Startseite

Startseite




  • Berlin

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Sprachwissenschaften

    Five research assistant positions for the project "Decoding Antisemitsm"

    For a 3-year research project on anti-semitic hate speech and hate images on the internet, research assistants are wanted. A qual­it­at­ive lin­guistic con­tent ana­lysis of social media com­ments and analysis of image mater­ial and text-image rela­tion­ships related to anti­semitic con­tent is planned. In addi­tion, quant­it­at­ive lin­guistic meth­ods will also be applied to the social media cor­pus. For the coun­try teams we are seek­ing two doc­toral stu­dents for the Eng­lish lan­guage area, two for the French lan­guage area and one for the Ger­man lan­guage area.

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Soziologie

    Forschungsassistent wmd Working Futures - Wissenschaftskolleg zu Berlin

    Das Wissenschaftskolleg zu Berlin e.V. – Institute for Advanced Study ist eine unabhängige, von den großen deutschen Wissenschaftsorganisationen und den Berliner Universitäten mitgetragene Institution. Finanziert wird das Wissenschaftskolleg zu gleichen Teilen durch das Land Berlin und den Bund. Seit 1981 werden jährlich ca. 40 international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Nationalitäten und Disziplinen als Fellows eingeladen, sich auf ein selbstgewähltes Arbeitsvorhaben zu konzentrieren. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Forschungsassistenten (m/w/d) (Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden) im Rahmen des Netzwerkprojektes Working Futures.

    Beitrag lesen

  • Munich

    Sonstige Angaben - Geschichte

    Kulturgüter und Provenienz

    Zum Sommersemester 2018 hat die Ludwig-Maximilians-Universität in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst eine Juniorprofessur für "Werte von Kulturgütern und Provenienzforschung" am Institut für Kunstgeschichte der LMU eingerichtet. Aus diesem Anlass wird am 31. Oktober 2018 im Senatssaal der Ludwig-Maximilians-Universität von 16-18 Uhr eine feierliche Auftaktveranstaltung stattfinden.

    Beitrag lesen

  • Bamberg

    Beitragsaufruf - Soziologie

    Undiszipliniertes Soziologisieren?

    Eine Erkundung zu Partizipationsmöglichkeiten und epistemischen Praktiken außerhalb des Hochschulstandards

    Was kann eigentlich als “soziologisch” bezeichnet werden? Mit dieser Frage wollen wir versuchen eine Vielzahl an Problemen zu adressieren, die sich aus den Erfahrungen ergeben, bei der die Soziologie als wissenschaliche Disziplin Grenzen des Soziologisierens vorgibt. Dabei verstehen wir unter “soziologisieren” gerade nicht nur die Art und Weise, wie soziologisches Wissen in Form von empirischen Daten oder abstrakten Theorien generiert, sondern auch, wie diese angewandt, organisiert, darüber diskutiert und darauf Bezug genommen wird. 

    Beitrag lesen

  • Paris

    Thematische Schule - Europa

    Deutsch-französisch-polnische Sommerschule zum Weimarer Dreieck „Europa von „unten“"

    Die „Trilaterale Sommerschule zum Weimarer Dreieck“ in Paris wird sich mit Prozessen auseinandersetzen, mit denen sich Europa gewissermaßen „von unten“ konstituiert. Ausgehend von der vielfach aufgestellten Behauptung einer wachsenden Kluft zwischen einem „Europa von oben“ und der lebensweltlichen Realität der Mehrzahl der europäischen Bevölkerung – einer Kluft, die Entfremdung und Europamüdigkeit nach sich ziehe –, soll zunächst der Frage nachgegangen werden, ob und inwieweit diese These den gesellschaftlichen Entwicklungen in Europa entspricht. Ist der Dualismus zwischen einem technokratisch gesteuerten Europa und den mehr oder minder „tatsächlichen“ Problemen der europäischen Bürger (Lebensplanung, Arbeit, Sozialleistungen, Umwelt, Generationengerechtigkeit, wirtschaftliche Nöte, subjektives Wohlempfinden usw.) aufrechtzuerhalten? Inwiefern lassen sich gesellschaftliche Dynamiken von oben steuern? Worin liegt die gesellschaftliche Eigendynamik und lassen sich gegenwärtige Probleme des Europaprojekts auf eine Spannung oder Kluft zwischen „oben“ und „unten“ zurückleiten? Tragen die wachsende Mobilität und Vernetzung nur zur Verständigung bei, oder werden sie auch als Gefahr oder als Mechanismus der Ausgrenzung wahrgenommen?

