StartseiteNaturalisierung und legitimation der macht (1300–1800)

StartseiteNaturalisierung und legitimation der macht (1300–1800)

Naturalisierung und legitimation der macht (1300–1800)

Naturalisation et légitimation des pouvoirs (1300–1800)

Naturalisation and legitimation of power (1300-1800)

Versuch einer vergleichenden geschichte

Entreprise d'histoire comparée

An attempt of comparative history

*  *  *

Veröffentlicht am mardi, 18. juin 2019

Zusammenfassung

Ces deux colloques ambitionnent de cerner de manière collective et interdisciplinaire les différents usages du concept de naturalité en Europe entre 1300 et 1800. L'objet est de réaliser une synthèse collective d'histoire comparée sur le sujet.

Inserat

Präsentation

Um sich als Herrschaft durchzusetzen, muss jedwede Form der Macht zeigen können, dass sie legitim ist. Die beste Legitimation ist jedoch, allen ihre Evidenz klarzumachen. Die verschiedenen Werke, die sich auf die Mechanismen der Macht beziehen, zeigen alle in unterschiedlichem Maße die notwendige Beteiligung der Beherrschten. Sie akzeptieren bis zu einem gewissen Grad die Herrschaft oder tragen sogar zu ihrer Erhaltung und Reproduktion bei.

Welche Mechanismen greifen, damit eine solche Situation eintritt? Tatsächlich sind in der Praxis die Manipulation der Herrschenden und deren Akzeptanz durch die Beherrschten Teil von Prozessen, die nur schwer offengelegt werden können, da sie in nicht unerheblichem Maße psychologisch und symbolisch bedingt sind und somit größtenteils unergründlich bleiben.

Bourdieu schreibt, dass das Hauptmerkmal der symbolischen Herrschaft ihre Doppelzüngigkeit sei, d.h. die Tatsache, dass sie anerkannt wird, weil sie nicht offensichtlich ist. Deshalb basiert ihre Stärke und Anerkennung auf dem hinterlassenen Eindruck von Natürlichkeit und Unveränderlichkeit. Wenn sie effektiv sein will, kann eine soziale und politische Ordnung kein Interesse daran haben, von den Kämpfen um ihre Aushandlung zwischen verschiedenen Kräften im Zuge ihrer Entstehung zu erzählen, sondern im Gegenteil die Leichtigkeit, die Offensichtlichkeit ihrer Auferlegung zu zeigen (und nicht im Einzelnen nachzuweisen), mit anderen Worten, ihre Existenz als natürlich erscheinen zu lassen. Genau wie die symbolische Herrschaft artikuliert die Natürlichkeit (oder die Wirkung) der Natürlichkeit ein bestimmtes, für alle sichtbares Produkt und den Mechanismus, den sie produziert, d.h. die Naturalisierung, deren Prozess an sich jedoch verborgen bleibt.

Wenngleich die Naturalisierung (d.h. die Essenzialisierung) menschlicher und sozialer Beziehungen heute einen anderen Rückgriff auf die Lebenswissenschaften erfordert, ein Trend, der als wissenschaftsgläubig bezeichnet werden kann, können wir beobachten, dass diese Form der Erklärung der Sozialpolitik über verschiedene Zeiträume und an verschiedenen Orten auf der Welt, lange vor dem Aufkommen technisch-wissenschaftlicher Diskurse, verwendet wurde.

Es wäre natürlich unmöglich zu definieren, wann das Konzept der „Natürlichkeit“ genau entstanden ist, ist es doch in einer langen Geschichte menschlichen Denkens verwurzelt, die sich durch Kontinuitäten, Brüche, Verdrängung und Neuerungen kennzeichnet.

