StartseiteFaktum und Konstrukt

StartseiteFaktum und Konstrukt

Faktum und Konstrukt

Politische Grenzen im Mittelalter: Verdichtung – Symbolisierung – Reflexion

*  *  *

Veröffentlicht am vendredi, 02. octobre 2009

Zusammenfassung

Die Untersuchung von Genese, Bedeutung und Wirkung mittelalterlicher Grenzen verspricht wichtige Erkenntnisse über die Strukturen der durch sie abgegrenzten Gesellschaften, ihrer Staatlichkeit und ihres politischen Bewusstseins. Der im Titel genannte Dreischritt der Verdichtung, Symbolisierung und Reflexion wird dabei nicht als chronologische Abfolge von Entwicklungsstufen verstanden, sondern als Konnex einander bedingender und aufeinander einwirkender Vorgänge.

Inserat

09:00 – 09:15  Begrüßung/Accueil:

Martin Kintzinger (Münster)/Vertreter DHI Paris

09:15-09:45 Thematische Einführung/Introduction:

Georg Jostkleigrewe/Nils Bock (beide Münster)

Verdichtungen/La naissance permanente de la frontière

09:45-10:30  Robert Gramsch (Jena): Politische als soziale Grenzen? „Nationale“ und „transnationale“ Heiratsnetze des Hochadels im Hochmittelalter

11:00-12:30 Laurence Moal (Brest): La sauvegarde des frontières du duché de Bretagne. Fonction militaire ou identitaire ?

Maria Narbona (Zaragoza): La solidité d’une frontière : les limites entre le royaume de Navarre et la ‘Couronne d’Aragon au XVe siècle

Symbolisierungen/La frontière mise en scène

14:00-15:00 Frontière et symbole. Présentation de travaux sur la ‚communication symbolique’ de la frontière entrepris à l’université de Münster (Allemagne)

Nils Bock, Georg Jostkleigrewe, Martin Kintzinger, Dorothee Linnemann

Reflexionen/Réflexions

15:15-16:45 Isabelle Guyot-Bachy (Paris): Une frontière – deux points de vue ? La frontière franco-flamande dans les historiographies française et flamande

Frédérique Laget (Nantes): L’idée de la frontière de mer anglaise à la fin du Moyen Âge : l’exemple du Libelle of Englysche Polycye (1436)

17:00-18:30 Claudius Sieber-Lehmann (Basel): "Luftlinien": Imaginäre Grenzziehungen im Mittelalter.

Zusammenfassung und Schlußdiskussion:

Martin Kintzinger (Münster)

Orte

  • 8 rue du Parc-Royal
    Paris, Frankreich

Daten

  • lundi, 19. octobre 2009

Kontakt

  • Dunja Houelleu
    courriel : presse [at] dhi-paris [dot] fr

Informationsquelle

  • Dunja Houelleu
    courriel : presse [at] dhi-paris [dot] fr

Zitierhinweise

« Faktum und Konstrukt », Kolloquium , Calenda, Veröffentlicht am vendredi, 02. octobre 2009, https://calenda-formation.labocleo.org/199036

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search