StartseiteDie Berliner Luftbrücke

StartseiteDie Berliner Luftbrücke

Die Berliner Luftbrücke

Le pont aérien de Berlin

The Berlin Airlift

Ein Erinnerungsort des Kalten Krieges

Un lieu de mémoire de la guerre froide

A Realm of Memory of the Cold War

*  *  *

Veröffentlicht am vendredi, 17. juin 2016

Zusammenfassung

Ob nun wirklich „die ganze Welt […] dieses Berlin“ sah, wie Reuter erklärte, ist eine der Leitfragen unserer Tagung, die, ausgehend von der „Frontstadt“ Berlin, den Blick nach Westdeutschland und in das benachbarte Ausland richten will, um zum einen die Luftbrücke als transnationalen Erinnerungsort des Kalten Krieges zu fassen, zum anderen aber auch über den Blick von außen der Frage nachzugehen, ob Berlin zur damaligen Zeit wirklich im internationalen Fokus des Ost-West-Konflikts stand, wie es in Presse und Forschung oftmals zu lesen ist.

Inserat

Präsentation

Berlin bietet bis heute eine vom Kalten Krieg aufgeladene vielschichtige Erinnerungslandschaft mit ihren materiellen und mentalen Spuren, in der die Luftbrücke u.a. mit dem Tempelhofer Flughafen, dem Luftbrückendenkmal und der U-Bahn-Station „Platz der Luftbrücke“ prominent vertreten ist. Für die Erlebnisgeneration in West-Berlin sind diese „Erinnerungsorte“ im Verständnis von Pierre Nora bis heute identitätsstiftend und gehören zu ihrem kollektiven Gedächtnis. Wenn wir mit Etienne François und Hagen Schulze „Erinnerungsorte“ aber als „langlebige, Generationen überdauernde Kristallisationspunkte kollektiver Erinnerung und Identität“ verstehen, dann stellt sich die Frage, inwieweit die nachgeborenen und hinzugezogenen Generationen die Luftbrücke (immer noch) als Teil ihres kollektiven West-Berliner Gedächtnisses annahmen. Die Relevanz dieses West-Berliner Erinnerungsortes für die ehemalige Ost-Berliner Bevölkerung gilt es darüber hinaus zu ergründen.

Das kulturelle Gedächtnis ist das Ergebnis fortlaufender politischer und gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse, so dass sich auch beim „Erinnerungsort Luftbrücke“ die Frage stellt, wann der Konstruktionsprozess begonnen hat, welche Motive es gab und welche Akteure sich daran beteiligten, wie er sich ab 1948/49 entwickelt hat und welche Bedeutung ihm fast 70 Jahre später noch zukommt. Erinnerungsorte beschränken sich dabei nicht alleine auf Örtlichkeiten und materielle Objekte. Sie manifestieren sich auch an Persönlichkeiten, mythischen Gestalten, Ritualen, Bräuchen und Symbolen. In dieser Form nehmen sie quasi eine Gestalt an oder bilden einen begrifflichen Topos und kondensieren gemeinsame Assoziationen.

Werden bei dieser Tagung die politischen, wirtschaftlichen, militärischen, technologischen und humanitären Herausforderungen durch Blockade und Luftbrücke und die Konsequenzen für den Kalten Krieg, die Teilung Berlins und Deutschlands auch nicht gänzlich ausgeblendet, so soll über die Analyse der verschiedenen Medien (Presse, Wochenschau usw.) doch ein erster Schwerpunkt der Tagung auf der unmittelbaren Perzeption dieses zentralen Ereignisses des Kalten Krieges bei den Siegermächten, in Westdeutschland und in der SBZ/DDR liegen. Darüber hinaus soll die Erinnerung an Blockade und Luftbrücke anhand der Feierlichkeiten (Organisation, Verlauf, Echo) und öffentlichen Reden (Entwicklung von Narrativen), der Jahrestage mit ihren Symbolen (Plakate, Briefmarken usw.), der Verankerung in der Topographie Berlins und darüber hinaus (Denkmäler, Erinnerungstafeln, Straßenumbenennungen) und der Musealisierung (Gedenkstätten, Flughafen Tempelhof, AlliiertenMuseum, Erinnerungsstätte in Fassberg usw.) beleuchtet werden, um bei der Frage nach dem Erinnerungsort „Luftbrücke“ die prägenden historisch-sozialen Bezüge und die Symbolik freizulegen. Zudem soll die Verarbeitung der Luftbrücke in den verschiedenen kulturellen Ausdrucksformen wie Film (Spielfilm, Dokumentarfilm), Foto, Literatur (Roman, Krimi, Comic usw.), Musik und Malerei, aber auch die Analyse weiterer Medien wie Radio, Videospiele und auch Schulbücher einbezogen werden, denn erst über diese unterschiedlichen Zugänge können wir uns einen Eindruck von der gesellschaftlichen Verankerung des Erinnerungsortes „Luftbrücke“ verschaffen.

Die Tagung verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und will nicht nur Historiker ansprechen, sondern auch Politologen, Fachdidaktiker, Literatur-, Medien-, Kunst- und Musikwissenschaftler. Die Einladung zu unserem Kolloquium richtet sich explizit zugleich an erfahrene und junge Forscher aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Vorträge können in deutscher und englischer Sprache gehalten werden und sollten 20 Minuten nicht überschreiten, um Platz für eine Diskussion zu lassen. Die genaue Struktur der Veranstaltung wird von den eingegangenen Vorschlägen abhängig sein. Mit der Einreichung eines Themenvorschlages verpflichten Sie sich zugleich, einen Beitrag für die Publikation zu verfassen, die im Frühjahr 2018 erscheinen soll. Kosten für Reise und Unterbringung werden nach Maßgabe der eingeworbenen Drittmittel erstattet.

Vortragsvorschläge

Bitte senden Sie Ihren Themenvorschlag, eine Zusammenfassung Ihres Vortrages (2500 Zeichen) sowie einen Lebenslauf bis

zum 10. Juli 2016

an Ulrich Pfeil (upfeil@orange.fr) und Corine Defrance (corine.defrance@wanadoo.fr).

Der wissenschaftliche Beirat dieser Veranstaltung wird dann über die eingegangenen Vorschläge entscheiden.

Wissenschaftlicher Beirat

Ihm gehören

  • Corine Defrance,
  • Bernd Greiner,
  • Bettina Greiner,
  • Bernd von Kostka
  • Ulrich Pfeil.

Orte

  • Berlin, Germany

Daten

  • dimanche, 10. juillet 2016

Schlüsselwörter

  • blocus, Berlin, mémoire, représentations, discours

Kontakt

  • Mathieu Jestin
    courriel : labexguerres [at] gmail [dot] com

Informationsquelle

  • Mathieu Jestin
    courriel : labexguerres [at] gmail [dot] com

Zitierhinweise

« Die Berliner Luftbrücke », Beitragsaufruf, Calenda, Veröffentlicht am vendredi, 17. juin 2016, https://calenda-formation.labocleo.org/370639

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search