Im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (1300-1800) war die Verwendung von „Natürlichkeit“ jedoch konstant. Das Konzept weist einige Besonderheiten auf, die insbesondere mit dem Kontext der Entstehung und Bestätigung europäischer dynastischer Staaten, ihrer Institutionen, ihrer sozioökonomischen Organisationsweisen und ihrer Regierungstechniken (Armee-Organisation, regelmäßige Steuern, usw.) zusammenhängen. Darüber hinaus verändern sich die Modalitäten des Umgangs mit der Natürlichkeit: ursprünglich abstrakt und auf die Reflexion von Klerikern beschränkt, führen sie danach zu konkreten Diskursen und Praktiken in Bezug auf die Regierung von Menschen und die Praxis der Politik und tragen dazu bei, dass sich das Politische in dieser bisher von der „einschließenden Institution“ („institution englobante“, Le Goff) bzw. von der mittelalterlichen Kirche geprägten Gesellschaft als ein eigenständiges Feld zu formieren beginnt.

In der Tat begünstigt die scholastische Reflexion und (Neu-)Formulierung des Begriffs der „Natur“ (auf deren Basis die „Natürlichkeit“ gebaut wird) seit dem 13. Jahrhundert einen „naturalisierenden“ Umgang mit der Macht, insbesondere durch die alten theoretischen Schriften (aristotelisch, augustinisch, ciceronianisch) über Natur und Politik und deren Verbreitung – im Lateinischen und noch mehr in Volkssprachen – an europäischen Fürsten- und Königshöfen. Zwar kann der aristotelische Zugang zur "Natürlichkeit" politischer Gemeinschaften durchaus als Ursprung demokratischer Herrschaftsformenverstanden werden, zumeist diente er aber der Rechtfertigung von Zwang und Machtausübung, vor allem wenn er mit ergänzenden Interpretationen des Konzepts verbunden ist (Augustinus: Institutionen kompensieren die durch den Niedergang [des römischen Imperiums] entstandene Unordnung, d.h. den natürlichen Zustand der Menschheit; Cicero: Der Mensch weigert sich von Natur aus, sich politisch zusammenzuschließen, daher muss er durch die Vernunft und die Rhetorik, die in gewisser Weise sein verlängerter Arm, dazu gezwungen werden). Ab dem 17. Jahrhundert nahm der Gegensatz zwischen Natur und sozialer Organisation mit der Thematisierung des Naturzustandes der menschlichen Gesellschaft eine neue Dynamik an, was zur Betonung der Notwendigkeit einer sozialen Organisation (Hobbes, Locke) und später zur Verurteilung der Künstlichkeit der Herrschaft mit Rousseau und der Aufklärung führte.

Diese Reflexion über die Natürlichkeit bezieht sich ausdrücklich auf die Beziehung des Menschen zur Natur. Wenngleich sie oft vorschnell als Gegensatz zur Kultur wahrgenommen wird, ist Natur jedoch weder etwas Urwüchsiges noch etwas Überzeitliches. Das Verständnis der Nutzungsmöglichkeiten der Natürlichkeit wird es uns somit ermöglichen, den Natur-Kultur-Dualismus besser zu verstehen, seine Hegemonie in unserem Verständnis des Sozialen besser zu hinterfragen und ein tieferes Verständnis der Ontologien und Kosmologien mittelalterlicher Gesellschaften anzustreben, die sich genau wie nicht-westliche Gesellschaften stark von der unsrigen unterscheiden, auch wenn sie dazu beigetragen haben sie zu gestalten.

In der Absicht, den Graben zwischen einem Mittelalter, das oft zu stark als von Ritualen und Symbolen geprägt betrachtet wird, und einer Neuzeit, die von einem plötzlichen Aufkommen der Realpolitik nach 1648 gekennzeichnet gewesen sein soll, zu überwinden, wird es unser Bestreben sein, den Fokus auf Kontinuitäten zu legen, zumal diese aufgrund eines immer noch stark teleologischen Ansatzes der politischen Geschichte oftmals verkannt werden, ohne dabei jedoch Brüche und Diskontinuitäten außenvorzulassen.

