Startseite

Startseite




  • Nantes

    Beitragsaufruf - Europa

    "Transfuge“, Transfer, Übersetzung: die Rezeption Didier Eribons im deutschsprachigen Raum

    Seit seiner Übersetzung durch Tobias Haberkorn 2016, sieben Jahre nach der französischen Erstausgabe, avancierte Rückkehr nach Reims zum Bestseller auf dem deutschsprachigen Markt mit 90 000 verkauften Exemplaren innerhalb nur eines Jahres. Thomas Ostermeiers Theateradaption des Textes auf Englisch, Deutsch und Französisch seit Juli 2017 ist ein Höhepunkt dieser ungewöhnlichen Rezeption, die uns gleichzeitig auch Schlüssel zum Werk selbst liefert. Denn die Rezeption des Textes und seines Autors stehen geradezu beispielhaft für die Prinzipien des Kulturtransfers. Ein weiteres zentrales Element der Rezeption von Retour à Reims im deutschsprachigen Raum ist die Auslegung der Eribonschen Thesen, mit denen sich u.a. die Wahlerfolge der AFD, insbes. in der ehemaligen DDR, und die rechtspopulistischen Strömungen in Europa allgemein erklären lassen könnten.Dieses Kolloquium widmet sich der scheinbar extremen Transferierbarkeit des Eribonschen Textes, die eventuelle geschichtliche und politische Missverständnisse riskiert. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf den Kulturtransfer Frankreich-Deutschland bzw. Frankreich-Österreich gelegt. 

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Sprachwissenschaften

    Marcel Reich-Ranicki: populäre Literaturkritik?

    Als telegener Kritiker und Journalist, der sein Leben der Literaturvermittlung widmete, verkörpert Reich-Ranicki eine Literaturkritik, die man (in den unterschiedlichen Bedeutungen des Wortes) als „populär“ bezeichnen kann. Diese Form der Kritik, aber auch Reich-Ranickis Literaturgeschichtsschreibung und Literaturvermittlung sind Gegenstand der geplanten Ausgabe (Nr 65 - 2019) von Germanica. Für welchen literarischen Kanon tritt er ein? In welcher Tradition steht seine Vorstellung von Literatur als Zufluchtsort, Therapie oder Lebenshilfe, die er unter Verweis auf seine Erfahrung im Warschauer Ghetto verteidigt – und inwiefern beeinflusst dieser Literaturbegriff die Praxis dieses unfreiwilligen Autodidakten? 

    Beitrag lesen

  • Perpignan

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Autour d’Ange Georges Bousquet, compositeur, critique et chef d’orchestre (1818-1854)

    Né à Perpignan en 1818, Ange Georges Bousquet intègre à l’âge de 15 ans le conservatoire de Paris, en classe de violon puis en composition, et décroche à 20 ans le premier grand prix de Rome de composition musicale. Après un séjour romain essentiellement consacré à la musique religieuse, il se consacre au quatuor à cordes durant un voyage à travers l’Autriche et l’Allemagne. De retour à Paris, il entame une carrière de compositeur lyrique qui s’avère un échec. Il se consacre alors à la critique musicale et à la direction d’orchestre avant de revenir à la composition en 1852 avec l’opéra-comique Tabarin. Sa carrière sera définitivement interrompue deux ans plus tard par la maladie. Il meurt en 1854 à l’âge de 36 ans. À l’occasion du bicentenaire de sa naissance, les Archives départementales des Pyrénées-Orientales et le Conservatoire à rayonnement régional de Perpignan-Méditerranée organisent une journée d’études qui s’articulera autour de la restitution de certaines des œuvres de ce compositeur peu connu.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Kolloquium - Geschichte

    Comment communiquer les archives privées ? Le cas des archives nobiliaires en France et en Allemagne

    L'institut historique allemand organise le 23 mai 2011 un colloque sur les archives nobiliaires en France et en Allemagne. Cette manifestation a pour objectif de présenter le panorama des archives nobiliaires et les moyens mis en œuvre pour les conserver et les mettre en valeur. Cette présentation comparative se propose de montrer la richesse des différents modèles de coopération entre institutions publiques et initiatives privées dans les deux pays, et les possibilités qui en découlent pour la connaissance du patrimoine écrit et la recherche historique.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Deutschsprachiger Raum

    Filter löschen
  • Geistesgeschichte

    Filter löschen
  • Vermittlung

    Filter löschen

Filter auswählen

Veranstaltungen

    Sprachen

    Sekundäre Sprachen

    Jahre

    Kategorien

    Orte

    Suche in OpenEdition Search

    Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search