Calenda - The calendar for arts, humanities and social sciences
Frankreich für Historiker
Presentation days focussing on the French landscape in the field of history
Journées de présentation du paysage français dans le domaine de l’histoire
Published on mercredi, novembre 17, 2010
Summary
Announcement
Pourquoi rassembler ces trois thèmes en une même rencontre ? Certes, ces points seront abordés en trois demi-journées spécifiques, de manière à ce que tous les publics allemands intéressés par l’histoire en France puissent faire leur miel : les curieux pourront apprendre les derniers acquis des historiens français et savoir comment se tenir informé à ce sujet en Allemagne, les étudiants découvriront comment, concrètement, on peut effectuer un séjour d’études en France, les enseignants universitaires entendront comment ils peuvent effectuer une expérience d’enseignement dans ce pays, les chercheurs se verront exposer comment on accède aux ressources documentaires, y compris, dans certains cas, sans avoir besoin de se déplacer. Toutefois, tous ces éléments seront réunis en un même événement, et la raison en est double. D’une part, ils présentent entre eux une coïncidence thématique : il est peu utile, en effet, de savoir qu’un enseignement intéressant est dispensé en France si on ne sait pas comment en bénéficier.
Inversement, pourquoi ferais-je l’effort d’entreprendre un voyage universitaire vers la France si je ne suis pas sûr d’en retirer un bénéfice important ? Et d’autre part, pour le public allemand, la présence de ces divers acteurs permet également une accélération d’ordre pratique, permettant une information bien plus efficace que si l’on devait consulter, de manière aléatoire, l’ensemble des brochures ou sites Internet disponibles à ce sujet. On peut même espérer que le rassemblement d’acteurs aussi différents, par les questions croisées qu’il ne manquera pas de susciter, suscitera des synergies entre ces acteurs eux-mêmes, aboutissant ainsi à créer ou à renforcer de nouveaux projets historiques dans une perspective franco-allemande. C’est donc un carrefour global dans le domaine de l’histoire que veut proposer cette rencontre.
Il est bien évident que les acquis de l’historiographie française, tout comme les institutions qui les ont produits, ne pourront être présentés dans leur ensemble : ont été sélectionnés les éléments qui étaient à la fois représentatifs du système français, tout en étant très spécifiques pour ce dernier. De ce fait, ce panel certes sélectif, qui présentera les institutions françaises les plus prestigieuses, constituera une bonne première approche pour tous ceux qu’intéresse la pratique de l’histoire, ou plus généralement des sciences sociales en France.
Une traduction allemande sera systématiquement proposée au public ; pour les auditeurs qui ne viennent pas de Francfort, l’IFHA peut proposer une aide financière au voyage pour assister à cette rencontre.
Programme
Jeudi 25 novembre, 14h-18h Campus Bockenheim, Jügelhaus, H IV, Teil D
Accéder aux institutions de recherche et d’enseignement supérieur
A. Les grandes institutions
Table ronde : L’École Nationale des Chartes (intervenant : Marc Smith), l’EHESS (intervenant à confirmer), les Écoles Normales Supérieures (intervenant : Igor Moullier) l’Université de Paris-1 (intervenant : Thomas Lienhard) l’Institut Historique Allemand de Paris (intervenant : Mareike König), les Institutes for Advanced Studies (intervenant à confirmer)
B. Les systèmes d’échange permettant d’étudier/ enseigner/ faire de la recherche en France
Présentation par Marjorie Berthomier pour les ressources offertes par la France, et par Klaudia Knabel pour le DAAD.
