StartseiteColloque Théodore Gouvy
Colloque Théodore Gouvy
Théodore Gouvy conference
Veröffentlicht am mardi, 19. février 2019
Zusammenfassung
Anlässlich des zweihundertjährigen Geburtstags von Gouvy (1819) und dessen Aufnahme in die Liste der „Commémorations nationales“ 2019, dreizehn Jahre nach einem ersten internationalen Symposium, das von der Universität des Saarlandes und dem Institut Gouvy 2006 organisiert worden war (Schneider 2008) möchte die Tagung in Paris Forscher zu Beiträgen motivieren, die die zahlreichen Fragen, welche Gouvys Entwicklung weiterhin aufwirft, behandeln.
Inserat
Institut Théodore Gouvy / Sorbonne Université / IReMus / Université Paris-Diderot / CÉRILAC / Université d’Évry Val d’Essonne – Paris Saclay (SLAM-MI)
Paris, 8.–9. November 2019
Präsentation
Nach der Veröffentlichung der ersten Monographie über Gouvy (Klauwell 1902) und einigen wissenschaftlichen Arbeiten seit der 1980er Jahre (Kaltenecker 1987; Auclair 1996; Cieslik 2013) war es hauptsächlich die Aktivität des 1995 in Hombourg-Haut gegründeten Institut Théodore Gouvy, die die Aufarbeitung von Gouvys Biografie und Werk vorangetrieben hat und zugleich eine Rezeption, die über den Kreis der Musikwissenschaft hinausging, ermöglichte. Auf dessen Initiative, und dank der Partnerschaft mit zahlreichen Institutionen (Conseil général de la Moselle, Orchestre national de Lorraine, usw.), sind seit den 1990er Jahren gut fünfzig CDs mit Einspielungen von Gouvys Werken veröffentlicht worden, die ein präzises Bild von seinem symphonischen Werk, einigen seiner Oratorien und vor allem seiner Kammermusik ergeben. Ein Großteil der Partituren ist neu aufgelegt worden und Olivier Schmitt hat den kompletten Werkkatalog erstellt (abrufbar auf der Webseite des Instituts). Der gesamte erhaltene Briefwechsel (758 autographe Briefe Gouvys, sowie 400 an ihn gerichtete) sind digitalisiert worden und nun in den Archives départementales de la Moselle (Metz) einzusehen. Schließlich hat 2013 das Centre de Musique Romantique Française im Palazzetto Bru Zane (Venedig) Gouvy ein Festival gewidmet, das Aufnahmen weiterer Werke ermöglicht hat.
Anlässlich des zweihundertjährigen Geburtstags von Gouvy (1819) und dessen Aufnahme in die Liste der „Commémorations nationales“ 2019, dreizehn Jahre nach einem ersten internationalen Symposium, das von der Universität des Saarlandes und dem Institut Gouvy 2006 organisiert worden war (Schneider 2008) möchte die Tagung in Paris Forscher zu Beiträgen motivieren, die die zahlreichen Fragen, welche Gouvys Entwicklung weiterhin aufwirft, behandeln. Wir denken unter anderem an folgende Problemkreise, die sich beliebig erweitern ließen:
- Gouvy, nach der deutschen Annexion des Saarlandes 1815 als Preuße geboren, konnte 1851 die französische Staatsagehörigkeit annehmen. Manche Teile seines Werks fanden in Frankreich, andere eher in Deutschland kritische Resonanz, was zahlreiche Vergleiche zwischen dem Musikleben diesseits und jenseits des Rheins ermöglicht.
- Gouvy lebte als Rentier von dem Ertrag der Aktien der Stahlwerke Gouvy (in Saarbrücken, später in Hombourg-Haut und Dieulouard), eine soziale Position, die ihn von der Mehrzahl seiner Kollegen (Lehrern, Professoren, Beamten) unterschied und die sich in ein „musikalisches Feld“ (im Sinne von Pierre Bourdieus „champ littéraire“) eintragen ließe. Diese Situation lässt sich ebenfalls aus der Perspektive der Theorien des Kulturtransfers lesen, die Michael Werner Mitte der 1980er Jahre formulierte (Espagne 1999), sowie mit dem Begriff des „transnationalen Kulturfeldes“ (Oster/Lüsebrink, 2008) oder dem eines „deutsch-französischen Feldes der Aneignung Beethovens“ (Ehrhardt 2008), wie sie in den 2000er Jahren aufkamen.
- Ist es möglich, sich anhand der Korrespondenz von Gouvy ein Bild von seinen politischen Anschauungen zu machen? Kann man Spuren der Ideen oder der „Ideologie“ des „Juste milieu“ ausmachen, oder eher die Distanz des Apolitischen, die sich in anderen Pariser Musikmilieus wiederfände? Was ist etwa über die Stellung der Komponisten zum Zweiten Kaiserreich oder ihr Wahlverhalten in der Dritten Republik bekannt?
- Kann Gouvys Positionierung im Pariser Musikleben als die eines Außenseiters bezeichnet werden? Was erfahren wir aus der Korrespondenz eines Komponisten, der sich als „einsam“ bezeichnete, von seinen Beziehungen zu Kollegen und Künstlern seiner Zeit, deren Lebens-und Umgangsformen, ihren Kreisen, Gruppen und Freundschaften?
