StartseiteEurovision 1914: eine Zwischenbilanz

StartseiteEurovision 1914: eine Zwischenbilanz

Eurovision 1914: eine Zwischenbilanz

Eurovision 1914 : un bilan intermédiaire

Eurovision 1914: Taking stock

*  *  *

Veröffentlicht am mercredi, 14. janvier 2015

Zusammenfassung

Le début de la première guerre mondiale et ses répercussions sur l'Europe ont souvent été traités lors d'expositions, de congrès, de publications ou de films. Les groupes scolaires sont également très investis dans ce travail de la mémoire. C'est pourquoi, conjointement à une appropriation créative de l'histoire et de l'actualité dans des projets scolaires, l'année du souvenir 2014 sera abordée sous un angle analytique et critique.

Inserat

Programm

1. Tag 19.02.2015

10 Uhr Begrüßung

  • Milena Karabaic M.A., LVR-Dezernentin Kultur und Umwelt
  • Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland
  • Bernd Neuendorf, Staatssekretär im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Harry Kurt Voigtsberger, Präsident der NRW-Stiftung 

10.30 Uhr Zielperspektiven mit Statements der Veranstalter + Einstimmung und Programmvorschau

11.00 Uhr : „1914“ und die europäische Geschichtsschreibung

  • Prof. Dr. Gerd Krumeich
  • Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld
  • Dr. hab. Nicolas Offenstadt
  • Drs. Lita Wiggers
  • Dr. Herbert Ruland

Mit Moderation und Talk

13.00 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr : Erinnerung an „1914“  als mediales Großereignis  

  • Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann mit
  • Prof. Dr. Thomas Schleper
  • Prof. Dr. Christoph Cornelißen
  • Prof. Dr. Oliver Janz
  • Jörg Mailliet mit Julie Cazier

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr Fortsetzung Erinnerung an „1914“ als mediales Großereignis  

  • Beate Schlanstein M.A.
  • Dr. Helmut Rönz

Vorträge + Diskussion

Moderation: Beate Schlanstein M.A.

Parallel zur wissenschaftlichen Konferenz findet der Schülerkonvent statt:

11.00 Uhr Aufbau der Ausstellung „Haus der europäischen Erinnerung“

14.00 Uhr

Führung durch das LVR-Industriemuseum

16.00 Uhr

Europäisches „Come Together“ der Schülerinnen und Schüler 

Plenum

17.00 Uhr Ausstellungseröffnung „Haus der europäischen Erinnerung“ durch Milena Karabaic M.A.

+ Schülerinterviews

19.00 Uhr Imbiss

20.00 Uhr Offener Festvortrag von Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Prof. Dr. Gerd Krumeich: Nicky - Willy, Juli 1914: Zwei Kaiser streiten über die Schuld am Weltkrieg

2. Tag, 20.02.15

10.00 Uhr Herausforderungen für die historische Bildung

  • Prof. Dr. Waltraud Schreiber
  • Dr. Hans Wupper-Tewes
  • Andreas Weinhold
  • Jürgen Wiebicke

12.00 Uhr Schools in Action

12.30 Uhr Mittagessen

13.30 Uhr  Ideologien, Visionen und Virtualität

  • Prof. Dr. Reinhard Johler
  • Dr. Stefanie van de Kerkhof
  • Prof. Dr. Angela Schwarz
  • Prof. Dr. Bärbel Kuhn mit
  • Daniel Groth M.A.
  • Dr. Jasmin Grande

Moderation: Prof. Dr. Ove Sutter

Parallel zur wissenschaftlichen Konferenz findet der Schülerkonvent statt:

10.00 Uhr bis 15.30 Uhr

Workshop: Comic und Gewalt in Theorie und Praxis

Plenum

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr Kreative Ergänzung der Ausstellung „Haus der europäischen Erinnerung“

 + Schülerinterviews, danach Resümee und Verabschiedung

Orte

  • LVR-Industriemuseum - Hansastraße 20
    Oberhausen, Germany (46049)

Daten

  • jeudi, 19. février 2015
  • vendredi, 20. février 2015

Schlüsselwörter

  • centenaire, la grande guerre, premiere guerre mondiale

Kontakt

  • Wiebke Siever
    courriel : wiebke [dot] siever [at] lvr [dot] de

Informationsquelle

  • Nicolai Burbass
    courriel : nicolai [dot] burbass [at] lvr [dot] de

Zitierhinweise

« Eurovision 1914: eine Zwischenbilanz », Kolloquium , Calenda, Veröffentlicht am mercredi, 14. janvier 2015, https://calenda-formation.labocleo.org/312543

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search