StartseiteFive research assistant positions for the project "Decoding Antisemitsm"
Veröffentlicht am mercredi, 30. septembre 2020
Zusammenfassung
For a 3-year research project on anti-semitic hate speech and hate images on the internet, research assistants are wanted. A qualitative linguistic content analysis of social media comments and analysis of image material and text-image relationships related to antisemitic content is planned. In addition, quantitative linguistic methods will also be applied to the social media corpus. For the country teams we are seeking two doctoral students for the English language area, two for the French language area and one for the German language area.
Inserat
Präsentation
Das 1982 gegründete Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) der TU Berlin zählt zu den weltweit bedeutendsten Einrichtungen seiner Art. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die interdisziplinäre Grundlagenforschung zum Antisemitismus in seinen vielfältigen Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen in Vergangenheit und Gegenwart, doch wird diese seit jeher um benachbarte Themenfelder erweitert. 2020 wird am ZfA das Projekt „Identifying the Real Dimension of Antisemitism 2.0 in Europe“ zur Analyse von antisemitischen Sprachgebrauchs- und Bildmustern im Internet anlaufen, in dessen Rahmen diese Stellen besetzt werden sollen. Zu diesem Zweck werden drei Länderteams gebildet: zu Deutschland, Großbritannien und Frankreich.
Aufgabenbeschreibung
In diesem dreijährigen Pilotprojekt werden wir in einem internationalen Forscher*innenteam antisemitischen Sprach- und Bildgebrauch auf News-Webseiten und Social Media-Plattformen des politischen Mainstreams in drei europäischen Ländern (Deutschland, Großbritannien und Frankreich) untersuchen.
Zuerst wird der Untersuchungsgegenstand im Detail analysiert (qualitative Inhaltsanalysen basierend auf pragmalinguistischen, diskurs- und bildanalytischen Kategorien). In diesem Schritt werden sowohl explizite sowie auch und besonders implizite Sprachgebrauchsmuster berücksichtigt (Wortspiele, Anspielungen, indirekte Sprechakte etc.).
Im zweiten Schritt werden alle untersuchten Phänomene mittels quantitativer Analysen in ihrer Breite erforscht. Ziel des Projektes ist es, Sprachgebrauchsmuster antisemitischer Äußerungen so zu kategorisieren, dass sie in Algorithmen überführt werden können, die auf dieser Basis trainiert werden, antisemitische Äußerungen automatisch zu erkennen.
Diese Stelle wird dem Forschungsteam für Deutschland zugeordnet.
Die Aufgaben der Stelle umfassen im Einzelnen:
- die qualitative linguistische Inhaltsanalyse von Social Media-Kommentaren und Analyse von Bildmaterial und Text-Bild-Relationen in Bezug auf antisemitischen Gehalt
- die Anwendung quantitativer linguistischer Methoden auf das Social Media-Korpus (der Fokus liegt auf den qualitativen Analysen)
Erwartete Qualifikationen
Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) und Promotion in den Fächern Linguistik, Angewandte Linguistik oder Sozial- und Geschichtswissenschaften.Kenntnisse bzw. Vorarbeiten in folgenden Bereichen sind erwünscht:
- Pragmalinguistik
- Korpuslinguistik
- Bildanalyse, Semiotik, Multimodale Kommunikation
- Diskursanalyse (CDA)
- Medien- und/oder Kommunikationswissenschaften
- Digital Humanities
- Argumentationstheorie
Kenntnisse der Erscheinungsformen des Antisemitismus in Vergangenheit und Gegenwart sind erwünscht.Erfahrungen im Umgang mit der Software MAXQDA sind von Vorteil.Neben fachlicher Expertise sind exzellente Kommunikations- und Teamfähigkeit vonnöten.
Verhandlungssichere Deutschkenntnisse sowie sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich, gute Französischkenntnisse von Vorteil.
Beschäftigungsbedingungen
- Standort: Charlottenburg, Berlin (Berlin, Deutschland)
- Kategorie: Graduierten-StelleWiss. Mitarbeiter*in
- Kategorie (TU Berlin): Wiss. Mitarbeiter*in ohne Lehraufgaben
- Dauer: befristet bis 31.07.2023
- Stellenumfang: 65 %
- Beginn frühestens: Frühestmöglich
- Vergütung: Entgeltgruppe E13
Hinweise zur Bewerbung
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen ohne Bild (Motivationsschreiben von einer Seite, CV, inkl. einem Verzeichnis eigener Vorarbeiten, falls vorhanden) in einem PDF-Dokument sowie einer relevanten Auswahl der Vorarbeiten (auch unveröffentlichte – z.B. Studienabschlussarbeiten) jeweils als einzelne PDF ausschließlich per E-Mail an sekretariat@asf.tu-berlin.de
.Unter dieser Email können auch zusätzliche Auskünfte zu der Stelle erteilt werden.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Deadline : 09.10.2020
Referenznummer: I-575/20
Kategorien
- Sprachwissenschaften (Hauptkategorie)
- Gesellschaft > Soziologie
- Erkenntnis > Sprachwissenschaften > Linguistik
- Zeitraum > Neuere und Zeitgeschichte
- Erkenntnis > Vermittlung > Geschichte und Soziologie der Medien
- Gesellschaft > Soziologie > Kultursoziologie
- Erkenntnis > Epistemologie und Methoden
- Erkenntnis > Epistemologie und Methoden > Digital Humanities
Orte
- traße des 17. Juni 150/152
Berlin, Germany (10623)
Daten
- vendredi, 09. octobre 2020
Schlüsselwörter
- linguistics 2.0
Verweis-URLs
Informationsquelle
- Daniel Palm
courriel : palm [at] agentur-bildung [dot] de
Zitierhinweise
« Five research assistant positions for the project "Decoding Antisemitsm" », Stipendien, Preise und Stellenangebote, Calenda, Veröffentlicht am mercredi, 30. septembre 2020, https://calenda-formation.labocleo.org/804452