Vendredi 26 novembre, 9h-12h30 Campus Bockenheim, Jügelhaus, H 4, Teil E
Accéder à la documentation
A. Archives, bibliothèques, Internet (intervenant : Igor Moullier)
B. Organes de diffusion : la Revue L’Histoire et les Rendez-vous de l’histoire de Blois (intervenant : Valérie Hannin)
Vendredi 26 novembre, 14h-18h Campus Bockenheim, Jügelhaus, H 16, Teil E
Les résultats : aperçu du paysage historiographique français actuel
A. Introduction générale (intervenant : François Dosse)
B. L’histoire (post)coloniale (intervenant : Pascale Barthélémy)
C. L’anthropologie historique (intervenant : Yann Potin)
D. Foucault et sa postérité (intervenant : Jean-François Bert)
E. Bourdieu, la sociologie et les historiens (intervenant : Blaise Wilfert)
F. L’histoire culturelle et la politique (intervenant : Emmanuelle Loyer)
G. L’histoire de l’espace/ espace et histoire (intervenant : Nicolas Verdier)
Frankreich für Historiker
In Deutschland haben Liebhaber der Geschichte nie aufgehört, sich für Frankreich zu interessieren. Sie bedauern aber oft, dass diesbezüglich zu wenig Informationen vorlägen : Neben der sprachlichen Hürde rühren Missverständnisse oft daher, dass es in Frankreich eine große Vielfalt von Akteuren gibt, dass keine Überschneidungen mit den deutschen Kategorien ersichtlich ist (was ist diese merkwürdige „Agregation“, der die Franzosen solch große Bedeutung zumessen ? Was sind das für Schulen, die zugleich „normal“ und „höher“ sind ?), oder noch viel einfacher dass man ganz praktische Probleme befürchtet, wenn man eine Reise nach Frankreich unternehmen möchte, um das „Universum“ der französischen Historiographie zu entdecken.
Vor diesem Hintergrund wird die französische Geschichtswelt als schwer verständlich und schwer zugänglich empfunden – paradoxerweise aber auch als wenig originell im Vergleich zu den anderen europäischen Ländern. Diese Zusammenkunft zielt darauf ab, eine umfassende Darstellung dieses Themas anzubieten. Sie wird sich mit den Forschungseinrichtungen und Hochschulen, den Hilfestellungen bei Reisen nach Frankreich, und den jüngsten Strömungen, die von der französischen Historiographie entwickelt wurden, befassen.
Wieso werden diese drei Themenbereiche zusammen auf ein und demselben Treffen behandelt ? Diese drei Punkte werden natürlich jeweils an einem halben Tagen erörtert, so dass alle Deutschen, die sich für die französische Geschichte interessieren, davon profitieren können : Die Neugierigen können die neusten Erkenntnisse der französischen Forscher erfahren und sich darüber informieren, wie man sich in Deutschland diesbezüglich auf dem Laufenden halten kann. Die Studenten werden ganz anschaulich gezeigt bekommen, wie ein Studientag in Frankreich abläuft. Die Lehrenden der Universitäten werden Informationen darüber erhalten, wie sie zu Lehrerfahrung in diesem Land kommen können. Den Forschern wird schließlich gezeigt, wie man Zugang zu Quellen hat und dies in bestimmten Fällen sogar bequem von seinem Arbeitsplatz aus.
All diese Punkte werden nun aber bei ein und derselben Gelegenheit behandelt und dies aus zwei Gründen. Zum einen gibt es zwischen ihnen eine thematische Kongruenz : Es ist nämlich wenig nützlich zu wissen, dass es eine interessante Lehrmeinung in Frankreich gibt, wenn man nicht weiß, wie man sie nutzen kann. Im Gegenzug stellt sich die Frage, warum man französische Universitäten besuchen sollte, wenn man nicht sicher ist, Nutzen daraus ziehen zu können. Zum anderen erlaubt die Gegenwart der unterschiedlichen Akteure, dass das deutsche Publikum schneller an praktische Informationen kommt. Es sollte für eine effizientere Information sorgen, als dies geschieht, wenn man zufallsbedingt alle Broschüren und Internetseiten, die es zu diesen Themen gibt, einsehen müsste. Man kann sogar hoffen, dass die Zusammenkunft so unterschiedlicher Akteure durch die Diskussionen, die sie sicherlich anfachen werden, zu einem Synergieeffekt zwischen diesen Akteuren selbst führt und dazu beiträgt, neue Forschungsprojekte in deutsch-französischer Perspektive zu begründen oder zu festigen.
