StartseiteZwei Promotionsstellen – Spiegel und Licht – Erkenntnis und Erleuchtung: Zur Praxis analogischer Bedeutungsbildung in volkssprachiger Literatur vom 12. bis 16. Jahrhundert

StartseiteZwei Promotionsstellen – Spiegel und Licht – Erkenntnis und Erleuchtung: Zur Praxis analogischer Bedeutungsbildung in volkssprachiger Literatur vom 12. bis 16. Jahrhundert

Zwei Promotionsstellen – Spiegel und Licht – Erkenntnis und Erleuchtung: Zur Praxis analogischer Bedeutungsbildung in volkssprachiger Literatur vom 12. bis 16. Jahrhundert

Postes de doctorant·es – Miroir et lumière – réflexion et illumination : Les pratiques de la construction des idées par analogie dans la littérature vernaculaire du XIIe au XVIe siècle

Doctoral posts – Mirror and light – reflection and illumination: The practices of the construction of ideas trhough analogy in vernacular literature of the 12th-15th centuries

Schweizerischen Nationalfonds an der Universität Genf

Fonds National Suisse de la recherche à l'Université de Genève

Swiss National Research Fund at the University of Geneva

*  *  *

Veröffentlicht am vendredi, 03. mai 2019

Zusammenfassung

Das Projekt mit Schwerpunkt in Germanistischer Mediävistik gilt den Metaphern «Spiegel» und «Licht» in mittelalterlichen volkssprachigen Texten, die in semantischer wie kognitionspsychologischer Perspektive auf analogische Bedeutungsbildung sowohl in als auch anhand der Metaphern hin untersucht werden sollen.

Inserat

Präsentation

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds SNF finanzierten Projekts «Spiegel und Licht – Erkenntnis und Erleuchtung: Zur Praxis analogischer Bedeutungsbildung in volkssprachiger Literatur vom 12. bis 16. Jahrhundert» (Laufzeit: 48 Monate) sind zum 1. September 2019 an der Universität Genf (Département de langue et de littérature allemandes) 2 Promotionsstellen (100%) zu besetzen. Die Anstellung und Besoldung erfolgt gemäss den Richtlinien des SNF.

Das Projekt mit Schwerpunkt in Germanistischer Mediävistik wird von Prof. Dr. René Wetzel geleitet. Gegenstand sind die Metaphern «Spiegel» und «Licht» in mittelalterlichen volkssprachigen Texten, die in semantischer wie kognitionspsychologischer Perspektive auf analogische Bedeutungsbildung sowohl in als auch anhand der Metaphern hin untersucht werden sollen.

Die DPromotionsstellen entsprechen jeweils einem inhaltlich in das Projekt eingebundenen Teilaspekt. Die erste Dissertation befasst sich dabei mit der konkreten Verschränkung der beiden Bildbereiche Spiegel und Licht, wie sie etwa im Rahmen der Mystik häufig zu beobachten ist. Die zweite Dissertation(welche vom Psychologen und Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Emmanuel Sander mitbetreut wird und im Idealfall auf Französisch verfasst werden sollte) fragt in explizit kognitionspsychologischer Perspektive nach den analogisch konzipierten didaktischen Strategien zur Konstruktion mentaler Konzepte mit Fokus vor allem auf französische und deutsche Frauenspiegel des 13. bis 16. Jahrhunderts.

Voraussetzungen

Voraussetzungen sind eine sehr gute Abschlussarbeit im Bereich mittelalterlicher Literatur oder Kultur bzw. pädagogischer, psychologischer oder linguistischer Ausrichtung, sowie sehr gute Deutsch- und basale Französischkenntnisse (Dissertation I) bzw. sehr gute Französisch- und gute Deutschkenntnisse (Dissertation II).

Bewerbungen

Bewerbungen mit Anschreiben (inkl. Angabe des bevorzugten Teilprojekts), Lebenslauf, Zeugnissen und einer Schriftprobe (10 bis max. 20 Seiten, z.B. aus der Masterarbeit) sind elektronisch in einem einzigen PDF-Dokument

bis 15. 5. 2019 

zu richten an Frau Karin Megzari (Sekretariat): Karin.Megzari@unige.ch (Die Eingangsbestätigung erfolgt ihrerseits per E-Mail.)

Kontakt/Auskünfte: Rene.Wetzel@unige.ch 


Daten

  • mercredi, 15. mai 2019

Schlüsselwörter

  • littérature, métaphore, miroir, lumière, cognition, analogie

Kontakt

  • René Wetzel
    courriel : rene [dot] wetzel [at] unige [dot] ch
  • Karin Megzari
    courriel : karin [dot] megzari [at] unige [dot] ch

Informationsquelle

  • René Wetzel
    courriel : rene [dot] wetzel [at] unige [dot] ch

Zitierhinweise

« Zwei Promotionsstellen – Spiegel und Licht – Erkenntnis und Erleuchtung: Zur Praxis analogischer Bedeutungsbildung in volkssprachiger Literatur vom 12. bis 16. Jahrhundert », Stipendien, Preise und Stellenangebote, Calenda, Veröffentlicht am vendredi, 03. mai 2019, https://calenda-formation.labocleo.org/614625

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search