Página inicialMaître Eckhart à Erfurt

Página inicialMaître Eckhart à Erfurt

Maître Eckhart à Erfurt

Journées internationales Eckhart

*  *  *

Publicado lundi, 23 de juin de 2003

Resumo

Meister Eckhart in Erfurt Internationale Tagung vom 25. bis 28. September 2003 in Erfurt Internationaler Eckhart-Workshop vom 23. bis 24. September 2003 veranstaltet im Rahmen des Meister Eckhart-Gedenkjahres 2003 der Stadt Erfurt v

Anúncio

Meister Eckhart in Erfurt

Internationale Tagung vom 25. bis 28. September 2003 in Erfurt
Internationaler Eckhart-Workshop vom 23. bis 24. September 2003


veranstaltet im Rahmen des
Meister Eckhart-Gedenkjahres 2003 der Stadt Erfurt
von
der Universität Erfurt, der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt und der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
mit Unterstützung der Stadt Erfurt, des Freistaates Thüringen und der französischen Botschaft

Im Frühsommer 1303 kehrte der Magister Eckhart von Hoheim aus Paris in seine thüringische Heimat in den Erfurter Dominikanerkonvent zurück, dem er bereits nach seinem Pariser Bakkalaureat und vor seinem ersten Pariser Magisterium als Prior vorgestanden hatte, und wurde alsbald der erste Provinzial der im gleichen Jahr neubegründeten Ordensprovinz Saxonia, ein Amt das er bis zu seinem zweiten Pariser Magisterium im Jahre 1311 innehatte. Obgleich die Bedeutung der Erfurter Zeit Meister Eckharts zwischen den Aufenthalten in Paris, zunächst als Student und Bakkalar und sodann als Magister, in den letzten Jahren zunehmend deutlicher hervorgetreten ist und Erfurt selbst (besonders in der Bibliotheca Amploniana) wichtige Zeugnisse für seine Denkentwicklung birgt, so steht die Erfurter Zeit in der Eckhart-Forschung, aber auch im allgemeinen Bewußtsein in aller Regel hinter seiner Pariser, Straßburger und Kölner Zeit zurück.
Angesichts dieser Tatsache erscheint eine wissenschaftliche Aufarbeitung der Erfurter Zeit Eckharts ein Desiderat. Was deren Bedeutung angeht, so sei exemplarisch auf die “Die rede der underscheidunge” aus der Zeit seines Priorats, ferner auf den Entwurf des “Opus tripartitum” und schließlich auf die Predigten verwiesen, die in der unter dem Titel “Paradisus anime intelligentis” bekannten Predigtsammlung aus den Jahren von Eckharts Saxonia-Provinzialat versammelt sind, und auf ihren Zusammenhang mit den übrigen in diesem Zeitraum entstandenen Predigten (etwa der Gottesgeburtszyklus). Damit sind bereits einige der Themenschwerpunkte benannt: die frühen Jahre Eckharts, der Entwurf zu seinem systematischen Hauptwerk, der Einfluß der Pariser Debatten, der Zusammenhang von lateinischem und deutschem Werk sowie die Frage der deutschen Predigten (Authentizität, Adressatenkreis, Sprache, etc.). Hinzukommt die genauere Einordnung der Erfurter Jahre in das Wirken Eckharts: als Seelsorger in bewegter Zeit, als zentrale Figur seines Ordens, als eine führende intellektuelle Persönlichkeit seiner Zeit, und schließlich auch mit Blick auf spätere Verbindungen (etwa mit Straßburg). Ferner steht das Erfurter Wirken Eckharts in einem engen Zusammenhang mit der Gründungsphase der Dominikaner-Provinz Saxonia.
Diesen und anderen Frage will die internationale Tagung “Meister Eckhart in Erfurt” nachgehen. Hierzu sollen international angesehen Eckhart-Forscher gewonnen werden, die in den vergangenen Jahren gerade mit Blick auf Erfurt eine Vielzahl neuer Einsichten gewonnen haben. Drei Vorträge sollen als Abendvorlesungen gehalten werden, die auch einem interessierten Fachpublikum die Möglichkeit zur Anteilnahme bieten. Schließlich wird zusammen mit der Tagung (und dieser faktisch vorgeschaltet) ein Eckhart-Workshop stattfinden, der insbesondere jüngeren Kolleginnen und Kollegen sowie solchen aus Osteuropa die Möglichkeit zur Präsentation ihrer Arbeiten, die Gelegenheit zu einem Gespräch mit den wichtigesten Eckhart-Forschern und die Teilnahme an der internationalen Eckharttagung geben soll. Dieser Workshop will zum Meinungsaustausch, zur Orientierung und auch zum Vergleich der Forschungsmethoden und -standards beitragen.

Tagung und Workshop finden in den historischen Räumlichkeiten der Katholisch-Theologischen Fakultät im Domberg zu Erfurt sowie im Predigerkloster statt, dem einzig noch erhaltenen historischen Ort, an dem Eckhart gelebt und gewirkt hat.

Categorias

Locais

  • Erfurt
    Erfurt, Alemanha

Datas

  • mardi, 23 de septembre de 2003

Palavras-chave

  • Eckhart

Contactos

  • Andreas Speer
    courriel : andreas [dot] speer [at] mail [dot] uni-wuerzburg [dot] de

Fonte da informação

  • Benoît Beyer de Ryke
    courriel : benoit [dot] beyer [at] ulb [dot] ac [dot] be

Para citar este anúncio

« Maître Eckhart à Erfurt », Colóquio, Calenda, Publicado lundi, 23 de juin de 2003, https://calenda-formation.labocleo.org/188178

Arquivar este anúncio

  • Google Agenda
  • iCal
Pesquisar OpenEdition Search

Você sera redirecionado para OpenEdition Search