StartseiteOrteEuropaGermanyBrandenburg

StartseiteOrteEuropaGermanyBrandenburg




  • Caputh

    Thematische Schule - Soziologie

    Sustainable Work

    Research Network Working Futures and Centre Marc Bloch

    In recent decades, work has undergone numerous mutations. New questions arise about the perception and value of work, the impact of digitalization, the virtues of the welfare state, and the social and ecological responsibility of employers, employees and companies. All these changes within the sphere of work raise the issue of the sustainability of work in various ways. The Summer Academy aims to explore the relationship between work and sustainability along four thematic axes: Sustainable Work and Ecology, Sustainable Work and Democracy, Sustainable Work and Social Welfare as well as Sustainable Work and Economic Development.

    Beitrag lesen

  • Potsdam

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Histoire militaire allemande Europe, 1945-1990

    Représentation, organisation et tradition des forces armées dans la démocratie et la dictature

    La LXeconférence internationale sur l’histoire militaire, qui aura lieu du 17 au 19 septembre 2019 à Potsdam, portera sur trois aspects de l’histoire militaire allemande : sur les rapports de politique militaire et de sécurité, entre domaine civil et militaire et au sein des forces armées ; les zones de convergence et de divergence entre l’Ouest et l’Est sur le plan allemand, européen et international ; le regard téléologique qu’on porte encore souvent sur les deux États allemands.

    Beitrag lesen

  • Frankfurt (Oder)

    Beitragsaufruf - Vermittlung

    New directions for libraries, scholars, and partnerships

    The symposium, New Directions for Libraries, Scholars, and Partnerships, to take place on Friday, October 13, 2017, at the German National Library during the Frankfurt Book Fair where France will be Guest of Honor. Anticipated session topics include: collections and collaboration; digital scholarship; the publishing revolution; new dimensions of service to scholars and students; and new strategies for services and partnerships.

    Beitrag lesen

  • Potsdam

    Fachtagung - Epistemologie und Methoden

    Humboldtsche Wissenschaft im Spannungsfeld zwischen Polen, Brasilien und Deutschland

    Ein transareales Symposion

    Die Tagung widmet sich Alexander von Humboldt sowie in einem weiten Sinne den Kontexten und Bedingungen der Humboldtschen Wissenschaft zwischen Polen, Brasilien und Deutschland. Der Name Humboldt steht hier sowohl für den gemeinsamen Gegenstand unterschiedlicher kulturwissenschaftlicher Arbeiten als auch für ein Modell transdisziplinär und transareal ausgerichteter Wissenschaft. Forschungskonstellationen, die sich der transarealen Herausforderung stellen, sind nicht nur auf die interkulturelle Kompetenz der einzelnen Forscherinnen und Forscher, sondern auch auf eine Zusammenarbeit von Institutionen angewiesen, die über den bilateralen Austausch hinaus geht. 

    Beitrag lesen

  • Potsdam

    Beitragsaufruf - Geistesgeschichte

    Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte

    Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie

    Das Tagungsprojekt versteht sich als ein Versuch, zwei zentrale Traditionen der deutschsprachigen Philosophie des 20. Jahrhunderts in ein Gespräch miteinander zu setzen: Zur Disposition steht der (ebenso auf Differenzen wie auf Komplementaritäten abhebende) Austausch zwischen der maßgeblich durch Max Horkheimer und Theodor W. Adorno geprägten „Kritischen Theorie“ und der „Philosophischen Anthropologie“ in Gestalt der Entwürfe Max Schelers, Helmuth Plessners und (zeitversetzt) Arnold Gehlens.

    Beitrag lesen

  • Potsdam

    Konferenzzyklus - Epistemologie und Methoden

    Horizonte der Humboldt-Forschung

    1. Potsdamer Alexander von Humboldt-Tag

    Es handelt sich um eine Veranstaltung der Universität Potsdam. Sie entsteht im Kontext des mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Kennzeichen 01UO1302B geförderten Forschungsprojekts „ Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher: Genealogie, Chronologie und Epistemologie“.Konzept & Organisation: Ottmar Ette – Universität Potsdam Tobias Kraft – Universität Potsdam.

    Beitrag lesen

  • Potsdam

    Thematische Schule - Sprachwissenschaften

    Romanistik in Bewegung

    Erstmalig findet in diesem Jahr die literaturwissenschaftliche Sommerschule des Deutschen Romanistenverbandes statt. Sie wird 2014 von RomanistInnen der Universitäten Halle-Wittenberg, Köln und Potsdam in Zusammenarbeit mit dem DRV ausgerichtet. Unter dem Titel „Romanistik in Bewegung“ ist die Potsdamer Sommerschule die Auftaktveranstaltung zu einer Reihe von DRV Sommerschulen, die nach dem Motto „Vom Nachwuchs für den Nachwuchs“ fortan im jährlichen Bewerbungsverfahren zu unterschiedlichen Themen durchgeführt werden können.