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Geschichte

    Persönlicher Einfluss auf den Herrscher in der römischen Kaiserzeit und dem frühen Mittelalter

    Since rulers of the Imperial Roman Period and the Early Middle Ages occupied the highest (secular) position, individuals who exerted influence on them enjoyed a great extent of power. As a consequence, there was bitter rivalry between the various agents, which is reflected in discourses on legitimate and illegitimate influence. The goal of the conference is to establish interpersonal influence as a subject of historical research. Furthermore the study of influence on rulers is to make a contribution towards political history as well as the history of mentalities and discourse.

    Beitrag lesen

  • Bielefeld

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geistesgeschichte

    Das junge ZiF

    Zentrum für interdisziplinäre Forschung

    Das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld lädt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachgebiete ein, sich für das ZiF-Nachwuchsnetzwerk zu bewerben. Die Mitgliedschaft beträgt fünf Jahre und ist mit einem vierwöchigen Fellowship verbunden. Darüber hinaus ist es den Mitgliedern möglich, interdisziplinäre Workshops durchzuführen. Außerdem treffen sie sich dreimal jährlich, um ein gemeinsam gewähltes, interdisziplinäres Thema zu bearbeiten.

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Konferenzzyklus - Politikwissenschaften

    Politische Repräsentation und das Symbolische

    Die Tagung „Politische Repräsentation und das Symbolische“ lädt Vertreter der Politikwissenschaften und benachbarter Disziplinen wie der Philosophie, Geschichts- und Kulturwissenschaften dazu ein, über zentrale Anliegen politischer Repräsentation in modernen Demokratien nachzudenken und diese mit genuinen politikwissenschaftlichen Fragen zu verknüpfen. 

    Beitrag lesen

  • Basel

    Fachtagung - Soziologie

    Multilokale Residentialität, Stadt- und Raumplanung

    Multilokale Residentialität, die in jüngerer Zeit an Bedeutung gewinnt und auch zunehmend in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, praktizieren Menschen auf unterschiedliche Weise. Diese zeitweiligen Wohnpraktiken an verschiedenen Standorten haben gesellschaftliche Auswirkungen – sowohl für den Zusammenhalt in der Familie (Thema unserer vorherigen Workshopsitzung in Freiburg/Bsg) wie auch auf lokaler Ebene (z.B. lokale Partizipation). Zudem schaffen sie Bedürfnisse und stellen Ansprüche an die Infrastruktur in puncto Verkehr, Wohnen und Dienstleistungen (Kinderbetreuung, Einkaufen, Öffnungszeiten der Verwaltung usw.). Sind sie mit den existierenden Infrastrukturen vereinbar, die für ein monolokales Wohnen konzipiert wurden?

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa

    2 Promotionsstellen "Herausforderung Sozialstaat", HU Berlin

    Am Lehrstuhl für Geschichte Westeuropas und der Transatlantischen Beziehungen der Humboldt Universität zu Berlin sind im Teilprojekt „Herausforderung Sozialstaat“ des BMBF-Projektes „Saisir l’Europe“ zum 1. Dezember 2013 für einen Zeitraum von drei Jahren zwei Doktorandenstellen (50%) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach E13 TV-L.

    Beitrag lesen

  • Frankfurt am Main

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa

    Promotionsstelle "Nachhaltigkeit"

    Im Rahmen des Verbundprojekts „Saisir l’Europe – Europa als Herausforderung“ und der Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“ ist ab dem 01.10.2013 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und in Kooperation mit dem Institut Français d’Histoire en Allemagne eine Stelle als Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter/in (E13 TV-G-U, 50 %) zu besetzen.

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa

    Postdoctorat "Herausforderung Sozialstaat" (HU Berlin)

    Das Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität schreibt eine Postdoc-Stelle in dem Projekt „Herausforderung Sozialstaat“, einem der drei Teilprojekte von „Saisir l'Europe - Europa als Herausforderung“, aus, die zum 1. November 2012 für den Zeitraum von fünf Jahren zu besetzen ist.

