Página inicialHerder – Raynal – Merkel
Herder – Raynal – Merkel
Transformationen der Antikolonialismusdebatte in der europäischen Aufklärung
Publicado lundi, 15 de décembre de 2014
Resumo
Die Rezeption der Schriften von Guillaume-Thomas Raynal zeigt eine facettenreiche Transformation seiner auf die außereuropäische Welt bezogenen Autonomiekonzeption durch die Geschichtsphilosophie Johann Gottfried Herders sowie die Schriften von Garlieb Merkel, der seine Kolonialismuskritik gegen die bedrückenden Verhältnisse in den russischen Ostseeprovinzen wendet. Im Zentrum der Arbeitstagung stehen deshalb der von Raynal initiierte Paradigmenwechsel in der Sicht der Europäer auf die außereuropäische Welt, Herders theologisch grundierte historische Anthropologie sowie Merkels sozialpolitisch motiviertes Befreiungsnarrativ, das die nationalkulturelle Selbstfindung in den baltischen Ländern maßgeblich beeinflusst hat.
Anúncio
Präsentation
Die Rezeption der Schriften von Guillaume-Thomas Raynal zeigt eine facettenreiche Transformation seiner auf die außereuropäische Welt bezogenen Autonomiekonzeption durch die Geschichtsphilosophie Johann Gottfried Herders sowie die Schriften von Garlieb Merkel, der seine Kolonialismuskritik gegen die bedrückenden Verhältnisse in den russischen Ostseeprovinzen wendet. Im Zentrum der Arbeitstagung stehen deshalb der von Raynal initiierte Paradigmenwechsel in der Sicht der Europäer auf die außereuropäische Welt, Herders theologisch grundierte historische Anthropologie sowie Merkels sozialpolitisch motiviertes Befreiungsnarrativ, das die nationalkulturelle Selbstfindung in den baltischen Ländern maßgeblich beeinflusst hat.
Programm
Donnerstag, 18.12.2014
15.00 Begrüßung der Teilnehmer
I. Kolonialismusdebatten der europäischen Spätaufklärung
- 15.15-15.45 Wolfgang Proß, Bern: Kolonialismus-Kritik aus dem Geiste der Geschichtsphilosophie. Raynal, Herder und Martin Dobrizhofer
- 15.45-16.15 Stefan Greif, Kassel: Herders Kritik am Kolonialismus im Zeichen einer Neuen Mythologie
- 16.55-17.25 Peter Stein, Bremen: Die Erfahrungen der Herrnhuter Missionare mit der Kolonialgesellschaft der Dänischen Jungferninseln. Wahrnehmung, Reflexion und Umsetzung
- 17.25-17.55 York-Gothart Mix, Marburg: Sklave und Leibeigener. Facetten eines Begriffs in der spätaufklärerischen Zivilisationskritik
Freitag, 19.12.2014
II. J. G. Herders aufklärerische Zivilisationskritik
- 9.00-9.30 Hinrich Ahrend, Marburg: Johann Gottfried Herder und die außereuropäische Welt. Anthropologie und Antikolonialismusdebatte
- 9.30-10.00 Kaspar Renner, Berlin: „Ausweg zu Liedern fremder Völker“. Antikoloniale Perspektiven in Herders Volksliedprojekt
III. G. Merkel und der Kolonialismus im eigenen Land
- 10.40-11.10 Jürgen Joachimsthaler, Marburg: Zwischen Rousseau und ‚Halbroman’: Garlieb Merkels ‚Liefland’
- 11.10-11.40 Thomas Taterka, Riga: Texte, Stimmen, Rollen. Der kolonialkritische Diskurs im Baltikum um 1800
- 11.40-12.10 Hans-Jürgen Lüsebrink, Saarbrücken: Garlieb Merkel als ‚kreativer Leser’ der ‚Histoire des deux Indes’ von Guillaume Thomas Raynal. Intertextuelle Bezüge und produktive Rezeptionsformen
Kontakt
- Claudia Weber
- Philipps-Universität Marburg
- Institut für Neuere deutsche Literatur
- Wilhelm-Röpke-Straße 6
- 35032 Marburg
- E-Mail: webercla@staff.uni-marburg.de
- Tel.: 06421 / 28-24650
Categorias
- Pensamento (Categoria principal)
- Sociedade > Antropologia > Antropologia social
- Sociedade > Antropologia > Antropologia cultural
- Pensamento, comunicação e arte > Linguagem > Literatura
- Períodos > Época Moderna > Século XVIII
- Sociedade > História > História social
Locais
- Wilhelm-Röpke-Straße 4
Marburgo, Alemanha (35037)
Datas
- jeudi, 18 de décembre de 2014
- vendredi, 19 de décembre de 2014
Palavras-chave
- Herder, Raynal, Merkel
Contactos
- Claudia Weber
courriel : webercla [at] staff [dot] uni-marburg [dot] de
Fonte da informação
- Michael Freiberg
courriel : michael [dot] freiberg [at] staff [dot] uni-marburg [dot] de
Para citar este anúncio
« Herder – Raynal – Merkel », Colóquio, Calenda, Publicado lundi, 15 de décembre de 2014, https://calenda-formation.labocleo.org/311921