StartseiteTrajectoires n°11 Rubrique « Perspectives »

StartseiteTrajectoires n°11 Rubrique « Perspectives »

Trajectoires n°11 Rubrique « Perspectives »

Trajectoires issue 11 "Perspectives" column

*  *  *

Veröffentlicht am jeudi, 02. février 2017

Zusammenfassung

La rubrique « Perspectives » de la revue Trajectoires permet aux doctorants et jeunes chercheurs de publier des articles inédits issus de leur travail de recherche (doctorat ou, exceptionnellement, master). Les articles pourront traiter de tous les sujets des champs disciplinaires des sciences humaines et sociales. Si les contributions comparatives sont particulièrement bienvenues, tout article contenant une dimension franco-allemande, de par son objet ou son terrain, mais également à travers les concepts mobilisés ou la bibliographie utilisée, peut être accepté.

Inserat

Die Zeitschrift Trajectoires wurde 2007 von deutschen und französischen Nachwuchswissenschaftlern (Doktoranden und Postdoktoranden) des CIERA mit dem Ziel gegründet, die Kenntnisse über Gesellschaft, Wirtschaft, Geschichte, Geografie, Kultur und die Institutionen des Nachbarlandes zu vertiefen. Auf diese Weise trägt sie zu der Heraus- und Ausbildung einer jungen und interdisziplinären Forschergeneration bei, die den Austausch zwischen deutschsprachigen und französischsprachigen Wissenschaftlern vorantreibt.
Die Rubrik « Perspectives » der Zeitschrift Trajectoires erlaubt es den Nachwuchswissenschaftlern, noch nicht publizierte Artikel aus ihrer Forschungsarbeit (Dissertation oder in einzelnen Fällen auch Masterarbeiten) zu veröffentlichen. Die Beiträge können alle Themen der Geistes- und Sozialwissenschaften behandeln. Wir begrüßen insbesondere vergleichende Ansätze, freuen uns aber über alle Vorschläge, die eine deutsch-französische Dimension beinhalten, sei es über das Thema, das Untersuchungsfeld oder auch die theoretische und bibliografische Einordnung.
Trajectoires erscheint im Onlineportal Revues.org: http://trajectoires.revues.org.


Fristen und Modalitäten

Die Artikelvorschläge, versehen mit einem wissenschaftlichen Lebenslauf, sind bis spätestens 15. März 2017 bei der Redaktion einzureichen (in einem pdf): trajectoires@ciera.fr.
Die Artikelvorschläge sollten in deutscher oder französischer Sprache verfasst sein, nicht mehr als 5.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen und die Fragestellung, die Methode, Korpus oder Terrain und die zentralen Argumentationsschritte erläutern.
Die ausgewählten Autoren werden Anfang April benachrichtigt; die Abgabefrist für die Artikel (25.000 Zeichen, inkl. Fußnoten) endet am 1. Juni 2017. Die Beiträge werden in einem doppelten Peer-Review-Verfahren begutachtet.



Comité de rédaction

Julien Beaufils, Université de la Sorbonne-Nouvelle-Paris III

Hélène Floréa (Toulouse Jean Jaurès/ CREG EA 4151, Montpellier III)

Elisabeth Hamm (Paris III)

Sarah Hassdenteufel (Francfort/Trente)

Belinda Kunz, Université Paris-Sorbonne

Pauline Pujo (EA REIGEN, Paris Sorbonne)

Daniel Rakovsky, Université Paris-Sorbonne

Anne Seitz

Luca Scholz, European University Institut / Florence

Philipp Siegert, MPI Rechtsgeschichte, IFHA

Rédactrice en chef :

Marie-Alexandra Schneider, Université Paris-Sorbonne et Rheinisch-Westfaelische Technische Hochschule Aachen

Comité scientifique

Olivier Baisez (Université Paris 8 Vincennes-Saint-Denis)

Marc Berdet (Université de São Paulo)

Marcel Boldorf (Université Lumière Lyon 2)

Falk Bretschneider (Fondation Maison des Sciences de l’Homme)

Cécile Chamayou-Kuhn (Université de Lorraine)

Eric Chevrel (Université Paris-Sorbonne)

Ségolène Débarre (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne)

Christophe Duhamelle (EHESS/CIERA)

Patrick Farges (Université Sorbonne Nouvelle Paris 3)

Karim Fertikh (Université Strasbourg)

Guillaume Garner (ENS de Lyon)

Nicolas Hubé (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne)

Hannah Klimpe (HAW Hamburg)

Anne Lagny (ENS de Lyon)

Sarah Neelsen (Université Sorbonne Nouvelle Paris 3)

Alexandra Richter (Université de Rouen)

Jay Rowell (CNRS/SAGE, Strasbourg)

Marie-Bénédicte Vincent (ENS)

Jakob Vogel (Sciences Po Paris)

 

Comité de lecture

Lucia Aschauer (Ruhr-Universität Bochum)

Jenny Bussek (Université Paris-Sorbonne)

Johanna Koehn (Université de Strasbourg)

Agnieszka Komorowska (Universität Mannheim)

Annika Nickenig (Humboldt-Universität zu Berlin)

Florian Wagner (Universität Freiburg)


Daten

  • mercredi, 15. mars 2017

Kontakt

  • Marie-Alexandra Schneider
    courriel : trajectoires [at] ciera [dot] fr

Informationsquelle

  • Marie-Alexandra Schneider
    courriel : trajectoires [at] ciera [dot] fr

Zitierhinweise

« Trajectoires n°11 Rubrique « Perspectives » », Beitragsaufruf, Calenda, Veröffentlicht am jeudi, 02. février 2017, https://calenda-formation.labocleo.org/394085

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search