    Beitrag lesen

  • Potsdam

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geistesgeschichte

    5 Stellen Akademische Mitarbeiter/innen BMBF

    Projekt "Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher"

    An der Universität Potsdam, Philosophische Fakultät, Institut für Romanistik, Professur für französisch- und spanischsprachige Literaturen (Prof. Dr. Ottmar Ette) sind befristet für 3 Jahre im Rahmen des neuen BMBF-Projektes „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher: Genealogie, Chronologie und Epistemologie“ möglichst zum 01.02.2014 insgesamt 5 Stellen für akademische Mitarbeiter/innen zu besetzen. Im Rahmen des transdisziplinären Gesamtprojekts unter der Leitung von Prof. Dr. Ottmar Ette sind folgende Schwerpunkte in den jeweiligen Teilprojekten erwünscht: Literaturwissenschaft, Bildwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Geographie. Die Teilprojekte sehen Promotionen bzw. – im Fall der Postdoc-Stellen – Einzelmonographien vor.

    Beitrag lesen

  • Frankfurt (Oder) | Słubice

    Beitragsaufruf - Politikwissenschaften

    Phantom Borders in the Political Behaviour and Electoral Geography in East Central Europe

    We understand phantom borders as political borders, which politically/legally do not exist anymore but seem to appear in different forms and modes of social action and practices today, as for example voting as one part of political behaviour. The conference deals with historical borders, made visible in discourses and maps concerning political behavior, as for instance in electoral maps. Our aim is to challenge the historical interrelation of current political behaviour, the involvement of geopolitical images, internal as external governance contexts and transnational networks for (re)constructing historical borders as phantom borders. We are interested in case studies especially about East Central Europe, but also in studies from all over the world combining qualitative and quantitative approaches, addressing the main questions of the conference. Case studies may address different levels and scales from local to transnational.

    Beitrag lesen

  • Potsdam

    Beitragsaufruf - Geistesgeschichte

    Université d'été franco-allemande

    Matérialisme anthropologique et matérialisme de la rencontre. Traduire notre présent devant Walter Benjamin et Louis Althusser

    Cette université d’été franco-allemande vise à établir des parallèles novateurs entre les philosophies de Walter Benjamin (1892-1940) et de Louis Althusser (1918-1990). Comme on sait, leur réception fut mouvementée. Tous deux étaient aussi, de leur vivant et chacun à leur manière (pour Althusser, surtout dans ses dernières années), des figures relativement marginales, qui travaillaient aux frontières des coupures disciplinaires, et se tenaient à l’écart des paradigmes d’écoles et des dogmatismes intellectuels.

    Beitrag lesen

  • Potsdam

    Konferenzzyklus - Geschichte

    Friedrich der Große: Politik und Kulturtransfer im europäischen Kontext

    Friedrich 300

    Am 24. Januar 2012 jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen zum 300. Mal. In Vorbereitung des Jubiläums und der zu diesem Anlass gezeigten Präsentation »FRIEDERISIKO – Friedrich der Große 1712–2012« veranstaltet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten gemeinsam mit der Stiftung Preußische Seehandlung und dem Deutschen Historischen Institut Paris seit 2007 eine Reihe wissenschaftlicher Konferenzen zu Friedrich dem Großen und seiner Zeit. Le 24 janvier 2012, on fêtera le 300e anniversaire de la naissance de Frédéric II de Prusse. En préparation de ce jubilée et de la présentation « FRIEDERISIKO – Frédéric II de Prusse 1712–2012 », la Fondation des châteaux et jardins prussiens organise depuis 2007, en partenariat avec la Fondation Preußische Seehandlung et l’Institut historique allemand de Paris, un cycle de conférences autour de Frédéric II de Prusse et son époque.

    Beitrag lesen

  • Potsdam

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte

    Poste d'assistant de recherche (2-5 ans) au Centre de recherche en histoire contemporaine, Potsdam (Allemagne)

    Thématique : histoire sociale du XXe siècle. Pour toute question s'adresser au Prof. Dr. André Steiner, 0331-74510130, asteiner@uni-potsdam.de.

    Beitrag lesen

  • Fürstenberg

    Kolloquium - Geschichte

    Sous l'occupation allemande : politiques des sexes et racisme pendant la seconde guerre mondiale - Pologne, France, Italie

    Université d’été européenne de Ravensbrück 2009

    Soixante-dix ans après le déclenchement de la guerre et l’agression de la Pologne, la cinquième « Université d’été européenne de Ravensbrück » se consacre à l’occupation allemande en Europe. Au vu de la Pologne, de la France et de l’Italie, il s’agit d’établir les différences et les points communs dans la politique de conquête de l’Allemagne, ainsi que dans la vie quotidienne sous l’occupation, pendant la seconde guerre mondiale. Conférences et groupes de travail viseront à identifier les différentes formes prises par la politique d’occupation allemande et la façon dont y réagirent les sociétés occupées. Deux aspects au cœur du débat: les fonctions et les effets de la politique de ségrégation raciste et l’importance de la catégorie « appartenance sexuelle ».

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Brandenburg

    Filter löschen

Filter auswählen

Veranstaltungen

    Sprachen

    Sekundäre Sprachen

    Jahre

    Rubriken

    Kategorien

    Suche in OpenEdition Search

    Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search