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Beitragsaufruf - Vermittlung

    Berliner Kolloquium für Internet und Gesellschaft 2012

    25. und 26. Oktober 2012

    Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) lädt Nachwuchsforscher-innen zu einem gemeinsamen Kolloquium in Berlin ein. Intransdisziplinären Diskussionsrunden können dabei die eigenen Forschungsarbeiten im Themenfeld Internet & Gesellschaft vorgestellt und im engen Austausch mit anderen Experten diskutiert werden. Den Schwerpunkt des Berliner Internet & Gesellschaft Kolloquiums 2012 bilden insbesondere die Themen Patterns of Participation, Global Rules and Regulation, Transformation of the Public Sphere, Open Science und Business Models and Internet-enabled Innovation.

    Beitrag lesen

  • Munich

    Beitragsaufruf - Europa

    Das Weimarer Dreieck und das politische Projekt Europa im Angesicht der Euro-Krise

    Die Euro-Krise hat Europa vor einer Reihe von Herausforderungen und Fragen gestellt.Wie so vieles andere hat die Krise auch das Weimarer Dreieck in gehörige Turbulenzengebracht. Zwar hatte Polen in der zweiten Jahreshälfte 2011 erstmals dieRatspräsidentschaft der EU inne. Doch die relevanten Weichenstellungen europäischerPolitik nahm das Duo Merkel-Sarkozy vor. Die Disbalance im Weimarer Dreieckreflektiert die drohende innere Spaltung Europas entlang ökonomischer Potenz undpolitischem Gewicht.

    Beitrag lesen

  • Braunschweig

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Changer l’école dans l’Allemagne de l’après-1945 – Perspectives transnationales

    Cet atelier a pour but d’inscrire l’histoire scolaire des deux Allemagnes après 1945 dans un contexte transnational. Au-delà d’une analyse des politiques de ré-éducation des occupants alliés, déjà bien étudiées, nous proposons d’articuler le questionnement autour de trois axes de recherche nous paraissant novateurs.

    Beitrag lesen

  • Basel

    Beitragsaufruf - Soziologie

    Ici et là : ressources et vulnérabilités de la vie multilocale

    Here and there: resources and vulnerabilities of multi-local life

    Phénomène ancien et pluriel (bergers transhumants, ouvriers saisonniers, noblesse, etc.) l’éclatement des lieux de vie et les modes d'habiter multilocal gagnent aujourd’hui en importance dans nos sociétés (migrants transnationaux, navetteurs professionnels, enfants en garde alternés, etc.). L’habiter multilocal ménage des potentialités d’action et de résilience face à des changements localisés (politiques, sociaux, familiaux, etc.) en mobilisant savoir et pouvoir être mobile, savoir se faire d’ici et de là-bas, avoir accès à des ressources en infrastructures et services, maîtriser les techniques. Mais la multilocalité rend aussi vulnérable (désintégration familiale et local, dépendance aux moyens techniques, dépendance aux aléas des marchés de l’emploi, épuisement psychique et physique, etc.). L’objet de cet atelier avant tout de sociologues et d'historiens est de mettre en lumière ce champ de recherche.

    Beitrag lesen

  • Straßburg

    Beitragsaufruf - Darstellung

    Le musée d’art en France et en Allemagne, 1919-1939 : recherches en muséographie

    Museografie von französischen und deutschen K

    Les Musées de Strasbourg présentent d’octobre 2009 à février 2010, une exposition intitulée « Hans Haug, homme de musées : une passion à l’œuvre ». Hans Haug (1890-1965) a marqué de façon durable la vie et l’histoire des Musées de Strasbourg, dont il fut conservateur de 1919 à 1963. Historien d’art, mais aussi artiste, passionné de théâtre, il a développé une muséographie personnelle, privilégiant les ambiances, la mise en scène, les restitutions d’intérieurs et le pittoresque des lieux. Cette exposition, qui se veut l’occasion d’une réflexion sur l’histoire de la muséographie servira de support à deux journées d’études organisées en février 2010 et consacrées à l’aménagement et à l’architecture du musée d’art dans les premières décennies du XXe siècle.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Sonstige Angaben - Städteforschung

    Parias urbains

    Rencontre avec Loïc Wacquant, Paris, librairie la Friche, samedi 10 juin 2006, 18h.

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Beitragsaufruf - Soziologie

    Centre et périphérie en France et en Allemagne

    Atelier GIRAF 2005

    Croisée des chemins et chemins de traverse, centre et périphérie : ces oppositions conceptuelles sont généralement associées à des représentations spatiales, mais elles sont surtout des schémas fondamentaux de notre compréhension du monde.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Deutsch

    Filter löschen
  • Soziologie

    Filter löschen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search