StartseiteVerbreitung zoologischen Wissens in der Spätantike und in Byzantinischer Zeit

StartseiteVerbreitung zoologischen Wissens in der Spätantike und in Byzantinischer Zeit

Verbreitung zoologischen Wissens in der Spätantike und in Byzantinischer Zeit

Diffusion du savoir zoologique dans l’Antiquité tardive et la période byzantine

Diffusion of zoological knowledge in late Antiquity and The Byzantine period

*  *  *

Veröffentlicht am lundi, 25. mars 2019

Zusammenfassung

Die geplante Trier Tagung möchte diesen Prozess der Verbreitung und Transformation zoologischen Wissens in der Spätantike und in byzantinischer Zeit anhand ausgewählter Phänomene näher analysieren. In den Blick genommen werden sollen hierzu einzelne Autoren und Texte in lateinischer, griechischer oder arabischer Sprache, ausgewählte Bildzeugnisse und Monumente oder – in weiterer Perspektive –Textgattungen, verschiedene mediale Formen der Künste oder auch bestimmte kulturelle Kontexte in ihrem Einfluss auf Literatur und Kunst.

Inserat

Internationale Konferenz (Trier, 18.-19. Oktober 2019) organisiert vom Forschungsnetzwerk Zoomathia und dem Fach Klassische Philologie der Universität Trier

Kontext

Durch die Forschungen des Aristoteles und seiner Schule wird bis zum Ende 4. Jh. v. Chr. ein umfangreicher Kanon zoologischen Wissens etabliert, der in der Folgezeit nur noch partiell erweitert, jedoch in unterschiedlichsten medialen Formen rezipiert und re-präsentiert wird. Zoologische Texte des Hellenismus und der Kaiserzeit organisieren das zoologische Wissen in neuen Textformaten (Aristophanes v. Byzanz: Epitome, Plinius: Enzyklopädie) oder nutzen ethologische Beschreibungen in kontrastierender Tier-Mensch-Perspektive im ethischen Diskurs (Philo, Plutarch, Aelian). Dieser Transmissions- und Transformationsprozess des zoologischen Wissens setzt sich in der Spätantike (und in byzantinischer Zeit) unter veränderten sozio-kulturellen Rahmenbedingungen fort. Die literarische Produktion dieser Epochen hat jedoch in der Forschung bisher weit weniger Aufmerksamkeit erfahren als die zoologischen Texte früherer Zeit.

Zielsetzung

Die geplante Trier Tagung möchte diesen Prozess der Verbreitung und Transformation zoologischen Wissens in der Spätantike und in byzantinischer Zeit anhand ausgewählter Phänomene näher analysieren. In den Blick genommen werden sollen hierzu einzelne Autoren und Texte in lateinischer, griechischer oder arabischer Sprache, ausgewählte Bildzeugnisse und Monumente oder – in weiterer Perspektive –Textgattungen, verschiedene mediale Formen der Künste oder auch bestimmte kulturelle Kontexte in ihrem Einfluss auf Literatur und Kunst.

Themen

Folgende Leitfragen sollen den thematischen Rahmen der Tagung noch etwas näher erläutern:                

  • In welcher medialen Form wird zoologisches Wissen in der Spätantike und / oder der byzantinischen Zeit verbreitet (Textformen, Textgattungen, unterschiedliche Darstellungs­formen in den bildenden Künsten)?
  • Welche Strukturen und Institutionen liegen der Verbreitung zugrunde?
  • Wie verläuft der Prozess der kulturellen Adaption zoologischen Wissens?
  • Hat der veränderte religiöse Kontext einen Einfluss auf das zoologische Wissen, das Konzept des Tiers oder die Bedeutung, die der Tierwelt zugemessen wird?
  • Wie wird das Verhältnis Tier-Menschen in verändertem gesellschaftlichem Kontext konzipiert und gedeutet?
  • Wie verändert sich die Verbreitung zoologischen Wissens in soziologischer Sicht?
  • Wie werden überlieferte Wissensbestände kritisch rezipiert, transformiert, korrigiert oder erweitert?
  • Wie und in welchem Ausmaß werden neue Wissensbestände in das bestehende Corpus des zoologischen Wissens integriert? Inwiefern werden hier auch lokale Differenzen berücksichtigt?

Submission guidelines

Das Spektrum für die Einreichung von Vortragvorschlägen ist weit gefasst. Vorschläge können in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch eingereicht werden. Die Dauer der Vorträge wird 30 Minuten betragen, hinzu kommen 15 Minuten Diskussion. Interessierte auf allen Stufen der akademischen Laufbahn werden gebeten, ein anonymisiertes Abstrakt (maximal 250 Wörter)

bis zum 15 April 2019

an die Organisatoren Oliver Hellmann (hellmann@uni-trier.de) und Arnaud Zucker (Arnaud.ZUCKER@univ-cotedazur.fr) zu senden. Die ausgewählten Teilnehmer/innen werden bis 03 Mai 2019 benachrichtigt. Alle angenommenen Beiträge werden gleichberechtigt neben Vorträgen geladener Beiträger/innen präsentiert.

Programm-Komitee

  • Annetta Alexandridis,
  • Isabelle Draelants,
  • Cristiana Franco,
  • Brigitte Gauvin,
  • Oliver Hellmann,
  • Stavros Lazaris,
  • Baudouin Van Den Abeele,
  • Georg Wöhrle,
  • Arnaud Zucker.

Orte

  • Trier, Germany

Daten

  • lundi, 15. avril 2019

Schlüsselwörter

  • zoologie, littérature, iconographie, Byzance, diffusion, épistémologie, grec, latin, arabe

Kontakt

  • Arnaud Zucker
    courriel : arnaud [dot] zucker [at] univ-cotedazur [dot] fr

Verweis-URLs

Informationsquelle

  • Arnaud Zucker
    courriel : arnaud [dot] zucker [at] univ-cotedazur [dot] fr

Zitierhinweise

« Verbreitung zoologischen Wissens in der Spätantike und in Byzantinischer Zeit », Beitragsaufruf, Calenda, Veröffentlicht am lundi, 25. mars 2019, https://calenda-formation.labocleo.org/587763

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search