StartseiteInnovation-Revolution : literarische und künstlerische Erneuerung im Diskurs

StartseiteInnovation-Revolution : literarische und künstlerische Erneuerung im Diskurs

Innovation-Revolution : literarische und künstlerische Erneuerung im Diskurs

Innovation – Revolution : discours sur la nouveauté littéraire et artistique dans les pays germaniques

Innovation - Revolution: discourses on literay and artistic innovation in Germanic countries

Workshop der Arbeitsgruppe « Germanosphères »

Journée d'études du groupe de travail « Germanosphères »

*  *  *

Veröffentlicht am jeudi, 12. novembre 2015

Zusammenfassung

« Innovation », « Revolution », « Traditionsbruch », « Avant-Garde »… Begriffe und Termini, die im Bereich des künstlerischen Schaffens literarische oder künstlerische Erneuerung benennen, vermitteln stets eine spezifische Auffassung des Neuen, ja manchmal ein greifbar anschauliches Bild des ästhetischen Wandels, die zwar eng an den kulturellen, historischen und ideologischen Entstehungskontext der Werke bzw. ihrer Kommentare gebunden sind, sich jedoch oft nicht auf diesen Kontext reduzieren lassen. Im Rahmen dieses Workshops setzen wir uns zum Ziel, literarische bzw. kunstgeschichtliche Erneuerungsprozesse anhand der Konzepte und theoretischen (Meta)Diskurse, welche die künstlerische Erneuerung begleiten, neu zu beleuchten.

Inserat

Präsentation  

Im Rahmen des Forschungsprogrammes « Wende & Wandel : dire et penser le changement dans les pays germaniques[1] » organisiert die Arbeitsgruppe « Germanosphères » am 16. Juni 2016 in Clermont-Ferrand einen wissenschaftlichen Workshop, der sich mit dem Thema des historischen und kulturellen Wandels im deutschen Sprachraum befassen soll. Ziel des Programmes ist unter anderem die Veröffentlichung eines Online-Kompendiums zur begrifflichen und konzeptuellen Erfassung von Veränderungsprozessen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nach einem ersten Studientag zum Thema « Stunde Null » (« Stunde Null : entre mythe et réalité[2] », 2. Oktober 2015), geht es beim Workshop « Innovation – Revolution : discours sur la nouveauté littéraire et artistique dans les pays germaniques[3]» darum, literarische bzw. kunstgeschichtliche Erneuerungsprozesse anhand der Konzepte und theoretischen (Meta)Diskurse, welche die künstlerische Erneuerung begleiten, neu zu beleuchten.

« Innovation », « Revolution », « Traditionsbruch », « Avant-Garde »… Begriffe und Termini, die im Bereich des künstlerischen Schaffens literarische oder künstlerische Erneuerung benennen, vermitteln stets eine spezifische Auffassung des Neuen, ja manchmal ein greifbar anschauliches Bild des ästhetischen Wandels, die zwar eng an den kulturellen, historischen und ideologischen Entstehungskontext der Werke bzw. ihrer Kommentare gebunden sind, sich jedoch oft nicht auf diesen Kontext reduzieren lassen.  Daher setzen wir es uns im Rahmen dieses Workshops zum Ziel, theoretische und kritische Diskurse zur ästhetischen, gattungsgeschichtlichen oder poetologischen Erneuerung, wie sie beispielsweise die Veröffentlichung eines neuen Werkes, die (Neu)Übersetzung eines ausländischen Autors, die Entstehung einer neuen Gattung oder einer literarischen Bewegung hervorbringen mag, in Bezug auf ihre literatur- bzw. kunstgeschichtliche Bedeutung hin zu überprüfen. Die einzelnen Termini, die Neuheit benennen, sollen sowohl quantitativ wie qualitativ befragt werden, insbesondere nach ihrer historischen Rekurrenz, nach  ihren kontextbezogenen und kulturgeschichtlichen  Bezügen und nicht zuletzt nach ihren ästhetischen und politischen oder ideologischen Konnotationen. Als Quellen bieten sich die Paratexte einzelner literarischer Werke (Vor-, bzw. Nachworte), sowie Traktate, Abhandlungen oder Manifeste, Presseartikel oder Korrespondenz an.

