StartseiteMigrationsgeschichte in bewegung
Kolloquium Europa
Kategorien
Migrationsgeschichte in bewegung
L'histoire migratoire en mouvement
Migratory history in movement
Frankreich und Deutschland (19., 20., 21. jahrhundert)
France et Allemagne (XIXe, XXe, XXIe siècles)
France and Germany 19th-21st centuries
Veröffentlicht am lundi, 29. mai 2017
Zusammenfassung
Die internationale (deutsch-französische) Tagung findet vor dem Hintergrund der „Migrations- bzw. Flüchtlingskrise“ statt, und zwar in einer entscheidenden Etappe der europäischen Geschichte (Brexit, Aufstieg des Populismus, nationalistische Tendenzen). Die Tagung zielt darauf ab, das Verständnis der Migrationsprozesse (Aufklärung der öffentlichen Meinung, Politikgestaltung) zu fördern.
Inserat
Präsentation
Ziel der Tagung ist es, die in Deutschland und Frankreich vom 19. Jahrhundert bis heute erfolgten Veränderungen von Migrationsverhältnissen und Migrationsregimen zu diskutieren. Es geht darum, spezifische Aushandlungen unter Berücksichtigung auch von bilateralen (deutsch-französischen) und europäischen Kontexten zu analysieren.
Die internationale Tagung steht dem interessierten Publikum offen (freier Zugang).
Programm
Donnerstag 29. Juni 2017
MIGRATIONEN, NATIONEN, IDENTITÄTEN
Modération : Dr Bettina Severin-Barboutie (Justus-Liebig-Universität Giessen)
– Gewaltmigration im 20. und frühen 21. Jahrhundert: Hintergründe, Bedingungen und Folgen – Prof. Dr. Jochen Oltmer (IMIS), Keynote
– Zu einer Europäisierung der Migrationspolitik? Migration und Europäische Integration im 20. Jahrhundert – Dr. Marcel Berlinghoff (IMIS)
– Qui sommes-nous ? Analyse comparée du discours politique sur l’identité nationale dans un contexte de crise en France et en Allemagne (Wer sind wir? Vergleichende Analyse des politischen Diskurses zur nationalen Identität im Krisenkontext in Frankreich und Deutschland) – Dr Claire Demesmay (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik – DGAP, Berlin)
Nachmittag
GESCHICHTE UND ERINNERUNG
Modération : Prof. Dr. Gwénola SEBAUX (Université catholique de l’Ouest, Angers)
- Histoire migratoire et mémoires des exilés (Migrationsgeschichte und Erinnerungsformen der Exilanten) – Dr Jacqueline Costa-Lascoux (Dir. de recherche émérite CNRS)
- „Wir fahren nach Amerika“ : l’émigration allemande vers les États-Unis et le Brésil au 19ème siècle vue par le cinéma allemand („Wir fahren nach Amerika“: Die deutsche Auswanderung nach Brasilien und in die USA im 19. Jahrhundert aus Sicht des deutschen Kinos) – Dr Gilbert Guillard (MCF honoraire, université Sorbonne nouvelle, Paris 3)
« AGENTS DE RÉFUGIÉS » versus AUSSIEDLER
- « Pour savoir nos droits de réfugiés ». Recht, Sprache und Wissen in der Flüchtlingsbürokratie Frankreichs von der Zwischenkriegszeit bis in die 1950er Jahre – Dr Kathrin Kollmeier (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam),
- Experimentierfeld der Migrationspolitik: deutsche Spätaussiedler aus Osteuropa und die Genealogie des bundesdeutschen Migrationsregimes – Prof. Dr. Jannis Panagiotidis (IMIS)
Freitag 30. Juni 2017
MULTIPLE MOBILITÄTEN
Modération : Dr Zaïhia Zeroulou (Université de Lille 1)
