StartseiteWissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Digital Humanities, Programmierung und Digital Asset Management an der Universität Hamburg

StartseiteWissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Digital Humanities, Programmierung und Digital Asset Management an der Universität Hamburg

*  *  *

Veröffentlicht am vendredi, 31. mars 2017

Zusammenfassung

Ab dem 01.07.2017 ist in dem an der Universität Hamburg verankerten Langzeitvorhaben „Formulae – Litterae – Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000)“ die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (100%, 13 TV-L) mit Schwerpunkt Digital Humanities, Programmierung und Digital Asset Management zu besetzen. 

Inserat

Beschäftigungsbedingungen

Ab dem 01.07.2017 ist in dem Projekt „Formulae – Litterae – Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000)“ die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters gemäß § 28 Abs. 3 HmbHG (Hamburgisches Hochschulgesetz) zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 39 Stunden). Die Befristung des Vertrages erfolgt auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Die Befristung ist vorgesehen bis zum 31.12.2019.

Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Aufgaben

Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.

Aufgabengebiet

  • Entwurf, Auswahl, Bereitstellung, Implementierung, Überwachung (Fehleranalyse und Beseitigung), Optimierung und Fortentwicklung der einzusetzenden bzw. eingesetzten Hardware- oder Softwarekomponenten;
  • Digital Asset Management, Archivierung und Kontrolle der digitalen Aufnahmen;
  • Weiterentwicklung und Unterhalt der Datenbanken und der Webseite; Beratung und Unterstützung der Projektmitarbeiter;
  • Mitarbeit an der Digitaledition.

Einstellungsvoraussetzungen

Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums. Abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik und Geschichte oder Philologie, abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik mit Berufserfahrung im geisteswissenschaftlichen Bereich oder abgeschlossenes Hochschulstudium in Geschichtswissenschaft oder Philologie mit Berufserfahrung im Informatikbereich; übergreifenden Kenntnisse auf den unterschiedlichen Teilgebieten der IT-Systemtechnik; sehr gute Fachkenntnisse in der Programmierung webbasierter Anwendungen (PHP, JavaScript, Java, Python, etc.), in der EBV (Photoshop, GIMP etc.), in Markup-Sprachen (insbesondere XML/TEI) sowie in Kartographie/GIS-Software. Sehr gute Kenntnisse in Englisch und Grundkenntnisse in Latein sind erwünscht.

Bewerbung

Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/Bewerbern bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Philippe Depreux oder schauen Sie im Internet unter https://www.geschichte.unihamburg.de/arbeitsbereiche/mittelalter/personen/depreux.html nach.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss)

bis zum 30.04.2017

an: philippe.depreux@unihamburg.de.

Orte

  • Hamburg, Germany (20146)

Daten

  • dimanche, 30. avril 2017

Anhänge

Schlüsselwörter

  • digital humanities, programmierung, digital asset management

Kontakt

  • Depreux Philippe
    courriel : philippe [dot] depreux [at] uni-hamburg [dot] de
  • Lößlein Horst
    courriel : horst [dot] loesslein [at] uni-hamburg [dot] de

Verweis-URLs

Informationsquelle

  • Loesslein Horst
    courriel : horst [dot] loesslein [at] uni-hamburg [dot] de

Zitierhinweise

« Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Digital Humanities, Programmierung und Digital Asset Management an der Universität Hamburg », Stipendien, Preise und Stellenangebote, Calenda, Veröffentlicht am vendredi, 31. mars 2017, https://calenda-formation.labocleo.org/400779

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search