Página inicialInterfaces franco-allemandes dans la culture populaire et les médias

Página inicialInterfaces franco-allemandes dans la culture populaire et les médias

Interfaces franco-allemandes dans la culture populaire et les médias

Deutsch-französische Schnittstellen in Populärkultur und Medien

French-German interfaces in popular culture and the media

Dispositifs de médiation interculturels et formes de perception de l’autre

Interkulturelle Vermittlungsprozesse und Fremdwahrnehmung

Intercultural mediation and the forms of perception of the other

*  *  *

Publicado mercredi, 18 de décembre de 2013

Resumo

Bilder des Anderen entstehen nicht nur durch die klassischen Mittlerfiguren und –institutionen, vor allem Massenmedien gehören auch zu den zentralen Vektoren des interkulturellen Wissens- und Kulturtransfers. Diese „nicht intentionalen Mittler“ (Umlauf / Colin) greifen häufig populäre Formen von Kultur auf und erschließen damit Kontexte und Räume für interkulturelle Vermittlungsprozesse, in denen sich traditionelle Mittler aufgrund ihres zuweilen exkludierenden Kulturbegriffs schwer tun. In dieser Sektion sollen in diachronischer Perspektive Konstanten und Wandlungen derartiger nicht intentionaler Vermittlungsprozesse beleuchtet werden. Als Beiträge sind z.B. Fallstudien willkommen, die interkulturelle Vermittlungsprozesse ausgehend von Medienprodukten beleuchten und in historische Konstellationen einbetten.

Anúncio

Präsentation

Bilder des Anderen entstehen nicht nur durch die klassischen Mittlerfiguren und –institutionen, vor allem Massenmedien gehören auch zu den zentralen Vektoren des interkulturellen Wissens- und Kulturtransfers. Diese „nicht intentionalen Mittler“ (Umlauf / Colin) sollen im Mittelpunkt der Sektionsarbeit stehen. Dadurch, dass sie häufig auch populäre Formen von Kultur aufgreifen und vermitteln, können sie als besonders breitenwirksam gelten. Damit erschließen sie gerade auch Kontexte und Räume für interkulturelle Vermittlungsprozesse, in denen sich intentionale Mittler aufgrund ihres zuweilen exkludierenden Kulturbegriffs traditionell schwer tun und hinterlassen tiefe Spuren im kollektiven Gedächtnis.

In dieser Sektion sollen in diachronischer Perspektive Konstanten und Wandlungen derartiger nicht intentionaler Vermittlungsprozesse beleuchtet werden. Die einzelnen Beiträge können dabei Fallstudien darstellen, die interkulturelle Vermittlungsprozesse ausgehend von Medienprodukten beleuchten und in historische Konstellationen einbetten.

Nicht intentionale interkulturelle Vermittlung kann beispielsweise auch in folgenden Formen populärer Kultur stattfinden:

  • Populäre Musik wie Chanson oder Schlager: Hier werden in zumeist suggestiver Form Sehnsuchtsorte beschworen, aber vielleicht auch Wissensbestände über die andere Kultur geschaffen. Beispielsweise könnten Sängerinnen und Sänger in den Blick genommen werden, die wie France Gall, Frédéric Mey / Reinhard Mey oder auch Georges Moustaki beidseits des Rheins tätig waren und durch ihr – bisweilen sehr genau an das jeweilige Publikum angepasstes – Œuvre kulturvermittelnd tätig waren.
  • Fernsehen: Bilder des Anderen entstehen auch fernab der Nachrichten und dokumentarischer Genres, etwa durch die Darstellung Angela Merkels in den „Guignols de l’info“ und allgemein in Variété-Sendungen oder Unterhaltungsshows.
  • Populärer Spielfilm: Wie im Bereich des Chansons / Schlagers können auch hier Figuren in den Mittelpunkt rücken (Romy Schneider, Pierre Brice) oder aber einzelne Spielfilme näher betrachtet werden.
  • Populärkulturelle Manifestationen des Anderen in Sachbüchern (Reiseführer, Kochbücher, Ratgeberliteratur etc.). Neben der eigentlichen journalistischen Tätigkeit entfalten z.B. viele Auslandskorrespondenten eine rege publizistische Aktivität, die – unabhängig von Einzelereignissen – Bilder des Anderen generiert, festigt und tradiert (U. Wickert, C. Calla, P. Hugues u.v.a.).
  • Weitere potenzielle Gegenstände von Beiträgen könnten Werbung, Jugendmagazine, „bandes dessinées“ oder Musicals sein; ebenso willkommen sind Vorschläge aus dem Bereich der Populärliteratur.

Diese unterschiedlichen Bereiche bieten die Möglichkeit, ausgehend von den Beiträgen sodann in der Sektionsarbeit folgende Fragestellungen zu bearbeiten:

  • Welche Bilder von Frankreich werden in Deutschland in Medien der Populärkultur vermittelt und umgekehrt? Welche diesbezüglichen Entwicklungen lassen sich diesbezüglich seit den 1950er Jahren feststellen?
  • Inwiefern sind Bilder des Anderen von stereotypen Darstellungsweisen geprägt? Stellen sie auch einen Raum für die interkulturelle Vermittlung von differenzierteren Wissensbeständen dar?
  • Wie verhalten sich die zumeist populären Diskurse der „nicht intentionalen“ Mittlerinstanzen zu traditionellen Mittlerfiguren und –institutionen, die implizit oder explizit eine Diskurshoheit beanspruchen?
  • Welche Wechselbeziehungen gibt es zwischen Selbstbild und Fremdbild bei Figuren oder Medien, die in beiden Ländern präsent sind?

Vortragsvorschläge

Bei all diesen Fragen geht es auch darum, den den Fallstudien zugrundeliegenden erweiterten Mittlerbegriff im Hinblick auf dessen heuristische Valenzen kritisch zu würdigen und ggf. für weitere Felder zu operationalisieren.

Vortragsvorschläge können

bis 31. Januar 2014

per Mail an die Sektionsleiter eingereicht werden (demeulen@uni-trier.de, f.henke@mx.uni-saarland.de,  c.vatter@mx.uni-saarland.de)

Organisation der Sektion

Locais

  • Münster, Alemanha

Datas

  • vendredi, 31 de janvier de 2014

Palavras-chave

  • relations franco-allemandes, transferts culturels, représentations, altérité, communication interculturelle, culture populaire, médias

Contactos

  • Christoph Vatter
    courriel : c [dot] vatter [at] mx [dot] uni-saarland [dot] de

Urls de referência

Fonte da informação

  • Christoph Vatter
    courriel : c [dot] vatter [at] mx [dot] uni-saarland [dot] de

Para citar este anúncio

« Interfaces franco-allemandes dans la culture populaire et les médias », Chamada de trabalhos, Calenda, Publicado mercredi, 18 de décembre de 2013, https://calenda-formation.labocleo.org/268839

Arquivar este anúncio

  • Google Agenda
  • iCal
Pesquisar OpenEdition Search

Você sera redirecionado para OpenEdition Search