- Regards croisés sur la politique migratoire et d’asile en France et en Allemagne (Gekreuzte Blicke über Migrations-und Asylpolitik in Frankreich und Deutschland) – Catherine Wihtol de Wenden (dir. de recherche émérite CNRS – CERI, Sciences Po Paris) Keynote
- Des migrant.e.s pas comme les autres ? Entre brain drain, expatriation et exil, le cas des Israélien.ne.s installé.e.s à Paris et Berlin („Etwas andere“ Migranten und Migrantinnen ? Zwischen brain drain, Auswanderung und Exil: Fallbeispiele von in Berlin und Paris lebenden Israelis) – Dr Karine Lamarche (Centre nantais de sociologie CENS Nantes)
- Penser au pluriel : Le concept des mobilités multiples au crible de la recherche historique (Im Plural denken: Das Konzept der multiplen Mobilitäten unter der Forschungslupe) – Dr Bettina Severin-Barboutie (Justus-Liebig-Universität Giessen)
WEGE UND PRAKTIKEN DER MIGRATION
Modération : Dr Gilbert Guillard (MCF honoraire, université Sorbonne nouvelle, Paris 3)
- Zugehörigkeiten in Bewegung. Die Migrationen aus dem Ruhrgebiet nach Polen und nach Nordfrankreich im Kontext der politischen Neuordnung um 1919- Dr Anne Friedrichs (Universität Bielefeld)
- München – eine Einwanderungsstadt? Städtische Integrationspolitik und aktive Teilnahme am politischen und gesellschaftlichen Leben der Migranten-Organisationen in den 1970er Jahren – Dr Grazia Prontera (Universität Salzburg)
Nachmittag
AUFNAHME UND INTEGRATION
Modération : Marcel Berlinghoff (IMIS)
- Associations, Coordinations et Collectifs : quelles convergences et quelles divergences, pour quelles relations ? Les demandeurs d’asile à Angers de 2014 à 2016 (Vereine, Verbände und Kollektive : welche Kon- und Divergenzen, welche Art der Beziehung? Die Asylbewerber in Angers von 2014 bis 2016) – Aude Vinck-Keters (DOMASILE, Mulhouse)
- Regard sur l’application des politiques de diversité des origines dans l’emploi au sein d’une collectivité territoriale française (Blick auf die Anwendung von Diversitätspolitik im Berufsfeld in einer französischen Kommun) – Dr Yamina Remichi-Meziani (IEP Bordeaux)
17:15 : Table-ronde – Podiumsdiskussion largement ouverte au grand public, sur la thématique « Migration – Intégration : Regards croisés France-Allemagne » (UFR Pharmacie, Amphithéâtre 400).
Organisiert von CRHIA, im Rahmen des Projekts CITƐR
Wissenchaftliche Leitung
- Prof. Dr. Jochen OLTMER (IMIS)
- Prof. Dr. Gwénola SEBAUX (Université catholique de l’Ouest, Angers)
- Dr. Zaïhia ZEROULOU (Université de Lille 1)
Kategorien
- Europa (Hauptkategorie)
- Gesellschaft > Soziologie
- Zeitraum > Neuere und Zeitgeschichte
- Gesellschaft > Geschichte
Orte
- Amphithéâtre Simone Veil – Maison des Sciences de l’Homme Ange Guépin - 5 Allée Jacques Berque
Nantes, Frankreich (44000)
Daten
- jeudi, 29. juin 2017
- vendredi, 30. juin 2017
Schlüsselwörter
- Migration
Kontakt
- Thomas Burel
courriel : thomas [dot] burel [at] univ-nantes [dot] fr - Audrey Thoraval
courriel : audrey [dot] thoraval [at] univ-nantes [dot] fr
Informationsquelle
- Audrey Thoraval
courriel : audrey [dot] thoraval [at] univ-nantes [dot] fr
Zitierhinweise
« Migrationsgeschichte in bewegung », Kolloquium , Calenda, Veröffentlicht am lundi, 29. mai 2017, https://calenda-formation.labocleo.org/405595