Calenda - The calendar for arts, humanities and social sciences
Spectres et politique en Europe XVIe-XXIe siècles
Gespenster und Politik
* * *
Published on mardi, juin 21, 2005
Summary
Une étude collective sur les spectres et les apparitions dans leur rapport au savoir et au pouvoir depuis l'entrée dans la modernité
Announcement
Gespenster und Politik in Europa, 16.-21. Jhdt.
Tagung am 1. und 2. Juli 2005
Gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung
Centre Marc Bloch (Berlin) und Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Berlin)
Freitag, 1. Juli 2005
9 h – 9 h 20
Fabrice d’Almeida, Claire Gantet: Begrüßung und Einführung
9 h 20 – 9 h 45
Philippe Boutry (Paris): Entre religion et politique, les apparitions au XIXe siècle (mit deutscher Zusammenfassung)
9 h 45 – 10 h: Diskussion
I. Konfessionalisierung und Politisierung (Anfang des 16. Jhdts – Ende des 17. Jhdts)
Moderator: Étienne François (Berlin)
10 h – 10 h 30
Gábor Klaniczay (Budapest): Die „Teuflischen Gespenster" (Ördögi kisirtetek) von Péter Bornemisza (1578) und die frühneuzeitliche Debatte über Erscheinungen und Gespenster
10 h 30 – 10 h 45: Diskussion
10 h 45 – 11 h: Kaffeepause
11 h – 11 h 30
Nicole Reinhardt (Paris): Spaniens ruhelose Tote: politischer Konflikt und Totengespräche im 17. Jahrhundert.
11 h 30 – 11 h 45: Diskussion
11 h 45 – 12 h 15
Claire Gantet (Berlin): Das gesalbte Gespenst von Harzgerode (1709). Tod, Einbildungskraft und politische Kritik
12 h 15 – 12 h 30: Diskussion
II. Gespenster, Rhetorik und Ästhetik (Ende des 16. Jhdts – Ende des 18. Jhdts)
Moderator: Albert Schirrmeister (Berlin/Bielefeld)
14 h 30 – 15 h
Claudia Swan (Chicago): The specter of witchcraft and the agency of the imagination: Early modern pictures and the politics of skepticism
15 h – 15 h 15: Diskussion
15 h 15 – 15 h 45
Marcel Lepper (Berlin): Rhetorische Gespenster: Kriegsklagen um Magdeburg (1631).
15 h 45 – 16 h 00: Diskussion
16 h – 16 h 30
Yael Ehrenfreund (Tel Aviv / Bar-Ilan – Berlin): Die Erleuchtungen des sinnenfreundlichen Prinzen: Gespenster der Vergangenheit und Gespenster der Zukunft bei Diderot. (in französischer Sprache, mit deutscher Zusammenfassung)
16 h 30 – 16 h 45: Diskussion
16 h 45 – 17 h Kaffeepause
III. Zwischen Erscheinungen von Toten und Halluzinationen (Ende des 17.– 19. Jhdt.)
Moderatorin: Claire Gantet (Berlin)
17 h 00 – 17 h 30
Daniel Arlaud (Paris): Vampire, Aufklärung und Staat. Eine militärmedizinische Mission in Ungarn, 1755.
17 h 30 – 18 h : Diskussion
18 h – 18 h 30
Thomas Müller (Berlin): Die Psychiatrie und das Phänomen der ‚Erscheinungen’ im späten 19. Jahrhundert
18 h 30 – 18 h 45: Diskussion
Samstag, 2. Juli 2005
IV. Gespenster und politische Vorstellungen (zweite Hälfte des 17. Jhdts – 19. Jhdt.)
Moderator: Fabrice d’Almeida (Berlin)
9 h 00 – 9 h 30
Julia Mannherz (Oxford): Die Geister und der Dumaabgeordnete Graf Orlov-Davydov: Gespenster und Politik im späten Zarenreich.
