StartseiteDemokratisierungsprozesse und Wandel der Eliten in Deutschland im 20. Jahrhundert

StartseiteDemokratisierungsprozesse und Wandel der Eliten in Deutschland im 20. Jahrhundert

Demokratisierungsprozesse und Wandel der Eliten in Deutschland im 20. Jahrhundert

Transitions démocratiques et transformation des élites en Allemagne au XXe siècle

Democratic transitions and the transformation of elites in Germany in the 20th century

*  *  *

Veröffentlicht am vendredi, 24. mai 2013

Zusammenfassung

Im Rahmen der Tagung, an der sowohl Germanisten als auch französische, deutsche und italienische Historiker teilnehmen, soll ein vergleichender Blick auf die drei Demokratisierungsprozesse geworfen werden, die Deutschland im 20. Jahrhundert erlebt hat (nach 1918, 1945 und 1989/90). Dabei soll die Frage nach dem Wandel der (politischen, wirtschaftlichen, juristischen oder kirchlichen) Eliten im Mittelpunkt stehen.

Inserat

Organisateurs et responsables scientifiques : Nathalie Le Bouëdec et Fritz Taubert

Programme

Vendredi 7 juin 2013

Matinée

9h30 accueil et présentation des intervenants / Begrüßung und Vorstellungsrunde

9h45- 11h00

  • Morten Reitmayer, Universität Trier : Elitesemantiken und Demokratie. Die Weimarer Republik und die frühe Bundesrepublik im Vergleich
  • Werner Bührer, Technische Universität München : Wirtschaftseliten und Demokratisierung nach 1918 und nach 1945

Discussion / Diskussion

11h00-11h15 Pause

11h15-12h30

  • Nathalie Le Bouëdec, Université de Bourgogne : Le juge, la politique et la démocratie : analyse du discours des élites juridiques sur la fonction et la position du juge après 1918 et dans l’immédiat après-guerre
  • Marie-Bénédicte Vincent, Ecole Normale Supérieure Paris : Quand les fonctionnaires ouest-allemands épurent leurs rangs : étude des sanctions disciplinaires contre les ‘falsificateurs’ lors de la transition démocratique de 1949

Discussion / Diskussion

12h45- 14h15 déjeuner / Mittagessen

Après-midi

14h15-14h50

  • Marialuisa Lucia Sergio, Istituto Luigi Sturzo di Roma : La question catholique dans les deux après-guerres allemands entre continuités et virages: le rôle ambivalent d’Eugenio Pacelli (1918-1932 – 1945-1958)

Discussion / Diskussion

14h50-16h00

  • Andreas Linsenmann, Johannes Gutenberg Universität Mainz : ‘Donner un nouvel idéal’ : Bestrebungen der französischen Besatzungsmacht zur Transformation politisch-kultureller Werthaltungen deutscher Eliten nach 1945
  • Agathe Bernier-Monod, Ecole Normale Supérieure Lyon : La deuxième reconstruction. Perceptions de la refondation institutionnelle et de la seconde rentrée parlementaire par quatre doyennes de la démocratie allemande

Discussion / Diskussion

16h00-16h15 Pause

16h15-16h50

  • Guillaume Mouralis, Institut des Sciences Sociales du politique / CNRS : L'épuration des élites est-allemandes entre ingénierie sociale et utopie politique

Discussion / Diskussion

16h50-17h15 conclusion / Schlusswort

Orte

  • Maison des Sciences de L'Homme, Salle des Conseils - Esplanade Érasme
    Dijon, Frankreich (21)

Daten

  • vendredi, 07. juin 2013

Schlüsselwörter

  • Allemagne, transitions démocratiques, élites, XXe siècle

Kontakt

  • Nathalie Le Bouëdec
    courriel : nathalie [dot] le-bouedec [at] u-bourgogne [dot] fr

Informationsquelle

  • Nathalie Le Bouëdec
    courriel : nathalie [dot] le-bouedec [at] u-bourgogne [dot] fr

Zitierhinweise

« Demokratisierungsprozesse und Wandel der Eliten in Deutschland im 20. Jahrhundert », Fachtagung, Calenda, Veröffentlicht am vendredi, 24. mai 2013, https://calenda-formation.labocleo.org/249637

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search