Es liegt natürlich auf der Hand, dass nicht alle Errungenschaften der französischen Forschung aber auch nicht alle Einrichtungen, denen man sie zu verdanken hat, vorgestellt werden können : Es wurden daher jene ausgesucht, die repräsentativ aber zugleich besonders spezifisch für das französische System sind. Deswegen ist diese sicherlich selektive Vorstellung der bedeutendsten französischen Institutionen für all jene, die sich für die Praxis der Geschichtswissenschaft oder allgemeiner gesagt, der Sozialwissenschaften in Frankreich interessieren, eine gute Möglichkeit, Einblicke in diese zu bekommen.
Eine deutsche Übersetzung wird den Zuhörern zur Verfügung gestellt. Für die Zuhörer, die nicht aus Frankfurt kommen, kann das IFHA eine finanzielle Unterstützung für die Reise zu dieser Tagung anbieten.
Vorläufiges Programm
Donnerstag 25. November, 14-18 Uhr Campus Bockenheim, Jügelhaus, H IV, Teil D
Zugang zu französischen Forschungsinstitutionen und dem Hochschulwesen
A. Einige bedeutende Institutionen
Diskussionsrunde : École Nationale des Chartes (Referent : Marc Smith), Écoles des hautes études en sciences sociales (Referent noch nicht bestätigt), Écoles Normales Supérieures (Referent : Igor Moullier) Université de Paris-1 (Referent : Thomas Lienhard) Deutsches Historisches Institut Paris (Referentin : Mareike König), Institutes for Advanced Studies (Referent noch nicht bestätigt)
B. Studieren/ unterrichten / forschen in Frankreich mit Hilfe des Austauschsystems
Vorstellung der französischen Geldmittel durch Marjorie Berthomier und des DAAD (Klaudia Knabel).
Freitag 26. November, 9-12:30 Uhr Campus Bockenheim, Jügelhaus, H 4, Teil E
Zugang zu den Quellen
A. Archive, Bibliotheken, Internet (Referent : Igor Moullier, ENS Lyon)
B. Verbreitungsmedien : die Zeitschrift L’Histoire, die Rendez-vous de l’histoire de Blois (Referentin : Valérie Hannin).
Freitag 26. November, 14-18 Uhr Campus Bockenheim, Jügelhaus, H 16, Teil E
Die Ergebnisse : Einblick in die aktuelle historiographische Landschaft Frankreichs
A. Allgemeine Einführung (Referent : François Dosse)
B. Die (post)koloniale Geschichte (Referent : Pascale Barthélémy)
C. Die Anthropologie der Geschichte (Referent : Yann Potin)
D. Foucault und seine Nachwelt (Referent : Jean-François Bert)
E. Bourdieu, die Soziologie und die Historiker (Referent : Blaise Wilfert)
F. Die Kulturgeschichte und das Politische (Referentin : Emmanuelle Loyer)
G. Die Geschichte des Raums (Referent : Nicolas Verdier)
Subjects
Places
- Campus Bockenheim, Goethe Universität, Jügelhaus
Frankfurt, Federal Republic of Germany
Date(s)
- jeudi, novembre 25, 2010
- vendredi, novembre 26, 2010
Attached files
Keywords
- Ifre, Instituts français de recherche à l'étranger, Institut français d'histoire en Allemagne
Contact(s)
- Contact Ifha
courriel : ifha [at] institut-francais [dot] fr
Reference Urls
Information source
- Nicolas de Lavergne
courriel : transatlantic [dot] dh [at] msh-paris [dot] fr
To cite this announcement
« Frankreich für Historiker », Study days, Calenda, Published on mercredi, novembre 17, 2010, https://calenda-formation.labocleo.org/202491