9 h 30 – 9 h 45: Diskussion
9 h 45 – 10 h 15
Lucetta Scaraffia (Rom): Unwahrheit und Zauberei. Die Presenz von Hélène Blavatskij in der Schlacht von Mentana (1864) (in französischer Sprache, mit deutscher Zusammenfassung)
10 h 15 – 10 h 30: Diskussion
10 h 30 – 10 h 45: Kaffeepause
10 h 45 –11 h 15
Thomas Biskup (Wolfenbüttel): Friedrich aus dem Stern: Gespensterdebatten in Berlin nach 1786
11 h 15 – 11 h 30: Diskussion
11 h 30 – 12 h
Jörn Leonhard (Jena): Verheißung, Wiederauferstehung, Erlösung: Bismarck und Hindenburg als historische Wiedergänger in der neueren deutschen Geschichte
12 h – 12 h 15: Diskussion
IV. Gespenster und politische Vorstellungen (19. Jhdt. – Anfang des 21. Jhdts)
Moderator: Étienne François (Berlin)
14 h 00 – 14 h 30:
Olaf Rader (Berlin): Die Geister der alten Kaiser. Falsche Friedriche, Barbablanca und die politische Sehnsucht nach dem Heiligen Reich.
14 h 30 – 14 h 45: Diskussion
14 h 45 – 15 h 15
Nicolas Beaupré (Paris): „Debout les morts !" : Die Wiedergänger des Ersten Weltkrieges in der Kultur des Krieges und der Nachkrieges
15 h 15 – 15 h 30: Diskussion
15 h 30 – 15 h 45: Kaffeepause
15 h 45 – 16 h 15
Fabrice d’Almeida (Berlin): Das Gespenst von Ussama Bin Laden in der Videokunst (in französischer Sprache, mit deutscher Zusammenfassung)
16 h 15 – 16 h 30: Diskussion
16 h 30 – 17 h
Jean-Claude Schmitt (Paris): Abschlussvortrag
Tagung am 1. und 2. Juli 2005
Gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung
Centre Marc Bloch (Berlin) und Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Berlin)
Freitag, 1. Juli 2005
9 h – 9 h 20
Fabrice d’Almeida, Claire Gantet: Begrüßung und Einführung
9 h 20 – 9 h 45
Philippe Boutry (Paris): Entre religion et politique, les apparitions au XIXe siècle (mit deutscher Zusammenfassung)
9 h 45 – 10 h: Diskussion
I. Konfessionalisierung und Politisierung (Anfang des 16. Jhdts – Ende des 17. Jhdts)
Moderator: Étienne François (Berlin)
10 h – 10 h 30
Gábor Klaniczay (Budapest): Die „Teuflischen Gespenster" (Ördögi kisirtetek) von Péter Bornemisza (1578) und die frühneuzeitliche Debatte über Erscheinungen und Gespenster
10 h 30 – 10 h 45: Diskussion
10 h 45 – 11 h: Kaffeepause
11 h – 11 h 30
Nicole Reinhardt (Paris): Spaniens ruhelose Tote: politischer Konflikt und Totengespräche im 17. Jahrhundert.
11 h 30 – 11 h 45: Diskussion
11 h 45 – 12 h 15
Claire Gantet (Berlin): Das gesalbte Gespenst von Harzgerode (1709). Tod, Einbildungskraft und politische Kritik
12 h 15 – 12 h 30: Diskussion
II. Gespenster, Rhetorik und Ästhetik (Ende des 16. Jhdts – Ende des 18. Jhdts)
Moderator: Albert Schirrmeister (Berlin/Bielefeld)
14 h 30 – 15 h
Claudia Swan (Chicago): The specter of witchcraft and the agency of the imagination: Early modern pictures and the politics of skepticism
15 h – 15 h 15: Diskussion
15 h 15 – 15 h 45
Marcel Lepper (Berlin): Rhetorische Gespenster: Kriegsklagen um Magdeburg (1631).