- Wie verhält sich die positive oder negative Bewertung seines symphonischen Werks zu der Stellung, die der Gattung in Frankreich und in Deutschland zukam? Kann man bei Gouvy von dem „Bescheidenheits-Topos“ der Symphonie sprechen, von dem Rebecca Grotjahn (1997) bezüglich der Symphonie zwischen Beethovens Tod und Bruckners Anfängen gesprochen hat?
- Welche Vergleiche lassen sich mit anderen französischen Komponisten ziehen, die mit dem Begriff der „musique sérieuse“ in Verbindung zu bringen sind (Louise Farrenc, Henri Reber, usw.)? Wie verhält er sich zu der französischen Mendelssohn-Rezeption?
- Gouvy und die Dichter, seine Beziehung zu romantischen Legenden und den Dichtern der Pléiade um Ronsard.
- Rezeption von Gouvy in der zeitgenössischen deutschen und französischen Presse.
- Beiträge zu gattungsgeschichtlichen Problematiken (Sonatenformen, Variation, usw.) und Werkanalysen.
- Beiträge zu Aufnahmen von Gouvys Werken.
Sprachen
Die Vorträge können auf französisch, englisch und deutsch gehalten werden.
Veröffentlichung
Eine Veröffentlichung der vom wissenschaftlichen Komitee zurückbehaltenen Beiträge ist vorgesehen.
Komitee
Mario d’Angelo (Burgundy School of Business)
Jean-Christophe Branger (Université de Lorraine / CRULH)
Damien Ehrhardt (Université d’Évry Val d’Essonne / Paris-Saclay)
Martin Kaltenecker (Université Paris Diderot / Cérilac)
Marc Rigaudière (Sorbonne Université / IReMus)
Termin
Ein Abstract der Beiträge (500-700 Worte) kann
bis zum 30/04/2019
an die folgenden Adressen geschickt werden:
marc.rigaudiere@sorbonne-universite.fr
mario.dangelo@bsb-education.com
Die Autoren werden spätesten am 30/06/2019 verständigt.
Kontakte
- marc.rigaudiere@sorbonne-universite.fr
- institut.gouvy@wanadoo.fr
Literaturverzeichnis
Auclair, René, « Étude de correspondance à des fins d‘édition. Aperçus méthodologiques, à propos d’une correspondance retrouvée du compositeur Théodore Gouvy », Cahiers de l’OMF, 1996/1, S. 44–58.
Bourdieu, Pierre, Les règles de l’art : genèse et structure du champ littéraire, Paris 1992.
Cieslik, Astrid, Die Klaviermusik des lothringischen Komponisten Théodore Gouvy (1819-1898), Dissertation, Universität des Saarlandes 2013.
Ehrhardt, Damien, „Deutsch-französische Vermittlung im transnationalen musikalischen Feld zur Zeit Gouvys“, in Schneider / ITG, 2008, S. 551–567.
Espagne, Michel, Les transferts culturels franco-allemands, collection Perspectives germaniques, Paris 1999.
Grotjahn, Rebecca, Die Sinfonie im deutschen Kulturgebiet 1850-1875. Ein Beitrag zur Gattungs-und Institutionengeschichte, Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert, Sinzing 1997.
Kaltenecker, Martin, Théodore Gouvy, thèse de 3e cycle, Paris 4-Sorbonne, 1987.
Klauwell, Otto, Theodor Gouvy, Sein Leben und seine Werke, Berlin 1902.
Oster, Patricia / Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hrsg.), Am Wendepunkt. Deutschland und Frankreich um 1945 – zur Dynamik eines ‚transnationalen’ kulturellen Feldes. Dynamiques d’un champ culturel ‚transnational’ – L’Allemagne et la France vers 1945. Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, Bd. 7, 2006-2007, Bielefeld 2008.
Schneider, Herbert / Institut Théodore Gouvy [Auclair, René] (Hrsg.), Théodore Gouvy. Actes du colloque international Saarbrücken / Hombourg-Haut, Hildesheim 2008.
Kategorien
- Darstellung (Hauptkategorie)
- Erkenntnis > Darstellung > Kulturgeschichte
- Erkenntnis > Darstellung > Kunstgeschichte
- Erkenntnis > Darstellung > Kulturelle Identitäten
Orte
- Salles des Actes, Sorbonne Université - 1 rue Victor Cousin
Paris, Frankreich (75005)
Daten
- mardi, 30. avril 2019
Schlüsselwörter
- musicologie, musique
Kontakt
- Marc Rigaudière
courriel : marc [dot] rigaudiere [at] sorbonne-universite [dot] fr
Informationsquelle
- Marc Rigaudière
courriel : marc [dot] rigaudiere [at] sorbonne-universite [dot] fr
Zitierhinweise
« Colloque Théodore Gouvy », Beitragsaufruf, Calenda, Veröffentlicht am mardi, 19. février 2019, https://calenda-formation.labocleo.org/563114