Trotz des begrenzten Untersuchungszeitraums könnten durch einen solchen epochenübergreifenden Ansatz verschiedene Erscheinungs- und Nutzungsformen des Konzeptes der „Natürlichkeit“ und die jeweiligen zugrundeliegenden Mechanismen offengelegt und analysiert werden. Sie im Einzelnen zu identifizieren, ist aber allenfalls im Rahmen einer vergleichenden und interdisziplinär angelegten Auseinandersetzung möglich, die in Bezug auf derartige Fragen bis zum jetzigen Zeitpunkt indes noch nicht versucht wurde.

Ziel dieser beiden Studientage (Universität Luxemburg, 28.-29. November 2019; Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, 2.-3. April 2020) ist es daher, sich dem Konzept der „Natürlichkeit“ aus einer diachronen (1300-1800), interdisziplinären und vergleichenden Perspektive auf der Ebene der europäischen dynastischen Staaten zu nähern, um so ein differenziertes und zugleich möglichst flächendeckendes Bild zeichnen zu können. Im Mittelpunkt der Analyse stehen sowohl das Funkrionieren der Macht auf den verschiedenen Ebenen (Gerichte, Kanzleien, Städte, repräsentative Versammlungen usw.), alternative Experimente, insbesondere im religiösen Bereich (Papsttum, Religionsgemeinschaften, Räte), als auch Diskurse, die eine Weltsicht und ein Machtkonzept vermitteln (Religionsverträge, Politik, höfliche Literatur), um einen differenzierten Überblick über die Nutzung von „Naturalichkeit“ zu geben.

Beide Studientage sind gleichermaßen als eine Fortsetzung des Projekts FNR/CORE (Luxembourg) LUXDYNAST, Europe and the House of Luxembourg. Governance, Delegation and Participation between Region and Empire (1308-1437) (2015-2018) über die Herrschaftsbildung der Luxemburger zwischen 1308 und 1437 in einer Vielzahl von unterschiedlich strukturierten Territorien sein, welche aufseiten der Herrschenden ein geschicktes Gleichgewicht zwischen globalem Denken und lokalem Handeln und der Umsetzung angepasster Strategien erfordern, sowie des Projekts GREMIA. Grey Eminences in Action: Personal Structures of Informal Decision-Making at Late Medieval Courts (2019-2022), in dessen Rahmen Funktionsweisen informeller Machtausübung im spätmittelalterlichen Europa und deren Verhältnis zu Ideologien untersucht werden.

Um das Ziel eines Vergleichs gemeinsam zu erreichen, möchten wir vor, während und nach den beiden Konferenzen einen intensiven Dialog zwischen den verschiedenen Teilnehmer_innen führen. Zu diesem Zweck werden wir darum bitten, dass mindestens 15 Tage vor jeder Konferenz eine Arbeitsversion jedes Beitrags eingesandt wird, damit die anderen Teilnehmer_innen sie lesen und vollständig an den Diskussionen teilhaben können. Jede Arbeitssitzung wird auch ein oder zwei Opponent_innen haben, um Debatten anzuregen, neu zu beleben und zu unterstützen. Darüber hinaus wird auf Facebook eine private Diskussionsgruppe erstellt, um Diskussionen zu initiieren und sie zu erweitern. Langfristig ist ein Sammelband vorgesehen, der die verschiedenen Beiträge zusammenführt. Als übergeordnete Themen der einzelnen Beiträge sind die folgenden vorgesehen:

1. die Art und Weise, wie Lexika und Diskurse über die "Natürlichkeit" herrschender Klassen, Gruppen und Institutionen in Zeit und Raum konstruiert werden (lexikalische Auswahlprozesse und Transformationen; rhetorische Prozesse – zum Beispiel Analogien zwischen Mikroaspekten der Natürlichkeit, wie dem menschlichen Körper, und Makroaspekten, z.B. der Staat als menschlicher Körper; Übersetzung vom Lateinischen in Volkssprachen, usw.). Dies bietet zudem die Möglichkeit, den Kommunikationsraum, in dem sich unsere Arbeitsquellen entwickeln, schärfer zu konturieren. Dazu gehören normative Texte, Spiegel des Fürsten, theologische und philosophische Traktaten, Predigersammlungen, Leben der Heiligen, Korrespondenz, Chroniken, höfische Literatur usw. In dieser Thematik werden diskursive und rhetorische Praktiken, der Zusammenhang einzelner Wörter und ihre textlichen wie gesellschaftspolitischen Kontexte beleuchtet;

