HomeLa dimension spatiale
La dimension spatiale
Fonction du symbole, de l‘expérience et de l‘image dans la constitution culturelle de l‘espace
Published on mardi, novembre 12, 2002
Summary
Announcement
soutenu par l‘université franco-allemande, Saarbrücken (http://www.dfh-ufa.org) et
l'office allemand d'échanges universitaires(http://www.daad.de)
du 22 au 24 novembre 2002
La dimension spatiale
Fonction du symbole, de l‘expérience et de l‘image
dans la constitution culturelle de l‘espace
L’espace est-il une dimension donnée ou une réalité évidente ? S’agit-il d’une construction résultant de techniques culturelles ?
Ces deux questions définissent les axes d’une recherche transdisciplinaire. Ce travail appelle à une analyse approfondie de la composition d’une dimension spatiale dans les arts et dans les sciences. En outre, nous interrogeons sa fonction dans la formation d’une culture symbolique, en mettant en évidence la relation réciproque qui existe entre l’imagination et les représentations de l’espace. A cet exposé s’ajoute l’explication du double rôle de l’expérience, soit comme facteur constructif, soit comme effet d’une transformation. A ce propos, il faudrait comprendre comment l’espace est conçu dans un processus de médiation des arts et du savoir scientifique.
Une hypothèse apparaît alors, selon laquelle la catégorie de l’espace serait à penser comme un processus spatial. Dans cette optique, nous nous appuyons sur différentes théories : d’une part celles des philosophies des formes symboliques et pratiques symbolisantes, d’une part les théories du symbole developpées dans les disciplines littéraires et dans la psychanalyse. Dans ce cadre, nous analyserons des exemples tirés de diverses époques et civilisations. L’objectif de ces analyses exemplaires sera de reconstituer la diversité des conceptions de l’espace dans la culture occidentale.
Vous trouverez d’avantage d’informations sur http://weiswald.de/symbol/symbol.html
Institutions associées:
Zentrum für Historische Anthropologie, Freie Universität Berlin (http://www.fu-berlin.de/einrichtungen/fachbereiche/phil-geist/weitere/izha.html)
UMR 7044 Etude des civilisations de l’Antiquité; CNRS - Université Marc Bloch, Strasbourg II (http://ushs.u-strasbg.fr)
Graduiertenkolleg „Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses“,
Universität der Künste, Berlin (http://www.hdk-berlin.de/forsch/gradukolleg)
Erstes deutsch-französisches Forschungs-Atelier
an der Universität Marc Bloch, Straßburg (http://ushs.u-strasbg.fr)
22. bis 24. November 2002
Symbol. Erfahrung. Bild.
Zu Konstitution und Funktion von Räumlichkeit in der Kultur
Räumlichkeit ist in Literatur, Kunst und Wissenschaft wirksam und erkennbar als kulturbildendes Geflecht aus Symbolen und Bildern. Zu dessen Beschreibung kann unterschieden werden zwischen einer Konzeption, die Räumlichkeit als eine Verlaufsform des Bewusstseins bzw. als Realisierung von Entwürfen des symbolisierenden Vermögens betrachtet, und einer Auffassung, die eher den ope_rativen Charakter von “Raum” in einem komplexen symbolischen Prozess betont.
Wie wird Räumlichkeit im Prozess der Kulturation konstituiert? Welche Rolle spielen Raumvorstellungen – in historischer und theoretischer Perspektive – für Einbildungskraft und Erfahrung? Wie prägen diese wiederum spezifische Raumkonzeptionen? Wie werden historische Raumentwürfe in Medien ästhetischer und wissenschaftlicher Produktivität ausgebildet?
Von diesen Fragen aus geraten Philosophien symbolischer Formen und Praktiken ebenso in den Blick, wie Symboltheorien aus Literaturwissenschaft und Psychoanalyse. Im Bereich der Kultur- und Kunstwissenschaften, die auf die hier genannten Positionen rekurrieren, gilt das Interesse Beispielen, die Räumlichkeit zu einer prägenden Kategorie ihrer Arbeit machen. An ihnen wird die Relation von Symbolisierung, Erfahrung und Imagination für die Konstitution und Funktion von Räumlichkeit zu diskutieren sein.
In ihren historischen Bezügen sind ebenso Medien und Verlaufsformen der Künste zu betrachten, die je eigene Raumentwürfe und Erfahrungen von Räumlichkeit generieren: In welchem Verhältnis von kategorialem Konzept und repräsentierendem Entwurf wird „Raum“ darstellbar? Wie wird diese Realisierung in Bildern und Texten durch den Prozess ästhetischer Produktivität, durch Wahrnehmung, Erfahrung, Entwurfsarbeit bestimmt? Es sollen Beispiele verschiedener Epochen und Zivilisationen vorgestellt werden, um deren originäre Raumkonzepte zu rekonstruieren.
Ausführliche Informationen finden Sie unter http://weiswald.de/symbol/symbol.html
In Verbindung mit dem Zentrum für Historische Anthropologie der Freien Universität Berlin (http://www.fu-berlin.de/einrichtungen/fachbereiche/phil-geist/weitere/izha.html),
der Universität Marc Bloch, Straßburg, UMR 7044 Etude des civilisations de l’Antiquité; CNRS (http://ushs.u-strasbg.fr)
und dem Graduiertenkolleg „Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses“, Universität der Künste, Berlin (http://www.hdk-berlin.de/forsch/gradukolleg)
Gefördert von der Deutsch-Französischen Hochschule DFH, Saarbrücken (http://www.dfh-ufa.org) und dem deutschen akademischen Austauschdienst (http://www.daad.de)
Places
- Strasbourg, France
Date(s)
- vendredi, novembre 22, 2002
Keywords
- philosophies de l'espace, symbole, psychanalyse, image, architecture
Contact(s)
- Jens E. Sennewald
courriel : Emil [at] weiswald [dot] de
Reference Urls
Information source
- Jens E. Sennewald
courriel : Emil [at] weiswald [dot] de
To cite this announcement
« La dimension spatiale », Conference, symposium, Calenda, Published on mardi, novembre 12, 2002, https://calenda-formation.labocleo.org/187583