StartseiteNeue Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg

StartseiteNeue Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg

Neue Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg

Nouveaux regards sur la Grande Guerre

New perspectives of the Great War

*  *  *

Veröffentlicht am mardi, 12. janvier 2021

Zusammenfassung

Das Deutsche Historische Institut Paris und das Netzwerk »Une Plus Grande Guerre« organisieren mit Unterstützung des DAAD ein Seminar, das jeweils zwei Nachwuchswissenschaftlern oder -wissenschaftlerinnen Gelegenheit zum Austausch geben soll.

Inserat

Forschungsseminar organisiert vom DHIP und dem Netzwerk junger Forschender »Une Plus Grande Guerre«

Organisation des Forschungsseminars

  • Damien Accoulon (Universität Paris Nanterre, Technische Universität Brunswick)
  • Gwendal Piégais (Universität Bretagne Occidentale)
  • Nina Régis (Universität Toulouse Jean-Jaurès, DHIP)
  • Élise Rezsöhazy (Universität Louvain)
  • Julia Ribeiro (Universität Paris Nanterre, EHESS)

Präsentation

Das DHIP und das Netzwerk »Une Plus Grande Guerre« organisieren mit Unterstützung des DAAD ein Seminar, das jeweils zwei Nachwuchswissenschaftlern oder -wissenschaftlerinnen Gelegenheit zum Austausch geben soll. Ziel ist es, gängige chronologische, geographische und fachspezifische Grenzen, an denen sich die Forschung zum Ersten Weltkrieg in Deutschland und Frankreich oft orientiert hat, zu überwinden und neuen epistemologischen und thematischen Trends aus beiden Ländern Geltung zu verschaffen. Das Netzwerk »Une Plus Grande Guerre« als transnationale Plattform erlaubt es, die Kontakte weiterzupflegen und den intensiven Austausch aufrechtzuerhalten, der zwischen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern im Umfeld der Jahrestage des Ersten Weltkrieges entstanden ist.

Programm

Freitag 15. Januar 2021, 9h30–12h - Aviation

  • Michael TERRY (Open University, London)'Battle Always Goes in Favour of the Blackguards': Winged Victory and the Construction of Aerial Warfare in Interwar Literature
  • Immanuel VOIGT (Universität Jena)Stars of War. A Study on the German Air Force of World War One in Contemporary Literature Between 1914 and 1945
  • Sitzungsleitung: Damien ACCOULON (Universität Paris Nanterre, Technische Universität Braunschweig)

Einschreibung über Zoom

Montag 18. Januar 2021, 13h30–16h - Poésie

  • Katarina REMPE (Universität Osnabrück)Apollinaire: une poétique de la pensée mythique
  • Julia RIBEIRO (Universität Paris Nanterre, EHESS)Le poète: correspondant de guerre ou ethnographe? Des lectures d’Apollinaire
  • Sitzungsleitung: Nicolas BEAUPRÉ (Universität Clermont Auvergne)

Einschreibung über Zoom

Freitag, 29. Januar 2021, 9h30–12h - Occupations

  • Tamara SCHEER (Universität Wien)Violence Personalized: The many Microcosms of HabsburgOccupation Regimes during the First World War in Serbia andMontenegro
  • Christoph ROOLF (Düsseldorf)Combining Political, Cultural and Communication History: Research Perspectives on German Occupation Policy in Belgium during the First World War
  • Sitzungsleitung: Emmanuel DEBRUYNE (Katholische Universität Löwen)

Einschreibung über Zoom

Kategorien

Orte

  • 8 rue du Parc-Royal
    Paris, Frankreich (75003)

Daten

  • vendredi, 15. janvier 2021
  • lundi, 18. janvier 2021
  • vendredi, 29. janvier 2021

Schlüsselwörter

  • Erster Weltkrieg, Orient, Ernährung, Kampfflieger, Poesie, besetze Gebiete

Kontakt

  • Nina Régis
    courriel : nregis [at] dhi-paris [dot] fr

Informationsquelle

  • Nina Régis
    courriel : nregis [at] dhi-paris [dot] fr

Zitierhinweise

« Neue Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg », Seminar, Calenda, Veröffentlicht am mardi, 12. janvier 2021, https://calenda-formation.labocleo.org/832497

Beitrag archivieren

  • Google Agenda
  • iCal
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search