den klassischen Konfliktlagen um administrative Macht, soziale Rollenmodelle, öffentliche Erinnerung, Legitimität und Toleranz
9 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Englisch (4)
- Französisch (2)
- Deutsch (2)
- Spanisch (1)
Sekundäre Sprachen
- Deutsch (3)
- Englisch (2)
- Französisch (1)
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (8)
- Städteforschung (1)
- Geschichte (8)
- Stadtgeschichte (1)
- Politikwissenschaften (6)
- Erkenntnis (9)
- Geistesgeschichte (2)
- Religionswissenschaften (9)
- Religionsgeschichte
- Darstellung (3)
- Kulturgeschichte (3)
- Kunstgeschichte (1)
- Epistemologie und Methoden (2)
- Historiographie (1)
- Archäologie (1)
- Zeitraum (7)
- Vorgeschichte und Antike (2)
- Mittelalter (5)
- Frühmittelalter (3)
- Frühe Neuzeit (2)
- 16. Jahrhundert (1)
- 17. Jahrhundert (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (2)
- 19. Jahrhundert (1)
- 20. Jahrhundert (2)
- Geographiscer Raum (9)
- Afrika (3)
- Nordafrika (2)
- Subsahara-Afrika (1)
- Amerika (1)
- Südamerika (1)
- Asien (2)
- Indische Welt (1)
- Europa
- Belgien (1)
- Frankreich (1)
- Deutschsprachiger Raum (3)
- Iberische Halbinsel (2)
- Ozeanien (1)
- Afrika (3)
Orte
- Europa (9)
- Germany
- Regierungsbezirk Münster (2)
- Middle Franconia (1)
- Regierungsbezirk Darmstadt (1)
- Thuringia (2)
- Saxony-Anhalt (1)
- Hamburg (2)
- Germany
