StartseiteUnionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit
Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit
Citoyenneté européenne, circulation des patients et maîtrise des dépenses de santé
European citizenship, the circulation of patients and the control of health expenditure
Veröffentlicht am lundi, 08. octobre 2012
Zusammenfassung
Inserat
Donnerstag, 15. November
9h00 |
Empfang der Teilnehmer |
9h15 |
Eröffnung der Tagung Guy CATHELINEAU, Prof. Dr., Präsident der Universität Rennes 1 (Videokonferenz) Edouard VERNY, Prof. Dr., Dekan der juristischen Fakultät der Universität Rennes 1 Sylvie HENNION, Prof. em. Dr., Universität Rennes 1 Otto KAUFMANN, Dr. habil. (HDR), wiss. Referent, MPI für Sozialrecht und Sozialpolitik, München Auswirkungen der Freizügigkeit auf das Gesundheitswesen Vorsitz: Philippe PIERRE, Prof. Dr., Universität Rennes 1, Direktor von IODE (UMR CNRS 6262) |
9h45 |
Ausgabenbegrenzung im Gesundheitswesen und Personenfreizügigkeit Sylvie HENNION, Prof. em., Universität Rennes 1 |
10h15 |
Freizügigkeit des EU-Bürgers und die gesetzlichen sowie beruflichen sozialen Sicherungssysteme Otto KAUFMANN, Dr. habil. (HDR), wiss. Referent, MPI für Sozialrecht und Sozialpolitik, München |
10h45 |
Pause |
11h00 |
Demografische Aspekte der Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Caroline WAGNER, Dr., Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen (WINEG), Hamburg |
11h30 |
Die Gesundheitsausgaben in der europäischen Wirtschaft Jean-Marie ANDRE, Direktor, Abtlg. Human- und Sozialwissenschaften, Ecole des Hautes Etudes en Santé Publique, EHESP, Rennes |
12h00 |
Diskussion
|
12h30 |
Mittagessen |
14h00 |
Die Freizügigkeit des EU-Bürgers im Gesundheitswesen Vorsitz: Ulrich BECKER, Prof. Dr., LL.M. (EHI), Direktor am MPI für Sozialrecht und Sozialpolitik |
14h00 |
Wohnsitz des europäischen Patienten und Koordinierung der gesetzlichen Systeme der sozialen Sicherheit Laetitia RAZE, Doktorandin, Universität Rennes 1 und MPI für Sozialrecht und Sozialpolitik |
14h30 |
Fragen, die sich für die Umsetzung der Richtlinie 2011/24/EU vom 9. März 2011, insbesondere unter finanzieller Hinsicht stellen Amandine GIRAUD, Europäische Kommission (GD Beschäftigung) |
15h00 |
Die Zugangsvoraussetzungen zu transnationalen Gesundheitsleistungen Jean-Philippe LHERNOULD, Prof. Dr., Universität Poitiers
|
15h30 |
Diskussion
|
15h45 |
Pause
|
16h00 |
Die Vorabgenehmigung für grenzüberschreitende Gesundheitsleistungen Eva Maria HOHNERLEIN, Dr., wiss. Referentin, MPI für Sozialrecht und Sozialpolitik, München
|
16h30 |
Kostenerstattung grenzüberschreitender Gesundheitsleistungen Hans-Joachim REINHARD, Prof. Dr., MPI für Sozialrecht und Sozialpolitik, München und HS Fulda
|
17h00 |
Mißbrauch und Kontrollfunktionen Marion DEL SOL, Prof. Dr., Universität Rennes 1
|
17h30 |
Diskussion
|
18h15 |
Empfang im Rathaus vo |
Freitag, 16. November
9h00 |
Das Zusammenwirken der Gesundheitssysteme und die Grundrechte der Patienten Vorsitz: Danielle CHARLES-LE BIHAN, Prof., Dr. Universität Rennes 2, Europäischer Lehrstuhl Jean Monnet, Centre d’excellence Jean Monnet, Rennes |
9h15 |
Einleitung Sylvie HENNION Otto Kaufmann |
9h30 |
Die Auswirkungen des Rechts der Patientenfreizügigkeit auf die öffentlichen Ausgaben: das Beispiel der allgemeinen Krankenversicherung Dominique LIBAULT, Direktor der nationalen Schule für soziale Sicherheit (EN3S), Saint-Etienne |
10h00 |
Grenzüberschreitende ärztliche Versorgung und die Patientendaten: die elektronische Patientenakte (Video) Violette PEIGNÉ, Dr., Laboratorio Interdisciplinare Diritti e Regole (Liber-Lab) am l’Institut DirPolis de la Scuola Superiore Sant’Anna, Pisa
|
10h20 |
Diskussion
|
10h35 |
Pause |
10h50 |
Expertengespräch Transnationale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen und Gesundheitsausgaben: welche Perspektiven? Unter der Leitung von Roland OLLIVIER, Direktor, Institut für Management (IDM), Ecole des Hautes Etudes en Santé Publique, EHESP, Rennes und Anne DUSSAP-KÖHLER, Euro-Institut, Kehl Dominique BOUCHER, Délégué général, Institut der europäischen sozialen Sicherung (IPSE), Paris und Brüssel Gilles HUTEAU, Ehemaliger Geschäftsführer, Primärkasse Somme, Prof. Dr, Ecole des Hautes Etudes en Santé Publique, EHESP, Rennes Rémi PELLET, Prof. Dr., Universität Paris V Descartes und Sciences-Po Paris Danielle PORTAL, Krankenhausgeschäftsführerin, Mühlhausen/Elsass Vincent ROUVET, Krankenhausgeschäftsführer, Perpignan Carola GIESINGER, Referentin für Europarecht, AOK Hauptverwaltung Stuttgart |
12h15 |
Zusammenfassung der Ergebnisse Anne LAUDE, Direktorin am Institut Droit et Santé, Universität Paris Descartes-Pres Sorbonne, Präsdentin der Französischen Gesellschaft für Gesundheitsrecht |
Kategorien
- Recht (Hauptkategorie)
Orte
- Amphi III - 9 rue Jean Macé
Rennes, Frankreich (35)
Daten
- jeudi, 15. novembre 2012
- vendredi, 16. novembre 2012
Anhänge
Schlüsselwörter
- citoyenneté, santé, libre-circulation, coûts financiers
Kontakt
- Evelyne Le Roux
courriel : evelyne [dot] le-roux [at] univ-rennes1 [dot] fr
Verweis-URLs
Informationsquelle
- Helene Rannou-Boucher
courriel : helene [dot] rannou [at] univ-rennes1 [dot] fr
Zitierhinweise
« Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit », Kolloquium , Calenda, Veröffentlicht am lundi, 08. octobre 2012, https://calenda-formation.labocleo.org/222558