2. die Gründungserzählungen, die von herrschenden Klassen, Gruppen und Institutionen verwendet werden, um ihre Verwendung verschiedener Formen ihrer Herrschaft über andere Klassen, Gruppen und Institutionen zu rechtfertigen. Die Naturalisierung zielt hier vor allem darauf ab, den Gründungsmoment der Herrschaft zu verbergen, der immer das Ergebnis von Gewalt und das Produkt einer Kontingenz zu sein scheint, was jedoch prinzipiell ein Gefahrenpotential bzw. Legitimationsdefizit für jedwede Form der Herrschaft bedeuten kann. Wir werden uns daher hier auf die Formen der jeweiligen Diskurse und Erzählstrategien konzentrieren, um über diesen Gründungszeitpunkt hinauszugehen;

3. die Dynamik zwischen den verschiedenen diskursiven und lexikalischen Formen der "Natürlichkeit" von Mächten sowie bürokratischen und institutionellen Praktiken, die diese "Natürlichkeit" in einem normalisierten Alltag verankern. Das Entstehen bürokratischer Institutionen, die im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit Ressourcen einnahmen, wird oft durch Natürlichkeit gerechtfertigt. Dieses Argument funktioniert als eine Strategie zur Normalisierung dieser Institutionen, ihrer Praktiken und des Verhaltens, das ihre Vertreter bei den Beherrschten zu fördern versuchen;

4. die Naturalisierung von Herrschaftsbeziehungen wirkt sich auch auf die menschliche Beziehungen aus, auf die Gesten und die nonverbale Kommunikation, die den Alltag prägen, auf die Körperhaltung und auf die Beziehung zum eigenen Körper und zu den Körpern anderer, auf die Kontrolle über den eigenen Körper und den anderer. Dies ist ein langfristiger Prozess der Domestizierung der Körper (Elias), der nicht ohne Widerstand ist und in dem das Spätmittelalter und die frühe Neuzeit eine entscheidende Rolle spielen. In diesem Achse werden wir uns daher auf die vielfaltige Modalitäten konzentrieren, wie sich die Beziehungen zu Körpern durch Texte (insbesondere geschlechtsspezifische Diskursunterstützungen), Objekte, Attribute, Gesten und sogar durch die medizinische und chirurgische Praxis naturalisieren konnten;

5. Die Art und Weise, wie die "Natürlichkeit" von Klassen, Gruppen und Institutionen mit weniger oder sogar mit sehr wenig Macht, genutzt wird (z.B. ländliche und städtische Gemeinschaften), die angesichts herrschender Klassen, Gruppen und Institutionen Legitimität suchen. Zwischen der Aneignung dieser Strategie (Selbstnaturalisierung der Macht und der Ansprüche der Beherrschten) und der Herausstellung der Nichtnatürlichkeit der Herrschaft der Herrschenden werden von diesen Protagonist.inn.en eine Vielzahl von Strategien entwickelt, die zu Dialog, Verhandlung, Streit oder sogar zum offenem Kampf führen können.

Einreichung 

Vorschläge für Beiträge (eine Zusammenfassung von 1500 Zeichen max. und eine kurze biobibliographische Präsentation) können

bis zum 15. September 2019

an loiseadde@yahoo.fr und Jonathan.Dumont@oeaw.ac.at geschickt werden.