15 h 45 – 16 h 00: Diskussion
16 h – 16 h 30
Yael Ehrenfreund (Tel Aviv / Bar-Ilan – Berlin): Die Erleuchtungen des sinnenfreundlichen Prinzen: Gespenster der Vergangenheit und Gespenster der Zukunft bei Diderot. (in französischer Sprache, mit deutscher Zusammenfassung)
16 h 30 – 16 h 45: Diskussion
16 h 45 – 17 h Kaffeepause
III. Zwischen Erscheinungen von Toten und Halluzinationen (Ende des 17.– 19. Jhdt.)
Moderatorin: Claire Gantet (Berlin)
17 h 00 – 17 h 30
Daniel Arlaud (Paris): Vampire, Aufklärung und Staat. Eine militärmedizinische Mission in Ungarn, 1755.
17 h 30 – 18 h : Diskussion
18 h – 18 h 30
Thomas Müller (Berlin): Die Psychiatrie und das Phänomen der ‚Erscheinungen’ im späten 19. Jahrhundert
18 h 30 – 18 h 45: Diskussion
Samstag, 2. Juli 2005
IV. Gespenster und politische Vorstellungen (zweite Hälfte des 17. Jhdts – 19. Jhdt.)
Moderator: Fabrice d’Almeida (Berlin)
9 h 00 – 9 h 30
Julia Mannherz (Oxford): Die Geister und der Dumaabgeordnete Graf Orlov-Davydov: Gespenster und Politik im späten Zarenreich.
9 h 30 – 9 h 45: Diskussion
9 h 45 – 10 h 15
Lucetta Scaraffia (Rom): Unwahrheit und Zauberei. Die Presenz von Hélène Blavatskij in der Schlacht von Mentana (1864) (in französischer Sprache, mit deutscher Zusammenfassung)
10 h 15 – 10 h 30: Diskussion
10 h 30 – 10 h 45: Kaffeepause
10 h 45 –11 h 15
Thomas Biskup (Wolfenbüttel): Friedrich aus dem Stern: Gespensterdebatten in Berlin nach 1786
11 h 15 – 11 h 30: Diskussion
11 h 30 – 12 h
Jörn Leonhard (Jena): Verheißung, Wiederauferstehung, Erlösung: Bismarck und Hindenburg als historische Wiedergänger in der neueren deutschen Geschichte
12 h – 12 h 15: Diskussion
IV. Gespenster und politische Vorstellungen (19. Jhdt. – Anfang des 21. Jhdts)
Moderator: Étienne François (Berlin)
14 h 00 – 14 h 30:
Olaf Rader (Berlin): Die Geister der alten Kaiser. Falsche Friedriche, Barbablanca und die politische Sehnsucht nach dem Heiligen Reich.
14 h 30 – 14 h 45: Diskussion
14 h 45 – 15 h 15
Nicolas Beaupré (Paris): „Debout les morts !" : Die Wiedergänger des Ersten Weltkrieges in der Kultur des Krieges und der Nachkrieges
15 h 15 – 15 h 30: Diskussion
15 h 30 – 15 h 45: Kaffeepause
15 h 45 – 16 h 15
Fabrice d’Almeida (Berlin): Das Gespenst von Ussama Bin Laden in der Videokunst (in französischer Sprache, mit deutscher Zusammenfassung)
16 h 15 – 16 h 30: Diskussion
16 h 30 – 17 h
Jean-Claude Schmitt (Paris): Abschlussvortrag
Subjects
- Religion (Main subject)
Places
- Berlin
Berlin, Federal Republic of Germany
Date(s)
- vendredi, juillet 01, 2005
- samedi, juillet 02, 2005
Contact(s)
- Dr. Claire Gantet
courriel : gantet [at] mpiwg-berlin [dot] mpg [dot] de - Dr. Fabrice d’Almeida
courriel : AF [at] cmb [dot] hu-berlin [dot] de
Information source
- Fabrice d'Almeida
courriel : fabrice [dot] dalmeida [at] wanadoo [dot] fr
To cite this announcement
« Spectres et politique en Europe XVIe-XXIe siècles », Conference, symposium, Calenda, Published on mardi, juin 21, 2005, https://calenda-formation.labocleo.org/190345