Die Beiträge können verschiedene Formen annehmen und diversen Fragestellungen nachgehen. Willkommen sind zum Beispiel :

  1. Lexikologische Analysen einzelner Termini und Konzepte, die in literatur- bzw. kunstkritischen Schriften Erneuerung und Innovation benennen. Die Analysen können sich auf einzelne Autoren, Künstler oder Werke beschränken oder diachronisch lexikale Veränderungen  erörtern.
  2. Analysen von Debatten über Erneuerungsprozesse in der Presse : wie werden  sie ausgefochten und welche  spezifische, zum Beispiel politische, Funktion kommt dem Wortschatz der Erneuerung hierbei zu?
  3. Studien zur Formulierung und Verbreitung neuer literatur- oder  kunsttheoretischer Ansätze  in  Texten oder Zeitschriften.
  4. Analysen einzelner literarischer oder künstlerischer Bewegungen unter dem Aspekt  Erneuerung,  Wandel,  Innovation : ModerneSezessionAvant-Garde.

Vortragsvorschläge

Die Ausschreibung richtet sich an Forscher, Postdoktoranden und Doktoranden in Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft (Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft), Kunstgeschichte.

Beitragsvorschläge (ungefähr 2000 Zeichen) werden bis zum

15. Februar 2016

erwartet, per  e-mail bitte an : Fanny Platelle (Fanny.Platelle@univ-bpclermont.fr) und Nora Viet (Nora.VIET@univ-bpclermont.fr)

Donnerstag, 16. Juni 2016 – Maison des Sciences de l’Homme, Clermont-Ferrand

Tagungssprache : deutsch und französisch.

Organisation

Fanny Platelle, Maître de conférences en Etudes germaniques, CELIS (EA 1002), Université Blaise Pascal, Clermont-Ferrand.

Nora Viet, Maître de conférences en Langue et littérature de la Renaissance, IHPC-CERHAC (UMR 5037), Université Blaise Pascal, Clermont-Ferrand.

Wissenschaftlicher Beirat 

 

  • Anne-Sophie Gomez, Maître de conférences en études germaniques, CELIS, Université Blaise Pascal, Clermont-Ferrand
  • Dana Martin, Maître de conférences en études germaniques, COMSOL, Université Blaise Pascal, Clermont-Ferrand
  • Fanny Platelle, Maître de conférences en études germaniques, CELIS, Université Blaise Pascal, Clermont-Ferrand
  • Hélène Roth, Maître de conférences en géographie, CERAMAC, Université Blaise Pascal, Clermont-Ferrand
  • Ludovic Viallet, Maître de conférences HDR en histoire, CHEC, Université Blaise Pascal, Clermont-Ferrand
  • Nora Viet, Maître de conférences en langue et littérature de la Renaissance, Université Blaise Pascal, Clermont-Ferrand 

Tagungsort

Maison des Sciences de l’Homme
4, rue Ledru
63057 Clermont-Ferrand Cedex 1
Tél. +33(0)4 73 34 68 00
(http://www.msh-clermont.fr)


[1] « Wende & Wandel  : zum sprachlichen und gedanklichen Ausdruck von Veränderungen in den deutschsprachigen Ländern » 

[2] « Stunde Null : zwischen Mythos und Wirklichkeit » 

[3] « Innovation-Revolution : literarische und künstlerische Erneuerung im Diskurs »

Orte

  • MSH - 4, rue Ledru
    Clermont-Ferrand, Frankreich (63000)

Daten

  • lundi, 15. février 2016

Schlüsselwörter

  • études germaniques, innovations, nouveauté

Kontakt

  • Fanny Platelle
    courriel : Fanny [dot] Platelle [at] uca [dot] fr
  • Nora Viet
    courriel : Nora [dot] Viet [at] univ-bpclermont [dot] fr

Verweis-URLs

Informationsquelle

  • Nora Viet
    courriel : Nora [dot] Viet [at] univ-bpclermont [dot] fr

Zitierhinweise

« Innovation-Revolution : literarische und künstlerische Erneuerung im Diskurs », Beitragsaufruf, Calenda, Veröffentlicht am jeudi, 12. novembre 2015, https://calenda-formation.labocleo.org/346996

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search