Organisations komitee 

  • Dr. Eloïse Adde (LAMOP, Université Paris 1 Sorbonne–CNRS, FR)
  • Dr. Jonathan Dumont (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
  • Prof. Michel Margue (Université du Luxembourg)
  • Doz. Dr. Andreas Zajic (Österreichische Akademie der Wissenschaften)

Wissenschaftliches Komitte 

  • Dr. Eloïse Adde (LAMOP, Université Paris 1 Sorbonne–CNRS, FR)
  • Dr. Jonathan Dumont (Österreichische Akademie der Wissenschaften, AT)
  • Prof. Michel Margue (Université du Luxembourg, LU)
  • Doz. Dr. Andreas Zajic (Österreichische Akademie der Wissenschaften, AT)
  • Prof. Elodie Lecuppre-Desjardin (Université de Lille, FR)
  • Prof. Christina Lutter (Universität Wien, AT)
  • Prof. Gilles Lecuppre (Université catholique de Louvain, BE)
  • Dr. Cathleen Sarti (Johann Gütemberg Universität – Mayence, DE)
  • Ass. Prof. Daniela Tinkova (Université Charles – Prague, CZ)

Bibliographische orientierung 

W. BLOCKMANS, « Autocratie ou polyarchie ? La lutte pour le pourvoir politique de Flandre de 1482 à 1492, d’après des documents inédits », Bulletin de la Commission royale d’Histoire, t. 140, 1974, p. 257–368.

P. BOURDIEU, « Sur le pouvoir symbolique », Revue des Annales E.S.C., t. 32/3, 1977, p. 405–411.

Ph. DESCOLA, Par-delà nature et culture, Paris, 2005. Trad. En : ID., Beyond Nature and Culture, Chicago, 2013.

M. FOUCAULT, Histoire de la sexualité, t. 1 : La volonté de savoir, Paris, 1976.

La légitimité implicite, éd. J.-Ph. GENET, Paris-Rome, 2015.

J. KRYNEN, « Naturel. Essai sur l’argument de la Nature dans la pensée politique à la fin du Moyen Âge », Journal des Savants, année 1982/2, p. 169–190.

Mensch und Natur im Mittelalter, éd. A. ZIMMERMAN, A. SPEER, Berlin–New York, 1991.

B. LATOUR, Nous n’avons jamais été modernes. Essai d’anthropologie symétrique, Paris, 1991.

C.J. NEDERNMAN, « Nature, Sin and the Origins of Society : The Ciceronian Tradition in Medieval Political Thought », Journal of the History of Ideas, t. 49, 1988, p 3-26.

G. POST, « The Naturalness of Society and the States », in ID., Studies in Medieval Legal Thought. Public Law and the State, 1100–1322, Princeton, 1964, p. 494–561.

Natural order : historical studies of scientific culture, éd. S. SHAPIN, B. BARNES, Beverly Hills, 1979.

W. ULLMANN, Medieval Political Thought, Harmondsworth, 1975, p. 167–184.

M. VAN DER LUGT, « L’autorité morale et normative de la nature au Moyen Âge. Essai comparatif et introduction », La nature comme source de la morale au Moyen Âge, éd. ID., Florence, 2014, p. 3–40.

Orte

  • Luxemburg, Luxemburg
  • Wien, Österreich

Daten

  • dimanche, 15. septembre 2019

Schlüsselwörter

  • naturalité, naturalness, naturlichkeit

Kontakt

  • Jonathan Dumont
    courriel : jonathan [dot] dumont [at] oeaw [dot] ac [dot] at
  • Éloïse Adde
    courriel : eloise [dot] adde [at] usaintlouis [dot] be

Informationsquelle

  • Jonathan Dumont
    courriel : jonathan [dot] dumont [at] oeaw [dot] ac [dot] at

Zitierhinweise

« Naturalisierung und legitimation der macht (1300–1800) », Beitragsaufruf, Calenda, Veröffentlicht am mardi, 18. juin 2019, https://calenda-formation.labocleo.org/632621

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search